Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräusche über 140 Km/h

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geräusche über 140 Km/h

    Hallo guten Abend,
    Ich hab ein Problem, von dem ich nicht genau weiß, ob es wirklich eins ist...Und zwar: Bei Geschwindigkeiten über 135-140 Km/h kommt zu den üblichen Fahr- und Windgeräuschen ein weiteres hinzu und zwar ein leises dumpfes Wummern, ähnlich den Geräuschen, die entstehen, wenn man schneller mit geöffnetem Fenster fährt (Luftschwingungen) nur leiser. Im ersten Moment nimmt man es gar nicht bewusst war, aber bald nervt es. Mein Händler hört es auch, aber bisher fanden wir noch keine Abhilfe. Die Reifen sind neu (3000 Km) und in Ordnung, ein Tausch brachte nix. Die untere Motorabdeckunghatte ich in Verdacht, da sie sehr vibrationsfreundlich verbaut ist - aber ohne die Abdeckung ändert sich nichts. Frage: Wer hat ähnliches erlebt und die Ursache gefunden und beseitigt? Mein Hdi Partner mit Modutop (vielleicht isses das Dach schuld?) ist 9 Monate und 15000 km alt und ansonsten problemfrei. Liebe Grüße und einen schönen Abend Max!

  • #2
    Da Hast Du dir ja ein schwieriges Problem an Land gezogen, über das man wahrscheinlich hier nur mutmassen kann.

    Du kannst aber sicherlich ein paar Experimente (bei der Du die Aerodynamik des Berlis veränderst) unternehmen, um die Ursache einzugrenzen, wie. z.B. anklappen der Spiegel, Beladen des Kofferraums, Montage Dachgepäckträger..

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ihr alle

      Ich habe ein ähnliches problem bemerkt bei Höhere geschwindichkeiten und Viel gegenwind. Bei mir ist es ein art "Brummen", dumfes gerausch dass inder tat nerft. Den grund dafur habe ich auch schon gefunden aber nicht beheben können oder bessen wollen.

      Wenn wir während des auftreten des gerausches die Vordertür oben am fenster nach draussen drücken verringert sich den gerausch und geht fast komplet weg. Den grund des gerausches sind die Abwässerungsgummis oben am Türleist der Iregendwie anfängt zu vibrieren.

      Bei mir hat sich diesen problem verschlimmert wenn ich neue Gummis bekommen haben ca 6 Monate nach dem Ankauf des Autos und bis jetz leben wir damit. Wir Fahren ja nicht jeden Tag über 120. (In Belgien ist nur 120 gestattet)

      Ach ja Ich habe keinen Modutop !!!
      Zuletzt geändert von Gast; 14.07.2004, 22:19.

      Kommentar


      • #4
        Dein Wummern hab´ ich auch, allerdings schon bei niederen Geschwindigkeiten. Ich bin mit meinem Tetrapak nämlich noch nie schneller als 120 gefahren(Nix wg. spritsparen sondern wg. einfahren).

        Allerdings ist es kaum zu hören und stört mich daher auch (noch?) nicht. Ich wollte damit nur sagen, dass es bei dir dann wohl nicht am Modutop(oder wie das ding heißt) liegen wird, denn das habe ich gar nicht.

        viel Spass beim suchen

        Lars

        Kommentar


        • #5
          Hallo Lars, als Mitarbeiter der Verpackungsblech produzierenden Industrie muss ich Dich ein bischen korrigieren: Dein Auto mag eine Blechdose sein, aber kein Tetrapack. Das ist die böse Blechkonkurrenz, die uns das Leben schwermacht.....
          Aber mein Problem scheint doch ein schwieriges zu sein. Interessieren würde mich daher nochmals ob denn speziell Modutop-Fahrer auch diese Geräusche kennen, nur sie bisher akzeptieren bzw. garnicht als "Fehler" sehen. Wenn das so ist laufe ich nicht länger einem Phantom hinterher. Gruß Max

          Kommentar


          • #6
            Ich bin ein Modutop-Fahrer, habe aber bisher außer dem allgemeinen Lärm, noch nichts ähnliches gehört. Könnte mir vorstellen, wenn ich die beiden Dachträger quer befestigen würde, das es zu solchen Geräuschen kommen kann. Aber soweit seid ihr bestimmt auch schon.

            Gruß Netter Taler

            Kommentar


            • #7
              Tetrapak ist eine weiter gefasste Übersetzung des Wortes Berlingot:
              Durch die beschriebene Herstellungsmethode erhielten die Bonbons eine charakteristische Tetraederform. Das führte wiederum dazu, dass "Berlingot" zur Bezeichnung entsprechender Milchbehälter aus Karton benutzt wurde

              Sehr interessant ist abr auch deise Passage des Textes:
              Die Franzosen können "Berlingot" auch zur Bezeichnung der männlichen Hoden benutzen (wegen der Ähnlichkeit der Form). Genauso leicht assoziieren sie es aber auch mit der Form der weiblichen Klitoris, das um 1925 "dans la langue argotique" aufkam. Daraus wiederum leitet sich die Bedeutung "berlingue" = "Jungfräulichkeit", das elliptisch (aussparend) aus "berlingot intact" entstand.

              Schade, dass ich dein Gesicht beim Lesen nicht sehen konnte.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von sire69
                Die Franzosen können "Berlingot" auch zur Bezeichnung der männlichen Hoden benutzen (wegen der Ähnlichkeit der Form). Genauso leicht assoziieren sie es aber auch mit der Form der weiblichen Klitoris,
                Gibt's auch weibliche Hoden?
                Oder eine männliche Klitoris?

                Kommentar


                • #9
                  @Partnermax
                  ich habe bei meinem Berli auch einige Geräusche, welche ich aber eben hinnehme, schließlich fahre ich einen Franzossen, der ja auch schon 4 Jahre alt ist und 146k auf dem Tacho stehen hat....
                  Ich hatte aber am Anfang auch mal versucht, einige der Geräusche zu lokalisieren und dabei ist mir aufgefallen, dass selbst die "Radkappen" meines Berli ab einer gewissen Geschwindigkeit geräusche verursachen.
                  Jetzt weiß ich nicht, ob bei den neueren Modellen immer noch diese Radkappen verwendet werden. Aber wenn ja, dann nimm sie doch mal ab. Vielleicht ist das ja das Geräusch, was Du meinst.

                  greetz
                  baby-igor

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja hallo erstmal,
                    ich fahre auch einen Spacelight bei dem nichts wummert. Das Geräusch kenne ich aber aus anderen Fahrzeugen. Da waren es nicht richtig geschlossene Fenster die dieses Geräusch verursachten. Auch können es die Türen sein die vielleicht nicht ganz an den Türdichtungen anliegen. Der Dachträger wird bei Quermontage einfach nur musikalisch und pfeift was das Zeug hält.
                    LG Uwe

                    Kommentar


                    • #11
                      Vielleicht ist es einfach nur Euer Schutzengel!
                      Gruß,
                      Eckhard

                      Kommentar


                      • #12
                        Da wir gerade bei dem Thema sind:

                        Hat sich schon mal jemand mit dem Thema Geräuschdämmung beim Berlingo beschäftigt? Ich bekomme meinen 1er zwar erst morgen, hab aber gerade Zeit zu fragen

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich finde eigentlich, dass man den Berli 1 2,0 HDI nicht noch zusätzlich dämmen muß.... es ist zwar ein Diesel, aber dafür finde ich ihn relativ ruhig...
                          Ich fahre derzeit in einem Mercedes Vaneo 1,7 D und der ist viel viel lauter

                          Kommentar


                          • #14
                            Na dann schaun wir doch mal!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hab vor kurzem mal nen Touran gefahren - viel Power, aber dagegen "flüstert" der Berlingo HDI......

                              LG

                              Werner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎