Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kennt das jemand: Selbstheilung beim Berlingo?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kennt das jemand: Selbstheilung beim Berlingo?

    Kennt das jemand: Selbstheilung beim Berlingo?
    Da bin ich wieder, zurück aus meinem tollen Urlaub in den französischen Alpen in die nasse Heimat. War alles super (2 1/2 Wochen fast ununterbrochen Sonne), außer dass mein Berlingo mich anscheinend am Anfang etwas ärgern wollte.

    Auf der ersten richtig langen Steigung von der Schweiz nach Frankreich, knackte es auf einmal beim Schalten und das Kupplungspedal hin am Bodenblech. Super, dachte ich, das war dann wohl mein Kupplungszug.
    Ich bin dann noch mal mehrmals im 1. Gang angefahren, konnte aber einfach nicht mehr hochschalten.
    Dann haben wir doch mal nachgesehen, ob wir irgendwas entdecken konnten: also das Pedal wurde definitiv von nichts im Fußraum blockiert.
    Nach langem Überlegen (immerhin musste ich noch irgendwie 7 km bis zum Pass hochfahren, denn wenden konnte man hier nicht) wollte ich dann halt im 1. Gang weiterfahren. Als ich losfahren wollte, war das Pedal allerdings in der Zwischenzeit wieder etwas nach oben gekommen. Mein lieber Michael hat es daraufhin einfach mal ganz nach oben gezogen, und danach war wieder alles in Ordnung.
    Ich bin jetzt seit diesem Zwischenfall etwa 2000 km gefahren und hatte keine Probleme mehr mit der Kupplung.

    Weiß eventuell jemand was das war?

    Heike
    Berlingo 1.8 l , EZ 11/97, ca. 265.000 km
    kurbelgehäuseentlüftungsbeheizt
    neue Kupplung und generalüberholtes Getriebe mit 230.000 km

  • #2
    Hi,
    was die Ursache für das Hängenbleiben des Kupplungspedal ist weiß ich leider nicht aber ganz am Anfang hatte mein Berlingo ein ähnliches Problem. Allerdings hing bei mir das Kupplungspedal nicht ganz durch sondern es fehlten ca. 1-2 cm vom oberen Endpunkt (was mir nicht gleich aufgefallen ist). Schalten konnte ich mit Mühe noch aber ich fuhr 1 Stunde im städtischen Berufsverkehr und hatte schon einen Muskelkater in der rechten Hand

    Der Citroen Mechaniker hat dann das Pedal einfach lässig vom Sitz aus mit dem Fuß hochgezogen und seitdem trat das Problem nicht mehr auf....

    Gruß
    santi

    Kommentar


    • #3
      Ja, kenne ich von der Zeentralverreigelung

      Bei meinem königsblauen ging nach einem Besuch bei einem seiner Brüder (hatte mir überlegt einen zweiten Berlingo zuzulegen und war zu diesem Zweck beim Händler) war der meine krank. angesteckt hatte er sich bei dem gackerlgelben Berli, bei dem die hintere Scheibetüre sich nicht mehr per ZV öffnen ließ. Drei Tage später hatte das meiner auch.
      Nachdem ich dann den festen Entschluss gefasst hatte, die Innereinen der Tür (Modell mit einer Schiebetüre) auseinanderzunehmen, ich schon das WErkzeug in der Hand hatte, um die Verkleidung abzubauern, hatte es sich der meine plötzlich anders überlegt und- alles ging auf einmal wieder wie vorher. Und seitdem hat auch an der Zentralverriegelung nichts mehr gefehlt.
      Grüsse aus Miesbach
      Martin
      Berlingo 1,6 HDI in Natogrünmetallic, Bj 3/2009, 125.000 km ( Stand 3-2018) Dachreling, City-Paket mit Dethleffs Wohnwagen am Haken, , Innenraumdachträger, 3-fach Paulchen-Träger, Zusatzfedern von Musketier, Vanessa-Bett und Verdunkelung, Schaltsack in rot in Echtleder, 2. Satz Glühkerzen, 2. Satz Domlager, Wegen Rost neue Motorhaube, beide Türen links, Kotflügel neu lackiert ... .. schau mer mal was sonst noch angebaut wird....
      und als Zweitfahrzeug im Zeitraum 04-10 eine HONDA Africa Twin CRF 1000 L in Ralleyrot
      Und als Drittfahreug einen gackerlgrünen Citroen c3 Picasso Exclisiv HDI mit viel Pipapo
      Und zu Wasser fahre ich mit einem Klepper Aerius 2

      Kommentar


      • #4
        auch komisch!

        bei mir gab´s heute auch ne selbstheilung.
        nacher arbeit in den berlingo,klima an,weils kurz nicht geregnet hat und warm war!aufer autobahn dann regen und kühl.wollte die klima aus machen.aber kein schalter reagiert mehr!!!(heckscheibenheizung,a/c,esp).alles andere hat ganz normal funktioniert!
        ok,mit klima und heizung nach hause gefahren und abgestellt.
        kurze zeit später einkaufen gefahren,und schau,alles funktioniert wieder ganz normal.
        ach ja,ich hatte ihm aber nach dem austeigen mit werkstatt gedroht!!!

        ist schon komisch,oder?

        Kommentar


        • #5
          Zitat von heike
          Mein lieber Michael hat es daraufhin einfach mal ganz nach oben gezogen, und danach war wieder alles in Ordnung.
          Ich bin jetzt seit diesem Zwischenfall etwa 2000 km gefahren und hatte keine Probleme mehr mit der Kupplung.

          Weiß eventuell jemand was das war?

          Heike
          hallo Heike,
          das Kupplungspedal ist seitlich von links mit einer Schraube befestigt,
          wenn diese etwas loser ist,kann man das Pedal in Richtung Bodenblech verschieben.Schau mal unter FAQ(Kupplungsschalter) da müßte man es auch sehen können.

          LG
          Reimund

          Kommentar


          • #6
            hier kann man es einigermaßen sehen(Pfeil)
            an der Stelle sitzt eine kurze M8 Schraube zur Arretierung.



            LG
            Reimund

            Kommentar


            • #7
              Serbons zamm,

              Selbstheilung beherrscht mein Berlingo teilweise auch:
              Das anfängliche Knacken an der Vorderachse tritt
              ohne Reparatur jetzt nicht mehr auf!
              Paar Wehwehchen sind noch geblieben.
              Kennt jemand ein homöopatisches Mittel gegen Geräuschentwicklung
              aus dem Kältemittelverdichter?
              Wer hat Erfahrung mit der Verabreichung von Aufbaupräparaten gegen
              allgemeine Anfahrschwäche bzw. Antriebslosigkeit?
              Gibt es von Ratiopharm ein Präparat gegen übermäßiges Durstgefühl?

              Vielen Dank und schöne Grüße, Thilo

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Reimund
                hallo Heike,
                das Kupplungspedal ist seitlich von links mit einer Schraube befestigt,
                wenn diese etwas loser ist,kann man das Pedal in Richtung Bodenblech verschieben.Schau mal unter FAQ(Kupplungsschalter) da müßte man es auch sehen können.
                Hallo Reimund,
                unter den FAQs habe ich leider nichts brauchbares gefunden. Aber ich habe aufgrund Deines Bildes mal mein Kupplungspedal überprüft, also die Schraube scheint fest zu sein. Außerdem kommt das Pedal ja jetzt auch immer wieder brav nach oben. War wahrscheinlich wirklich nur eine einmalige Sache.

                Gruß
                Heike
                Berlingo 1.8 l , EZ 11/97, ca. 265.000 km
                kurbelgehäuseentlüftungsbeheizt
                neue Kupplung und generalüberholtes Getriebe mit 230.000 km

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von heike
                  War wahrscheinlich wirklich nur eine einmalige Sache.

                  Gruß
                  Heike
                  Heike,
                  um so besser
                  ansonsten könnte man nur noch Richtung Kupplung-Betätigungsmechanik
                  tippen.
                  Aber ein "hängengebliebenes Pedal" würde eigentlich nur auf einen defekten
                  Kupplungsseilzug hindeuten
                  denk ich jetzt mal so.......

                  LG
                  Reimund

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Reimund
                    Aber ein "hängengebliebenes Pedal" würde eigentlich nur auf einen defekten
                    Kupplungsseilzug hindeuten
                    denk ich jetzt mal so.......
                    Dachte ich ja auch. Aber nu geht´s ja wieder. Kann sich so ein Kupplungszug eigentlich irgendwo verhaken? Vielleicht ist er ja nicht mehr ganz in Ordnung? Ich kenn mich da nicht so aus.

                    Heike
                    Berlingo 1.8 l , EZ 11/97, ca. 265.000 km
                    kurbelgehäuseentlüftungsbeheizt
                    neue Kupplung und generalüberholtes Getriebe mit 230.000 km

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X