
Ich fahre inzwischen 10.000 km meinen Berlingo HDI (Bj. 9/00) mit inzwischen 90.000 km auf dem Tacho. Zeit, um einen Zwischenbericht zu verfassen:
Den Wagen übernahm ich im Mai von meinen Eltern, die inzwischen ihren 3. Berlingo fahren (wieder HDI, davor 1.9D, den mein Bruder fährt). Ich fahre täglich ca. 120 km zur Arbeit und zürück (95% Autobahn) und jedes 2. Wochenende in die Südeifel (ca. 200 km eine Strecke). Dabei nutze ich die Gelegenheit in Echternach (Lux) zu tanken (z. Z. 67,7 cent/Liter). Da ich meist im LKW-Tempo über die Autobahn rausche und auch sonst sehr defensiv fahre, lag mein ermittelter Kraftstoffverbrauch NIE über 5 Liter/100 km, meistens so zwischen 4,2 und 4,7 l/100 km. 1000 km mit einer Tankfüllung sind bei mir bisher immer möglich gewesen (Bestwert 1310 km). Die Bremsklötze (noch Originalsatz) haben noch eine Belagstärke von ca. 3 mm, was noch locker für 10.000 km reichen sollte. Die vorgeschrieben Ölwechselintervalle von 20.000 km werde ich, wie bei all meinen bisherigen Fahrzeugen, um ca. das doppelte überschreiten, da auf Grund der „Langstreckenfahrten“ der Motor sehr wenig belastet wird. Ich habe bisher alle Wartungsarbeiten selber durchgeführt, da ich vor langer Zeit als Kfz-Mechaniker mein Brot verdiente. Allerdings werde ich bei Arbeiten an der komplexen Elektrik (Motor) zurückscheuen, da mir neben den Kenntnissen auch die Prüfmittel fehlen. Der Praxisbetrieb hat mir bisher gezeigt, dass der Berlingo ein sehr zuverlässiges und komfortables Fortbewegungsmittel mit enormen Raumangebot ist, welches ich auch häufig nutze. Der Berlingo ist nicht nur ein Familyauto. Meine bessere Hälfte (nur Beifahrer) ist vom Berlingo sehr angetan, insbesondere das „Busfeeling“ gibt ihr ein Gefühl von Sicherheit und „Behaglichkeit“. Außer Diesel sind bisher keine Kosten auf mich zugekommen. Mängel sind bisher keine aufgetreten. Als der Berlingo noch in dem Besitz meiner Eltern war, wurde die Steckverbindung unter dem Beifahrersitzt instand gesetzt, weil die Airbagkontrolle leuchtete. Zusätzlich wurde das Wackeln der Beifahrersitzlehne beseitigt. Alles bekannte Berlingo-Schwächen, die aber nicht gravierend sind, wie ich finde. Der Motor verrichtet seine Tätigkeit sehr laufruhig, genügsam mit Kraftstoff und Schmiermittel (Ölverbrauch noch nicht messbar) und das Fahrwerk federt sehr gut. Von schwammigen Fahrverhalten, wie er in einigen Motormagazinen bemängelt wird, kann ich nicht klagen. Offensichtlich haben „Autotester“ andere Ansprüche.
Kritikpunkte gibt es aber trotzdem. An der Verarbeitung will ich mich nicht auslassen. Ich finde sie nicht übermäßig nachlässig, obwohl man auch keine 25.000 Euro-Auto-Ansprüche stellen sollte. Was mich ein wenig stört (meine Lebensgefährtin mehr), sind die Brummfrequenzen des Motors bei 1200 bis 1800 Touren. Beim neuen Berlingo ist das Brummen nicht mehr vorhanden, wie ich zumindest beim Auto meiner Eltern feststellen konnte. Ein Außenthermometer fehlt leider. Ich habe mir über das RDS-Radio ein Thermometer eingebaut. Die Übersetzung des 1. Ganges ist sehr lang geraten, was im Winter Probleme beim Anfahren auf Schnee bereiten wird (selbst erlebt).
Mein 10.000km Fazit: Der Berlingo hat seine Mission bisher voll erfüllt.
Gruß aus Ratingen,
Frank
Kommentar