Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachrüstung FAP und Funktion FAP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachrüstung FAP und Funktion FAP

    Hallo alle zusammen,

    weiß jemand wie ein FAP funktioniert?

    Einer meiner freundlichen hat mir nämlich gestern erzählt, dass in Punkto Nachrüstung FAP nichts gehen wird, da zusätzlich irgend ein Additiv eingespritz werden muss, was aber von der Motorsteuerung nicht nachzurüsten sei. Kann natürlich auch sein, dass mir der freundliche gerne den 2.0 HDI ohne FAP verkaufen will. Was stimmt wirklich?
    Kommt der Nachrüst-FAP oder nicht?
    Was meint ihr?

  • #2
    Zitat von berlingo_rules?!
    Hallo alle zusammen,

    weiß jemand wie ein FAP funktioniert?

    Einer meiner freundlichen hat mir nämlich gestern erzählt, dass in Punkto Nachrüstung FAP nichts gehen wird, da zusätzlich irgend ein Additiv eingespritz werden muss, was aber von der Motorsteuerung nicht nachzurüsten sei. Kann natürlich auch sein, dass mir der freundliche gerne den 2.0 HDI ohne FAP verkaufen will. Was stimmt wirklich?
    Kommt der Nachrüst-FAP oder nicht?
    Was meint ihr?
    das original fap von psa wird nicht ( mit vertretbaren aufwand ) nachzurüsten gehen aber lösungen aus dem zubehör schon

    gruß lemmi

    Kommentar


    • #3
      Yo, so is' das. Der FAP funktioniert nur, wenn in einem bestimmten Zyklus ein Additiv im Filter eingespritzt wird, welches für die Verbrennung/Umwandlung der Rußpartikel benötigt wird. Die Steuerung dieser Einspritzung erfolgt über die Motorelektronik. Deshalb würde der Nachrüstaufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis stehen.
      Naja, so ähnlich jedenfalls.

      Gruss
      Jan

      Kommentar


      • #4
        Klasse!

        Wenn mir jetzt noch einer sagt was ein FAP ist..

        Kommentar


        • #5
          Zitat von something01
          Klasse!

          Wenn mir jetzt noch einer sagt was ein FAP ist..
          Hallo something,
          das ist der Rußpartikelfilter (filtre à particules).

          Gruß
          Martin

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            Eine Frage an die Community:

            Habe einen Berlingo Bj. 2000 natürlich einen Saugdiesel mit 70 Pferdestärken.
            Ist es möglich einen Rußpartikelfilter nachzurüsten?
            Nämlich ab dem nächsten Jahr möchte die Politik an gewissen Tagen nur noch Dieselfahrzeuge auf der Strasse sehen mit Rußpartikelfilter.
            Der Rest der Dieselfahrzeuge bleibt dann auf der Strecke bzw. in der Garage.
            Was meint Ihr? ist es möglich und was würde das eventuell kosten?

            mfg Reinhart

            Kommentar


            • #7
              Zitat von reinhart
              Hallo zusammen,

              Eine Frage an die Community:

              Habe einen Berlingo Bj. 2000 natürlich einen Saugdiesel mit 70 Pferdestärken.
              Ist es möglich einen Rußpartikelfilter nachzurüsten?

              lemmi ---- im prinzip ja nur die frage ob einer der nachrüster einen für den sauger baut
              Nämlich ab dem nächsten Jahr möchte die Politik an gewissen Tagen nur noch Dieselfahrzeuge auf der Strasse sehen mit Rußpartikelfilter.
              lemmi ---- das ist mir sch....egal ich fahr trotzdem und solange vw und db und bmw sowas noch nich haben wird das auch nich passieren

              mfg Reinhart
              siehe oben
              gruß lemmi

              Kommentar


              • #8
                Zitat von JJToJA
                Der FAP funktioniert nur, wenn in einem bestimmten Zyklus ein Additiv im Filter eingespritzt wird, welches für die Verbrennung/Umwandlung der Rußpartikel benötigt wird.
                Serbons zamm,

                es gibt von anderen Herstellern (mir ist der Name entfallen)
                Dieselpartikelfilter, die ohne Harnsäure auskommen.
                Die Regeneration erfolgt dabei durch Einspritzen von
                Kraftstoff (ist ja sowieso immer mit an Bord) in den Auspufftakt,
                was einen Temperaturanstieg im DPF auf 650° C bewirkt und
                die Rußpartikel verbrennt.

                Aber der XUD-Steinzeit-Eisenbollen kommt sicher nicht in diesen Genuss.

                Schöne Grüße, Thilo

                Kommentar

                Lädt...
                X