Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ADAC - Ist das eigentlich normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ADAC - Ist das eigentlich normal?

    Hi, heute stelle ich mal eine persönliche Erfahrung hier zur Debatte:
    ich habe gestern abend bei der Durchsicht meiner Unterlagen (wo kann man noch sparen bzw. was ist überflüssig in Zeiten knapper Kassen) festgestellt, dass ich just in diesem Monat 25 Jahre im ADAC bin (seit 07/1979). Gerade von langjährigen zahlenden Mitgliedern, die keine Leistung in Anspruch nehmen, lebt der ADAC und seine Gewinne. Ich habe in 25 Jahren nur einmal, nämlich vor 25 Jahren, den ADAC in Anspruch genommen. Enttäuscht habe ich deshalb zur Kenntnis genommen, dass "der Club" bis auf die jährliche Abbuchung zum Jubiläum nichts, aber auch wirklich nichts, von sich hat hören lassen. Oder ist das kein Dankeschön für die langjährige Treue wert? War heute morgen auf der ADAC Geschäftsstelle, um meine "tolle Jahresgabe" abzuholen (wie jedes Jahr mal wieder Landkarten), auch dort keine Reaktion.
    Erwarte ich da vielleicht zuviel? Oder tut man nicht etwas als Verein für die Kundenbindung langjähriger Mitglieder? Wenn ich dann noch darüber nachdenke, dass dieser Verein ab Sept. oder Oktober 2004 die Beiträge um (glaube ich) bis zu 16% anheben will, frage ich mich, ob ich nicht kündige soll bei soviel Interesse an seinen Mitgliedern.
    Mich interessiert mal Eure Meinung hierzu und vielleicht Eure Erfahrung mit einem Wechsel zu einem anderen Automobilclub (und was das kostet /welche Leistungen es dort gibt).
    Im voraus schon mal vielen Dank und allen noch einen schönen Tag.
    Shrink

  • #2
    Ich glaube, eine Gratulation zum Jubiläum wäre wirklich zu viel verlangt bei der Zahl der Mitglieder.

    Aber auch ich(Mitglied seit ´87) habe mir fest vorgenommen, bei der nächsten Beitragserhöhung zu kündigen. Der Preis rechtfertigt die von mir benötigten Leistungen meiner Ansicht nach schon jetzt nicht mehr.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Shrink
      Mich interessiert mal Eure Meinung hierzu und vielleicht Eure Erfahrung mit einem Wechsel zu einem anderen Automobilclub (und was das kostet /welche Leistungen es dort gibt).
      Im voraus schon mal vielen Dank und allen noch einen schönen Tag.
      Shrink
      Ich bin vor ca. 10 Jahren vom ADAC zum ACE gewechselt. Habe den ADAC nie gebraucht und den ACE auch noch nicht. In den Sachen "Urlaubsroutenplanung und Vignetten für Österreich usw. ist der ACE auch prima. Wenn man die leistungen vergleicht, ist der ACE günstiger. Da gibt es auch Unterschiede bei der Nutzung, was und wer versichert ist, da ist der ACE auch vorteilhafter.
      Da gab es schonmal nen Thread im alten Forum.

      LG

      Werner

      Kommentar


      • #4
        Ich war mit meinem liebenalten Peugeot 205 D (270000 km) 4 Mal mit schweren Schaden liegen geblieben.
        Der ADAC sorgte dafür, das der Wagen bis vor meiner Haustür abgeliefert wurde.
        (Dort hammer ihn denn repariert)

        Was die Jubiläen betrifft. Das ist ein Spiegel der Zeit. Was meinst Du was bei den Kündigungen nach 40jähriger Betriebszugehörigkeit abgeht. Wenn Du einen Händedruck bekommst kannste froh sein.

        LG
        siggi

        Nachtrag:
        Ich fahre auch schon heimlich 36 Jahre unfallfrei!
        Bei dem janzen Jubiläumskram ist für mich nur die Kohle wichtig
        Urkunden wandern bei mir direkt inne Tonne!
        Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
        Berlingo2/17.11.2006, HDI 1,6, Exclusiv Icelandgrey

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          @sire69
          die Zahl der Mitglieder ist hoch, da geb ich Dir Recht, aber nicht alle Mitglieder sind 25 Jahre im Verein (das sind wahrscheinlich die wenigsten).
          @alle
          Viele gehen doch nur bei einer Panne rein und dann nach einem Jahr wieder raus. Doch der Verein lebt von den "stillen" Mitgliedern, die treu jährlich ihren Beitrag zahlen. Und in den Zeiten der elektronischen Datenverarbeitung dürfte zumindest ein Standardschreiben drin sein. Ich arbeite auch in einer von starken Kundenbindung lebenden Branche, bei uns gehts ab 5 Jahren Zugehörigkeit in 5 Jahresschritten los. Bei den Jahresbeiträgen, die der ADAC erhebt, dürfte sowas drin sein. Lass es 1 Euro kosten, das würde auf 25 Jahre verteilt einen Aufwand von 0,04 € p.a. bedeuten. Meiner Meinung nach sollte das im Rahmen der Kundenbindung drin sein. Als Ausgleich kann man ja die teilweise auf den Keks gehende Radiowerbung weglassen und stattdessen durch Leistung und stabile gut kalkulierte Beiträge glänzen.
          Also da lässt sich viel machen, um die Kunden zu halten. Allein die Ankündigung der Beitragserhöhung hat über 2000 Mitglieder zu Kündigungen veranlasst. Die richtige Kündigungswelle wird wohl dann kommen, wenn die Mitglieder ihre erhöhten Beitragsrechnungen bekommen.
          Die Ressource Geld wird knapp, in Zukunft bei den ganzen schlechten Nachrichten für Arbeitnehmer noch knapper werden und das wird der ADAC auch schmerzlich zu spüren bekommen. Und gerade in der Situation sind langjährige Mitglieder für einen Verein eine stabile ertragreiche Größe.
          Hear you
          Shrink
          PS: Braucht man überhaupt einen Automobilclub in Zeiten der Mobilitätsgrantie?

          Kommentar


          • #6
            Bin schon lange nicht mehr im ADAC, der ist mir zu sehr Lobby der "Freie-Fahrt-für-freie-Bürger"-Fraktion.
            Ich empfehle den VCD, Verkehrsclub Deutschland. Der ist auch Interessenvertretung für Radfahrer, Bahnreisende und Fußgänger. Und da ich nicht nur Berlingo fahre, fühle ich mich da wesentlich besser aufgehoben.
            Familien-Mitgliedsbeitrag ist 45 Euro.

            Sichere Fuß- und Radwege, gesunde Luft, mehr Lebensqualität in unseren Städten und eine umweltschonende und bezahlbare Mobilität - dafür arbeitet der VCD.


            Ich hatte auch mal einen Schutzbrief vom VCD, aber jetzt habe ich den bei meiner Versicherung dabei und die haben auch prompt bei einer Panne im tiefsten Bayerischen Wald geholfen.

            Gruß

            Alexander

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Shrink
              Hi, heute stelle ich mal eine persönliche Erfahrung hier zur Debatte:
              ich habe gestern abend bei der Durchsicht meiner Unterlagen (wo kann man noch sparen bzw. was ist überflüssig in Zeiten knapper Kassen) festgestellt, dass ich just in diesem Monat 25 Jahre im ADAC bin (seit 07/1979). Gerade von langjährigen zahlenden Mitgliedern, die keine Leistung in Anspruch nehmen, lebt der ADAC und seine Gewinne. Ich habe in 25 Jahren nur einmal, nämlich vor 25 Jahren, den ADAC in Anspruch genommen. Enttäuscht habe ich deshalb zur Kenntnis genommen, dass "der Club" bis auf die jährliche Abbuchung zum Jubiläum nichts, aber auch wirklich nichts, von sich hat hören lassen. Oder ist das kein Dankeschön für die langjährige Treue wert? War heute morgen auf der ADAC Geschäftsstelle, um meine "tolle Jahresgabe" abzuholen (wie jedes Jahr mal wieder Landkarten), auch dort keine Reaktion.
              Erwarte ich da vielleicht zuviel? Oder tut man nicht etwas als Verein für die Kundenbindung langjähriger Mitglieder? Wenn ich dann noch darüber nachdenke, dass dieser Verein ab Sept. oder Oktober 2004 die Beiträge um (glaube ich) bis zu 16% anheben will, frage ich mich, ob ich nicht kündige soll bei soviel Interesse an seinen Mitgliedern.
              Mich interessiert mal Eure Meinung hierzu und vielleicht Eure Erfahrung mit einem Wechsel zu einem anderen Automobilclub (und was das kostet /welche Leistungen es dort gibt).
              Im voraus schon mal vielen Dank und allen noch einen schönen Tag.
              Shrink
              Ich bin auch vom ADAC zum ACE (www.ace-online.de) gewechselt. Bessere Bedingungen und Leistungen zum besseren Preis dort...Habe den Pannenhelfer bis jetzt zum Glück nicht gebraucht...
              Vielleicht werde ich aber auch ganz aus den Vereinen rausgehen. Meine Inspektionen lasse ich bei ATU mit 1 jähriger Mobilitätsgarantie machen, die zahlen dann auch Abschleppen und Reparieren wenn nötig, man muss es halt nur vorstrecken und dann Rechnung einreichen...mal sehen..

              Kommentar


              • #8
                Ich bin seit 91 im ADAC und werde es auch bleiben.
                Das zum 25 jährigen Mitgliedsjubiläum nichts kommt mag für dich zwar traurig sein, aber ich persönlich empfinde das nicht so schlimm.
                Es stimmt, der ADAC hat viele Mitglieder, aber über PC wäre es kein Problem, die Jubiläumsmitglieder zu erfassen und anzuschrieben.
                Aber was hast du konkret von einem Glückwunschschreiben? Liest es durch, denkst kurz oh wie toll und dann weg damit.
                Ich bin ja auch in der Gewerkschaft, aber nicht einfach nur Mitglied, sondern engagiere mich da auch. Wenn nur normal zahlende Mitgleider geehrt werden sollen, die nur ihren Beitrag zahlen und sich weiter nicht für die Gewerkschaftsarbeit interesseren, kommen manche zur Jubilarehrung gar nicht.
                An ADAC Leistungen hab ich bisher nur den kostenlosen Prüfdienst beim TÜV, Jahresgaben (aber nicht regelmäßig), eine Starthilfe in Anspruch genommen.
                Auch wurde ich bei meinem Unfall vom ADAC abgeschleppt.
                Sicher, daß hätte auch die Versicherung des Unfallgegeners oder auch die Mobilitätsgarantie von Citroen übernommen.
                Egal.
                Ich hab vor im ADAC zu bleiben. Die erhöhen zwar den Beitrag, aber solange ich drin bin war der Beitrag immer gleich soweit ich weiß.
                Es stimmt zwar - wozu ADAC wenn man Mobilitätsgarantie hat. Aber mache ich alle meine Inspektionen bei Citroen, solange ich das Auto fahre?
                Wer weiß..
                Ach ja, ich hab auch noch ne Rechtschutzversicherung beim ADAC und mache dort immer meine Auslandskrankenversicherung

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Alex Blaubär
                  Bin schon lange nicht mehr im ADAC, der ist mir zu sehr Lobby der "Freie-Fahrt-für-freie-Bürger"-Fraktion.
                  Ich empfehle den VCD, Verkehrsclub Deutschland. Der ist auch Interessenvertretung für Radfahrer, Bahnreisende und Fußgänger. Und da ich nicht nur Berlingo fahre, fühle ich mich da wesentlich besser aufgehoben.
                  Familien-Mitgliedsbeitrag ist 45 Euro.

                  Sichere Fuß- und Radwege, gesunde Luft, mehr Lebensqualität in unseren Städten und eine umweltschonende und bezahlbare Mobilität - dafür arbeitet der VCD.


                  Ich hatte auch mal einen Schutzbrief vom VCD, aber jetzt habe ich den bei meiner Versicherung dabei und die haben auch prompt bei einer Panne im tiefsten Bayerischen Wald geholfen.

                  Gruß

                  Alexander

                  Hallo Alexander,

                  bis Mitte letzen Jahres habe ich auch immer den vcd empfohlen, wenn mich jemand gefragt hat (ich bin in keinem Automobil Club). Meine Mutter Jahrgang 36 war bis Sommer 2003 im vcd. Sie hatte im 1. Halbjahr zwei Pannen an ihrem Renault Megane (ich glaube knapp 6 Jahre alt und ca. 80Tkm), der Wagen mußte abgeschleppt werden (nicht besonders weit), dies bezahlte der vcd auch anstandslos. Doch dann... wurde sie gekündigt mit dem Verweis auf einen bestimmten Paragrafen. Nachdem sie diesen in den Mitgliedsbestimmungen nachgeschlagen hatte stand dar sinngemäß: "wer zuviele Schäden verursacht kann gekündigt werden".

                  Jetzt ist sie wieder beim adac und hofft, dass sie mit ihrem neuen Twingo den Dienst nicht benötigt. Vom Adac wurde ihr allerdings versichert, dass zwei Schadensfälle nicht zu einer Kündigung führen.

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von myKangoo
                    Hallo Alexander,

                    bis Jetzt ist sie wieder beim adac und hofft, dass sie mit ihrem neuen Twingo den Dienst nicht benötigt. Vom Adac wurde ihr allerdings versichert, dass zwei Schadensfälle nicht zu einer Kündigung führen.

                    Gruß

                    Martin
                    nö führt es nich

                    also ich bin ja nun auch schon seit jahren ( 91 oder so) im adac
                    und ne glückwunschkarte ist mir scheißegal ich brauch die nich

                    ich habe aber in den letzten jahren mehrfach hilfe gebraucht

                    1 mal abschleppen berlingo
                    10 tage standgebühr beim abschlepper
                    10 tage leihwagen
                    2 mal batterie leer ( vergessen das licht auszumachen)
                    1 mal auto aus graben heben und nach hause bringen

                    und das alles kostes nur 70 euro im jahr

                    ist doch günstig

                    gruß lemmi

                    Kommentar


                    • #11
                      'habe im Juni meine Mitgliedschaft im ADAC gekündigt. Die Kündigungsfrist ist anscheinend ein Jahr. Dass heisst, dass ich Mitte 205 aus dem Rentnerverein draussen bin.
                      Ich brauche weder Treppenlifte, noch kann ich mir Mitgliederreisen für 4000€/person leisten. Auch sehe ich keinen Notwendigkeit, die Ränder von Feldwegen so zu befestigen, dass Idioten beim Rasen sich nicht überschlagen, wenn diese von der Strasse abkommen. Der ADAC ist mittlerweile unter Bildzeitung Niveau (die Autobild ist sogar besser). Die Tests sind ja ganz nett, aber auch hier fehlen immer wieder klare technische Definitionen der Bewertungen. Hier wird deine Meinung ge-bild-det (Beispiel: Jemand, dem die Haltbarkeit eines Reifens wichtig ist entscheidet evtl. nach den Noten 1 bis 4. Was aber bitteschön sagen diese Noten aus?)

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Leute !!

                        Also ich hab das ganz anders !Beim ADAC ist der Beitrag wie hoch ? 50 ,60 oder noch mehr €€€!
                        Ich hab bei meiner Versicherung (HUK) Die Haftpflicht mit PLUS-BRIEF!Wobei das PLUS mich 6€ Jahresbeitrag mehr kostet !
                        In dem Plus sind enthalten:
                        Beste Sicherheit bietet Ihnen unsere Haftpflicht PLUS. Sie beinhaltet neben der "normalen" Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von 50 Mio. € pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (jedoch max. 8 Mio. € je geschädigte Person) einen kompletten Schutzbrief.
                        Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die der Versicherungsnehmer oder mitversicherte Personen Dritten beim Gebrauch des Fahrzeugs zufügen. Um die berechtigten Ansprüche des Geschädigten in jedem Fall befriedigen zu können, ist der Abschluß einer Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
                        Pannenhilfe, Bergen, Abschleppen, Fahrzeugrücktransport, Ersatzteilversand ins Ausland und andere Leistungen sind im Rahmen des Schutzbriefes mitversichert. Bei Krankenbesuch, Krankenrücktransport, Kinderrückholung und Hilfe im Todesfall besteht Versicherungsschutz sogar, wenn die Reise nicht mit dem versicherten Fahrzeug angetreten wird.

                        Wenn das ganze noch inkl.Ausland haben möchte kommen nochmal 22€ hinzu und da kann glaub ich kein Automobilclub mithalten oder !?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von FILTER [)(]
                          Hallo Leute !!

                          Also ich hab das ganz anders !Beim ADAC ist der Beitrag wie hoch ? 50 ,60 oder noch mehr €€€!
                          Ich hab bei meiner Versicherung (HUK) Die Haftpflicht mit PLUS-BRIEF!Wobei das PLUS mich 6€ Jahresbeitrag mehr kostet !
                          In dem Plus sind enthalten:
                          Beste Sicherheit bietet Ihnen unsere Haftpflicht PLUS. Sie beinhaltet neben der "normalen" Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von 50 Mio. € pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (jedoch max. 8 Mio. € je geschädigte Person) einen kompletten Schutzbrief.
                          Die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die der Versicherungsnehmer oder mitversicherte Personen Dritten beim Gebrauch des Fahrzeugs zufügen. Um die berechtigten Ansprüche des Geschädigten in jedem Fall befriedigen zu können, ist der Abschluß einer Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
                          Pannenhilfe, Bergen, Abschleppen, Fahrzeugrücktransport, Ersatzteilversand ins Ausland und andere Leistungen sind im Rahmen des Schutzbriefes mitversichert. Bei Krankenbesuch, Krankenrücktransport, Kinderrückholung und Hilfe im Todesfall besteht Versicherungsschutz sogar, wenn die Reise nicht mit dem versicherten Fahrzeug angetreten wird.

                          Wenn das ganze noch inkl.Ausland haben möchte kommen nochmal 22€ hinzu und da kann glaub ich kein Automobilclub mithalten oder !?
                          Ich bin jetzt 16 Jahre bei der HUK.

                          Aber Werbung ist nicht alles.
                          Interessant sind die Berichte von Notfällen und Pannen.
                          Wie schnell kommt Hilfe ob im Land oder im Ausland.
                          Die Berichte können Meinungen bilden.

                          LG
                          siggi
                          Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
                          Berlingo2/17.11.2006, HDI 1,6, Exclusiv Icelandgrey

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen!!

                            Nachdem ich mein nagelneuen Berlingo bekommen habe bin ich gleich aus dem ADAC ausgetreten.So hat man doch beim Kauf eines Neuwagens in den meisten Fällen , so auch bei Citroen , eine Mobilitätsgarantie mit allem drum und dran mit dabei. Geschäftlich fahren wir Jumpy`s und als da eines Tages bei mir der Rippenriemen der Kühlung gerissen ist und ich garnicht mehr weiterkam hab ich beim Citroennotruf angerufen und die haben für mich alles sofort organisiert und was meint Ihr wer da kam , genau der ADAC !!!
                            Sollte ich auf die ADAC Zeitung scharf sein so brauch ich monatlich nur in unseren gut sortierten Hauszeitungsmülleimer schauen und finde dort nicht nur eine!!
                            Fazit für mich: Der ADAC ist bestimmt eine sehr gute Sache doch sollte man die Leistungen die beim Kauf eines Fahrzeuges doch zum Vergleich mit dazuziehen,so kann man manchmal etwas Geld sparen!!!

                            Gruss Tommi

                            Kommentar


                            • #15
                              aucn wenn ich das adac-mitgliederheft einfach nur peinlich finde und der ökologische gedanke sich beim adac leider sehr sehr langsam durchsetzt, vergesse ich es dem "verein" nicht, dass er mich vor 9 jahren gleich zwei mal mit meiner liegengebliebenen ente abgeschleppt hat + in einem fall auch noch 40km zur von mir gewählten citroen-werkstatt geschleppt hat, obwohl ich damals als student nicht gerade zu den meistzahlendsten mitgliedern gezählt habe (... war das ein langer satz ...). auch als meine schwester vor zig jahren als kind in frankreich angefahren wurde, hat sich der club + sein service binnen minuten von seiner besten seite gezeigt, so dass bei mir ein positiver eindruck überwiegt. das mir der adac weder zum 10- oder 25jährigen jubiläum gratuliert, finde ich eher angenehm, da es den briefkasten nicht verstopft :-)

                              gruss, martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎