Hallo,
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit, den relativ neuen Berlingo HDI (schwarz, EZ. 03.04) meiner Eltern zu fahren und möchte meinen Eindruck in einem kleinen Bericht wiedergeben. Da ich selbst den alten HDI (Bj. 2000, 88.000 km) von meinen Eltern im April übernommen hatte, war ich sehr interessiert, den Unterschied zum neuen Modell zu „erfahren“.
Beim Einsteigen fiel mir sofort der modern gestaltete Innenraum auf. Die in Blautönen gehaltene Innenausstattung gefallt mir sehr gut. Sie wirkt auf mich wohnlicher als die meines Berlingos (grau-grün). Überrascht hat mich, dass die Hupe nun in der Mitte des Lenkrades zu betätigen ist. In meinen Augen ein Rückschritt, da ich mit dem Finger die Hupe im Blinkerhebel schneller betätige. Offensichtlich, wurde der Forderung der „Autotester“ nachgeben, da diese schon seit Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten, diese Art der Hupbedienung Nachteile anlastete.
Beim Fahren habe ich zu meinem Berlingo wenig Unterschiede festgestellt. Der Motor verhält sich wie in meinem 1er. Das Drehzahlniveu scheint identisch zu sein. Allerdings habe ich die unschönen Brummfrequenzen bei niedriger Drehzahl beim neuen nicht festgestellt. Niedertouriges Fahren ist nun überhaupt kein Problem mehr, wenn (wie es bei mir der Fall ist) die Partnerin das „Dröhnen“ als „untertourig „ und schädlich für den Motor bezeichnet.
Das meiner Ansicht tollste am neuen Berlingo ist der Tempomat. Gerade ich, der lange Strecken mit relativ niedriger Geschwindkeit (so um die 100) unterwegs ist, freut sich, wenn die Geschwindkeit konstat bleibt ohne immer auf den Tacho zu schauen und der rechte Fuß entlastet wird.
Ich stellte fest, dass das randvolle Tanken auf ebener Fläche kein Problem darstellt. Bei meinem Berlingo fehlen dann ca. 5 Liter zum Maximum. Inzwischen habe ich für meinen Berlingo eine Tankstelle gefunden, bei dem eine leichte Schräge das „Problem“ löst.
Die hoffentlich verbesserte Crashsicherheit habe ich beim neuen zum Glück nicht ausprobieren müssen.
Grüße aus Ratingen,
Frank
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit, den relativ neuen Berlingo HDI (schwarz, EZ. 03.04) meiner Eltern zu fahren und möchte meinen Eindruck in einem kleinen Bericht wiedergeben. Da ich selbst den alten HDI (Bj. 2000, 88.000 km) von meinen Eltern im April übernommen hatte, war ich sehr interessiert, den Unterschied zum neuen Modell zu „erfahren“.
Beim Einsteigen fiel mir sofort der modern gestaltete Innenraum auf. Die in Blautönen gehaltene Innenausstattung gefallt mir sehr gut. Sie wirkt auf mich wohnlicher als die meines Berlingos (grau-grün). Überrascht hat mich, dass die Hupe nun in der Mitte des Lenkrades zu betätigen ist. In meinen Augen ein Rückschritt, da ich mit dem Finger die Hupe im Blinkerhebel schneller betätige. Offensichtlich, wurde der Forderung der „Autotester“ nachgeben, da diese schon seit Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten, diese Art der Hupbedienung Nachteile anlastete.
Beim Fahren habe ich zu meinem Berlingo wenig Unterschiede festgestellt. Der Motor verhält sich wie in meinem 1er. Das Drehzahlniveu scheint identisch zu sein. Allerdings habe ich die unschönen Brummfrequenzen bei niedriger Drehzahl beim neuen nicht festgestellt. Niedertouriges Fahren ist nun überhaupt kein Problem mehr, wenn (wie es bei mir der Fall ist) die Partnerin das „Dröhnen“ als „untertourig „ und schädlich für den Motor bezeichnet.
Das meiner Ansicht tollste am neuen Berlingo ist der Tempomat. Gerade ich, der lange Strecken mit relativ niedriger Geschwindkeit (so um die 100) unterwegs ist, freut sich, wenn die Geschwindkeit konstat bleibt ohne immer auf den Tacho zu schauen und der rechte Fuß entlastet wird.
Ich stellte fest, dass das randvolle Tanken auf ebener Fläche kein Problem darstellt. Bei meinem Berlingo fehlen dann ca. 5 Liter zum Maximum. Inzwischen habe ich für meinen Berlingo eine Tankstelle gefunden, bei dem eine leichte Schräge das „Problem“ löst.
Die hoffentlich verbesserte Crashsicherheit habe ich beim neuen zum Glück nicht ausprobieren müssen.
Grüße aus Ratingen,
Frank
Kommentar