Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremsversagen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bremsversagen!

    Hallo,
    wir hatten von kurzem nach einer Inspektion mit Scheibenbremsenwechsel (nach 32.000 km!!!) vier Tage später ein komplettes Bremsversagen : das Pedal liess sich nicht mehr durchdrücken und nur noch die Handbremse ging. Nur durch rohe Gewalt liess sich die Fussbremse wieder gängig machen. Jetzt sieht es so aus, als wäre nie was gewesen. CIt hat nix gefunden, ATU auch nicht, aber mit 3 Kiddies fahren wir jetzt nicht mehr so gerne mit unserem Wagen. Hat schonmal einer sowas gehört? Und warum sind nach 30.000 km die Bremsen schon runter? Ist das normal?

    Wäre dankbar für Tipps und ähnliche Erfahrungen

    Viele Grüße
    xp

    Berlingo Chrono 1.6 BJ 2002

  • #2
    Zitat von xp03830
    Hallo,
    wir? Und warum sind nach 30.000 km die Bremsen schon runter? Ist das normal?

    Wäre dankbar für Tipps und ähnliche Erfahrungen

    Viele Grüße
    xp

    Berlingo Chrono 1.6 BJ 2002

    also warum es geklemmt hat keine ahnung ( ne coladose unterm pedal ? )
    das mit dem verschleiß kann 2 gründe haben entweder ist dein fahrstiel ähnlich wie meiner ( klötze tausche ich auch alle 40tkm) oder deine bremsbacken haben gehangen ( war mal ein mängel am bremssystem)

    gruß lemmi

    Kommentar


    • #3
      Moin, moin!

      Hört sich nicht wirklich gut an...

      Bei meinem Berlingo habe ich bis jetzt zw. 50.000 und 60.000 Kilometern die Bremsscheiben und -klötze wechseln müssen. Und ich schleiche nicht gerade durch die Gegend...

      Gruß ,
      Christian

      Kommentar


      • #4
        Zitat von xp03830
        das Pedal liess sich nicht mehr durchdrücken und nur noch die Handbremse ging. Nur durch rohe Gewalt liess sich die Fussbremse wieder gängig machen. Jetzt sieht es so aus, als wäre nie was gewesen.
        Serbons,

        das muss eine mechanische Blockade des Pedals gewesen sein.
        Schau mal, ob im Bereich des Bremspedals irgend etwas rumbaumelt
        oder lose ist und den Pedalweg blockieren kann.
        Im Zweifelsfalle Pedalbock und evtl. den Hauptzylinder wechseln.

        Schöne Grüße, Thilo

        Kommentar


        • #5
          ... reine Mutmaßungen; aber dennoch:

          Kann es sein, daß sich ein kleiner Stein zwischen Bremsscheibe und Bremsklotz "gesetzt" hat (z.B. Rollsplitt) ?

          Das hatte ich vor Jahren auch einmal, da half auch nur ein kräftiger Druck aufs Pedal.

          Das liegt leider auch an den PkW-Hersteller, die die Bremssättel fast immer mit der Öffnung (zum Herausziehen der Bremsklötze) nach vorne (also in Fahrtrichtug) verbauen und nur mit einem spärlichen Blech verkleiden.
          Da kommt dann schon mal etwas durch. Erst recht, wenn der Bremsklotz schon abgebremst und dadurch dünner geworden ist und der Zwischenraum zwischen Scheibe und Bremsklotz größer wurde.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Holger P.
            ... reine Mutmaßungen; aber dennoch:

            Kann es sein, daß sich ein kleiner Stein zwischen Bremsscheibe und Bremsklotz "gesetzt" hat (z.B. Rollsplitt) ?

            Das hatte ich vor Jahren auch einmal, da half auch nur ein kräftiger Druck aufs Pedal.

            Das liegt leider auch an den PkW-Hersteller, die die Bremssättel fast immer mit der Öffnung (zum Herausziehen der Bremsklötze) nach vorne (also in Fahrtrichtug) verbauen und nur mit einem spärlichen Blech verkleiden.
            Da kommt dann schon mal etwas durch. Erst recht, wenn der Bremsklotz schon abgebremst und dadurch dünner geworden ist und der Zwischenraum zwischen Scheibe und Bremsklotz größer wurde.
            Serbons Holger P.,

            es sind keine Mutmaßungen.

            Wenn sich das Pedal nicht mehr betätigen lässt muss eine mechanische
            Blockade desselben vorliegen. Anderenfalls lässt sich das Pedal immer ein
            paar Millimeter betätigen, kannst Du mir glauben. Außer Du knickst alle
            Bremsleitungen direkt hinter dem Hauptzylinder ab. Aber wer macht denn
            sowas?
            Bei einem Steinchen zwischen Belag und Scheibe lässt sich das Pedal
            trotzdem betätigen.

            Der Spalt zwischen Bremsklotz und Scheibe bleibt trotz Verschleiß immer
            konstant, anderenfalls würde sich der Leerweg Deines Bremspedals im Laufe
            der Zeit vergrößern. Tut er aber nicht. Der Rechteckring im Bremszylinder
            sorgt für ein automatisches Nachstellen der Bremskolben bei Verschleiß und
            somit für einen konstanten Spalt.

            Schöne Grüße, Thilo

            Kommentar


            • #7
              Zitat von lemmi
              entweder ist dein fahrstiel ähnlich wie meiner ( klötze tausche ich auch alle 40tkm)
              aaah, tut das gut!!!! Ich bin nicht alleine!!!!
              Beim Wechsel der Räder im Frühjahr fiel mir der schlechte Zustand der Bremsscheiben schon auf. Danach, bei der 20.000er Inspektion, meinte mein freundlicher zu mir: "Sie bremsen wohl gerne?"
              Darauf sagte ich zu ihm, dass das ja wohl ne saublöde Frage wäre. "Ich fahre zu 95% Stadtverkehr und oft mipm Hänger dran. Wenn der Berlingo dafür nicht tauglich ist, dann hätten Sie mir das beim Verkaufsgespräch sagen müssen!!" Da war ersma Ruhe!
              Aber ich schätze nun, dass ich bei 30.000 km Scheiben und Klötze wechseln darf, dann sind die fertich. Einen derartig hohen Verschleiß hatte ich allerdings zuvor bei anderen Autos noch nicht. (Und mein Fahrstil und Einsatzgebiet hat sich nicht geändert!)

              LG

              Werner

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                hab bei meinem Berli auch nach ca 30tkm die Klötze wechseln müssen. Da der Wagen jetzt 63tkm runter hat, wird es wohl bald wieder Zeit - hab gar nicht mehr danach geschaut - und bei der 60er Inspektion haben die eigentlich auch nichts gesagt.

                Ach ja - kleine Sache am Rande. Hatte den Berli mit 20 tkm beim Händler, wegen ner neuen Scheibe und unter anderem Sommerräder draufmachen. Da rufen die mich doch an, daß die Bremsklötze "fast" runter sind und ich doch gleich neue drauf machen lassen soll. Wie gesagt bin ich dann noch 10tkm weitergefahren, waren nämlich nach eigener Messung noch über 4mm drauf.
                Tolle Sache....

                Kommentar


                • #9
                  [B]...ist das nicht seltsam,das bei den meisten schon nach 30 tkm die Bremsscheiben
                  erneuert werden müßen.Als das auch bei mir der Fall war,merkte ich wie in der Werkstatt gemunkelt und gestaunt wurde.
                  hat schon jemand bei dem Hersteller nachgehackt ?

                  Kommentar


                  • #10
                    .........65.000 km gelaufen und immer noch die ersten Bremsklötze und Scheiben
                    drauf

                    Geht doch

                    LG
                    Reimund
                    Ersatzklötze liegen schon parat.

                    Kommentar


                    • #11
                      Bei 40.000 Km habe ich die Vorderreifen gewechselt und dabei meinte dann der Monteur von ATU, das es wohl nicht mehr lange dauerte bis ich meine Bremsscheiben wechseln müsse. Das beste ist, auf den Klötzen (sind auch noch die ersten) ist noch genug drauf. Das heißt, das die Klötze wohl besserer Qualität sind als die Scheiben.

                      Da ich ja meinen Berli gegen einen neuen eintauschen werde, hoffe ich natürlich das die neuen Scheiben besser sind. Bei meinem ersten Berli hatte ich da keine Probs mit. Nach 40.000 waren die Klötze fast runter, doch die Scheiben hatten noch ein gutes Maß.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Netter Taler
                        Bei 40.000 Km habe ich die Vorderreifen gewechselt und dabei meinte dann der Monteur von ATU, das es wohl nicht mehr lange dauerte bis ich meine Bremsscheiben wechseln müsse. Das beste ist, auf den Klötzen (sind auch noch die ersten) ist noch genug drauf. Das heißt, das die Klötze wohl besserer Qualität sind als die Scheiben.
                        Genau dasselbe kann ich auch vom meinem vermelden!!! Habe jetzt 32000km runter. Bei 40000 sind m.Sicherheit Scheiben und Klötze fertich!! Also gleicher Verschleiss von Scheibe und Bremsklotz!! Hatte ich auch noch nie..... Dazu die Aussage meines freundlichen:" ah, sie bremsen wohl gerne"

                        Werde diese Teile nun aber selber wechseln, mal sehn wo ich die herhole und ob die Qualität eines evt. anderen Zulieferers dann besser ist.

                        LG

                        Werner

                        Kommentar


                        • #13
                          Ergänzung

                          Hab jetzt gerade mal bei meinem Teilelieferer angerufen.
                          Ich werde jetzt mal Teile von der Fa. ATE verbauen.
                          Klötze 46,60 - Scheiben 74,20.
                          Auch hier meinte man, dass ein gleichzeitiger Verschleiss von Belag und Scheibe sehr ungewöhnlich ist!!
                          Nu werd ich meine nochn bißchen abnudeln und dann ma sehn, wie die Neuen sind.

                          LG

                          Werner

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Werner
                            Auch hier meinte man, dass ein gleichzeitiger Verschleiss von Belag und Scheibe sehr ungewöhnlich ist!!
                            hallo Werner,
                            unser Vorberlingo-Fahrzeug hatte das auch,ca.alle 35.000km waren Beläge und
                            Scheiben fällig(und das bei gleicher Nutzung/die üblichen Fahrten zur Arbeit,usw.)d.h. einmal im Jahr waren die fällig.

                            Habe dem seinerzeit auch die Scheiben und Beläge von ATE gegönnt.
                            Zumindest vom Scheibenverschleiß her schien es besser zu werden
                            (konnte ich nicht zu Ende testen,da Umstieg auf Berlingo).
                            Viel Erfolg damit
                            LG
                            Reimund

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X