Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reifendruck 2,3 bis 3,5 bar ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reifendruck 2,3 bis 3,5 bar ???

    Hallo an unseren Berli II „Lars“ 07/2003 sind serienmässig
    Michelin 185/65R15 88H
    Der Reifendruck ist mit 2,3 und 2,5 Bar angegeben. Irgend jemand hat mir mal gesagt, man könne den Wert um 0,5Bar(aus Spritspargründen)erhöhen. Warum macht man den nicht gleich das maximale knapp 3,5 Bar „51psi“drauf. OK der Federkomfort des Reifens kann für einige ein Argument sein.
    Gruß Üfchen

  • #2
    üfchen,
    Füll den Reifendruck auf die maximale Empfehlung auf. Alles was drunter ist, ist nur Komforteinstellung.
    (Empfehlung des ADAC)

    Ich fahr immer 2,8 bar.

    LG

    Werner

    Kommentar


    • #3
      mir wurde mal bei der firma, bei der ich meine winterreifen gekauft habe, deshalb geraten, den druck nicht allzuhoch zu erhöhen, denn sonst würde der reifen in der mitte des profils (wenn ich das noch richtig in erinnerung habe, ist schon länger her) schneller abgefahren. ich für mich halte den druck immer bei 2,4 bar, bei belastung 2,4 und 2,6.
      ciao, martin

      Kommentar


      • #4
        Laut dem Trainer des Fahrtrainings galt das früher einmal. Die heutigen Reifen hätten eine derartige Eigenstabilität, gerade im Bereich der Lauffläche, dass der Luftdruck sie gar nicht aus der Form bringen könnte.

        Bis 3 bar bedenkenlos möglich. Sogar verschleissmindernd.
        Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
        Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI
        +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Guido
          Laut dem Trainer des Fahrtrainings galt das früher einmal. Die heutigen Reifen hätten eine derartige Eigenstabilität, gerade im Bereich der Lauffläche, dass der Luftdruck sie gar nicht aus der Form bringen könnte.

          Bis 3 bar bedenkenlos möglich. Sogar verschleissmindernd.
          Richtig Guido, das war noch zu den Zeiten als es keine Gürtelreifen gab. Also bei den alten "Diagonalreifen" Da wölbte sich dann die Lauffläche durch den zu hohen Druck in der Mitte raus und dadurch lief der Reifen ungleichmässig ab.
          Aber das is Schnee von gestern - die heutigen Stahlgürtelreifen wölben sich nicht mehr.

          PS: beim Räderwechsel (Frühling/Herbst) bekommen meine Räder immer mal kurz einen Druck von 4,5-5 bar. Da kann man sehen, ob irgendwelche Schäden wie Bordsteinrempler oder ähnliches Schaden hinterlassen hat. Bei dem Druck gibt es dann nämlich Beulen.

          LG

          Werner

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Werner
            PS: beim Räderwechsel (Frühling/Herbst) bekommen meine Räder immer mal kurz einen Druck von 4,5-5 bar. Da kann man sehen, ob irgendwelche Schäden wie Bordsteinrempler oder ähnliches Schaden hinterlassen hat. Bei dem Druck gibt es dann nämlich Beulen.
            LG
            Werner

            .... oder er fliegt dir um die Ohren.

            Werner; passe auf dich auf. Das kann ins Auge gehen !

            Kommentar


            • #7
              Ich fahr schon seit 10 Jahren mit ca. 0,5 bar erhöhtem Druck und glaube, einen erhöhten Stoßdämpferverschleiß festzustellen. Die Komfortminderung auf kleinen Unebenheiten wie Kanaldeckeln ist auch spürbar. Ich machs trotzdem weiter

              Kommentar


              • #8
                2,8 bar is gut

                Hallo

                Bei unserem sind 2,8 bis 3 bar drin.
                Hinten 2,8 u. vorne 3.
                Wenn er leer ist,poltert er schon ziemlich.Verschleiß ist noch nicht festzustellen.(6000 km)
                Da unserer die Serienrädchen drauf hat,(Michelin 175/70-14)ist man gut beraten den Luftdruck regelmäßig zu kontrollieren.Da diese in den Kurven schon ziemlich walken.(vorne)
                Die Michelin Reifen sind ansonsten sehr gut,vorallem der Komfort ist gut in Anbetracht des hohen Luftdrucks.

                mfg Kai

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Holger P.
                  .... oder er fliegt dir um die Ohren.

                  Werner; passe auf dich auf. Das kann ins Auge gehen !
                  Holger, Du brauchst um mich keine Angst zu haben Bei 5 bar zeigen sich nur Schäden in der Reifenstruktur!! Wenn bei dem Druck der Reifen platzt, ist er Schrott!! Dann lieber im Stand wie auf der Autobahn!! Der Berst/Platz Druck eines Autoreifens liegt um etliches höher!!

                  Guck mal hier http://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/404/

                  LG

                  Werner

                  Kommentar


                  • #10
                    Luftdruck

                    Ich bin immer mit dem angegebenen Luftdruck gefahren und hab neulich einmal 0,3bar mehr eingefüllt und war über die Auswirkungen auf die Fahr- und Lenkpräzision erstaunt! Das Auto fährt sich jetzt spürbar präzieser!

                    Ich denke man sollte mindesten den angegebenen Druck fahren, hat aber nach oben schon ein wenig Spielraum zum experimentieren! Es kommt bestimmt auch auf Einsatzzweck, Beladung, Reifen und den persönlichen Geschmack an!

                    Gruß, M.

                    Kommentar


                    • #11
                      Auch ich fahre seit mehreren Jahren einen um ca. 0,3 bis 0,5 bar erhöhten Luftdruck. Ich mache das allerdings, weil sich bei meinen beiden "Flitzern" immer die Reifenflanken stärker abfahren, als die Reifenmitte.

                      Zusätzlich wechsele ich alle drei Monate von vorn nach hinten, um immer gleichmäßige Profiltiefen zu haben. Das Ergebnis ist, dass ich immer alle vier Reifen gleichzeitig brauche und daher keine Mischbereifung fahre. Es macht nach meiner Erfahrung nämlich einen Unterschied, ob ich einen Michelin(Hält ewig, hat aber nur mäßig Grip) oder z. B. einen Conti Sportkontakt(Supergrip, viel Verschleiß) fahre. Und so etwas sollte man nicht kombinieren.

                      Kommentar


                      • #12
                        Habt Ihr schonmal gesehen, wie die in der Werkstatt einen Reifen montieren? Erst mit diesem Spezial-Karrussell auf die Felge hebeln, und dann Luft drauf. Jede Menge Luft. Wahnsinnig viel Luft. Beängstigend reichlich Luft. Bis das BÄNG macht und der Reifen vernünftig auf der Felge sitzt. Ich wette um ein warmes Eis, dass in dem Reifen dann ein Schluck mehr als drei Bar drin ist. Denn, danach wird wieder jede Menge Luft abgelassen. Wahnsinnig viel Luft. Beängstigend reichlich Luft.

                        Und dann hat er seine Betriebsfüllung.
                        Zuhause ist da, wo man den Bauch nicht einziehen muss
                        Citroen Berlingo I Spacelight HDi 90+++Citroen C6 2.2 HDi Pallas+++Citroen BX 16 TZI
                        +++Renault VelSatis Initiale 3.5 V6+++Kia Sorento 2.2 CRDi Platinum+++Mercedes Sprinter 316 Cdi+++Eriba Touring Troll 530 GT

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Guido
                          Habt Ihr schonmal gesehen, wie die in der Werkstatt einen Reifen montieren? Erst mit diesem Spezial-Karrussell auf die Felge hebeln, und dann Luft drauf. Jede Menge Luft. Wahnsinnig viel Luft. Beängstigend reichlich Luft. Bis das BÄNG macht und der Reifen vernünftig auf der Felge sitzt. Ich wette um ein warmes Eis, dass in dem Reifen dann ein Schluck mehr als drei Bar drin ist. Denn, danach wird wieder jede Menge Luft abgelassen. Wahnsinnig viel Luft. Beängstigend reichlich Luft.

                          Und dann hat er seine Betriebsfüllung.
                          guido jetzt beängstige mich aber mal nich so mit der wahnsinngvielen luft

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich habe bei meinen Berlis bis jetzt immer 0,2 bis 0,3 bar mehr Luft als bei voller Beladung von Citroen empfohlen reingemacht.
                            0,5 bar wäre mir doch etwas zuviel.

                            Mehr Luftdruck hat den Vorteil, daß man Sicherheitsreserven hat, wenn man den Luftdruck nicht so oft kontrolliert.

                            Außerdem verringert sich dadurch der Rollwiderstand des Reifens, was weniger Spritverbrauch mit sich bringt.

                            Durch höheren Luftdruck läßt sich der Berlingo präziser und direkter lenken.

                            0,2 bis 0,3 bar mehr bringen nicht wirklich Fahrkomfortverschlechterungen mit sich. Die Stoßdämpfer leiden auch nicht drunter (meinen 1.6er hatte ich noch bei über 60.000 km beim TÜV zu den kostenlosen ADAC Prüfungen Licht, Bremse, Stoßdämpfer - alles sehr gute Werte)

                            Kommentar


                            • #15
                              Reifendruck

                              Hallo Fans!

                              Da wir grade beim Thema Luft sind, wollte ich meine Frage auch noch schnell los werden:
                              Ich habe vergangenen Freitag bei Reifen.c*m mir neue Kompletträder gekauft. Alus mit Continental 185/55 R15 86H PremiumContact XL. Ich Esel habe aber vergessen zu fragen, welchen Luftdruck ich damit fahren muß. Gilt der gleiche Luftdruck wie bei den alten 175'ern? Könnte zwar anrufen, aber wo wir schon mal beim Thema sind...

                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X