Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

leistungsverlust 1.9 diesel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • leistungsverlust 1.9 diesel

    hallo berlingofreunde!
    unser berlingo läuft seit ein paar monaten nicht mehr so toll...

    die daten:

    1.9 diesel, 70 ps, baujahr 1997, transporter mit viel extras (fh, dachklappe, elektr. spiegel u.v.m.), km stand: 145.000, 1. besitz

    auto war leider immer in der fachwerkstatt zum service

    problembeschreinung: max. spitze 125 km/h lt. tacho und extrem träge beim beschleunigen !

    auto wurde immer gut gewartet und nie über die autobahn gejagt, ölverbrauch auf 10.000 km ist gleich 0 ...

    früher ging unser berlingo locker 160!

    vieleicht weiss jemand von euch was da los ist - schlauch, kabel oder elektrikfehler?

    2 besuche bei citroen brachten bis dato genau nichts

    danke für eure mithilfe!

    dr.pixelbite
    Zuletzt geändert von Gast; 22.07.2004, 22:26.

  • #2
    hab ganz vergessen:
    liebe berlingo und partner fahrer - grüsse an alle berlifreaks
    grüsse aus österreich
    dr.pixelbite

    Kommentar


    • #3
      lahmer Berli Diesel

      Hallo,
      das könnte an einem falschen Diesel/Luft Gemisch in einem oder allen Zylindern liegen. Dafür kann es viele Ursachen geben. Hier einige Möglichkeiten:
      - Luftfilter ist verdreckt
      - Motor zieht "Nebenluft" hinter dem Luftmengenmesser (alle Schläuche des Lufttraktes auf Undichtigkeit prüfen, insbesondere die Verbindungen.)
      - Einspritzdüsen (eine oder mehrere) defekt
      - Einspirtzpumpe verstellt (Förderbeginn)
      - Dieselfilter dicht
      - Turbolader defekt
      Einiges davon kann man leicht selbst prüfen, doch bei der ESP und dem Turbo muss eine Werkstatt ran.
      Ich kenne dieses Thema von meinem alten VW-Bus T3 TD.
      Viel Erfolg beim Suchen.

      Kommentar


      • #4
        Vermutlich ist es dann der fehlende Turbo!
        Oder das ESP (Abkürzungen beachten!)

        Kommentar


        • #5
          turbo gibts nicht und esp gabs bei cit 1997 auch nicht )

          Kommentar


          • #6
            Ein-spritz-pumpe.
            ESP.
            Leicht verfänglich...

            Kommentar


            • #7
              Volker meinte hier wohl die Einspritzpumpe.

              Gruß Uwe

              Leider hab ich sonst auch keine Antwort auf das Leistungsproblem.

              Kommentar


              • #8
                hilfreich wäre mal ne genau beschreibung
                kam das problem auf einmal oder schleichend wie klingt der motor ( läuft er unruhig)
                hat sich das startverhalten verändert usw
                bei solchen problemen must du schon ins detail gehen und selbst dann sind ferndiagnosen extrem schwierig
                aber die handbremse haste nich angezogen

                gruß lemmi

                Kommentar


                • #9
                  Eventuell Zahnriemen verrutscht?

                  Läuft er vielleicht etwas rauher als sonst?
                  Könnte es sein, dass der Zahnriemen etwas verrutscht ist und die Koordination zwischen Kurbel- u. Nockenwelle nicht mehr gegeben ist?
                  Oder warst Du vielleicht in der Cit-Werkstatt, und die haben Deinen Sauger durch den Abgasprüfstand gejagt und die Abgase passend gemacht?
                  Zweiteres war bei meinem Sauger (Bj. 10/99) so, und der hat einen Zeit gebraucht, bis er sich von der AU erholt hat und wieder frei ducrhgeschnauft hat.
                  Liebe Grüsse aus Miesbach
                  Martin
                  Berlingo 1,6 HDI in Natogrünmetallic, Bj 3/2009, 125.000 km ( Stand 3-2018) Dachreling, City-Paket mit Dethleffs Wohnwagen am Haken, , Innenraumdachträger, 3-fach Paulchen-Träger, Zusatzfedern von Musketier, Vanessa-Bett und Verdunkelung, Schaltsack in rot in Echtleder, 2. Satz Glühkerzen, 2. Satz Domlager, Wegen Rost neue Motorhaube, beide Türen links, Kotflügel neu lackiert ... .. schau mer mal was sonst noch angebaut wird....
                  und als Zweitfahrzeug im Zeitraum 04-10 eine HONDA Africa Twin CRF 1000 L in Ralleyrot
                  Und als Drittfahreug einen gackerlgrünen Citroen c3 Picasso Exclisiv HDI mit viel Pipapo
                  Und zu Wasser fahre ich mit einem Klepper Aerius 2

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von dr.pixe[B
                    l
                    Zitat von dr.pixe[B
                    bite]t[/B]urbo gibts nicht und esp gabs bei cit 1997 auch nicht )
                    ESP steht für Einspritzpumpe (deshalb die ESP) und ist eine gängige Abkürzung.
                    Meine Aussagen bezogen sich auf die Fehlerquellen, die ich bei meinem VW-Bus abgecheckt habe und das war ein TD, sprich Turbo-Diesel.
                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von ritzo
                      dass der Zahnriemen etwas verrutscht ist...
                      ...und der hat einen Zeit gebraucht, bis er sich von der AU erholt hat und wieder frei ducrhgeschnauft hat.
                      Serbons zamm,

                      ähnliche Theorien hab ich doch bei meinem
                      ersten Auto, dem Fiat Lux, auch schon mal gehört...?!?!.

                      So mal eben ein bisschen Zahnriemen verrutschen iss nicht.
                      Beim Diesel (und den meisten Ottomotoren auch) ist in so
                      einem Fall Sendeschluss.
                      Und Motoren die sich "von der AU erholen müssen"?
                      Uiuiuiuiui....!

                      Ich weiß nicht welche Art Kraftstofffilter in Deinem Fahrzeug verbaut ist,
                      aber bei Filtergehäusen, die oben eine Handpumpe montiert haben,
                      kenne ich das Problem, dass die Pumpenmembran im Laufe der Zeit porös wird
                      und der Kraftstoff sich mit feinen Luftbläschen vermengt. -> Leistungsverlust.
                      Für die Pumpenmembran gibt's einen Repsatz.
                      Ist natürlich auch möglich, dass Kraftstoffschläuche undicht sind oder deren
                      Verbindungsstellen. -> gleiches Problem.

                      Es kommt auch ein mechanischer Defekt in Frage: Ventile undicht,
                      Kopfdichtung hinüber, Leitung geknickt, Luftansaugtrakt zu und und und

                      Schöne Grüße, Thilo

                      Kommentar


                      • #12
                        hallo,
                        danke für die infos - werde am wochenende mal genauer unter die haube schauen und berichten...
                        schönes weekend

                        dr.pixelbite

                        Kommentar


                        • #13
                          Moin,

                          also AFAIK ist da eine Vorkammerdiesel mit mechanisch gesteuerte VE (Verteilereinspritzpumpe) drin. Luftmengenmesser fällt damit flach, gibt es bei VE nicht.

                          Also alles was zu Luftmangel führt (Luftfilter, Ventile,..) würde zum starken Rußen bei Vollast führen, tut er aber nicht, oder?

                          Übersprungener Zahnriemen(1 Zahn) führt zu sehr schlechtem Lauf und schlechtem Startverhalten. Das merkt man sofort (eigene Erfahrung mit einem Golf1 D).

                          Ich vermute mal Spritmangel. Entweder Kraftstofffilter zu, oder er zieht Luft ins Kraftstoffsystem.
                          Kraftstoffilter kann man meistens daran merken, daß der Motor nach dem Starten beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl mit Vollast kurzzeitig normal "geht" und dann nach ein paar Sekunden die Leistung einbricht.

                          Oder die Pumpe bringt keinen ausreichenden Einspritzdruck mehr. Wenn die Pumpe defekt ist, kann das teuer werden.

                          Fahr mal zum Bosch-Dienst, die haben meistens mehr Ahnung und Testequipment als die Vertragswerkstätten. Bosch-Dienste können Pumpen auch reparieren, Werkstätten tauschen die nur aus.
                          Gruß
                          Fossi
                          ------------------------------------------------------------------

                          Dacia Jogger
                          ex PöPa HDI110-Premium -10/11 - 02.22
                          Mods: Display C | Tagesfahrlicht-Option | Parklicht | H&R-Federnsatz | abnehmbare AHK | USB-Box | Stebel Nautilus | gekühltes Handschuhfach | Webasto Evo5 | LEDs:Innen-, Stand- vo., Kennzeichenleuchten | 225/45-17

                          -10/02 bis 09/11: HDI90 Chrono, - 170k zufriedene km, am Ende leider durch eigene Dummheit etwas zerknittert, siehe Album
                          -R1200GS(TÜ)

                          Kommentar


                          • #14
                            nochmal Moin,

                            Ergänzung:
                            Eine Verengung im Abgastrakt kann auch sein, zB Dieselkat (hat der 1.9er sowas?) zu oder zerbrochen, Auspuffrohr gequetscht, Teile im Schalldämpfer haben sich gelöst.
                            Der Motor sollte dann im unteren Drehzahlbereich bei Teillast einigermaßen normal laufen, erst bei höherer Drehzahl und Vollast verliert er Leistung aufgrund des sich aufbauenden Staudrucks.
                            Gruß
                            Fossi
                            ------------------------------------------------------------------

                            Dacia Jogger
                            ex PöPa HDI110-Premium -10/11 - 02.22
                            Mods: Display C | Tagesfahrlicht-Option | Parklicht | H&R-Federnsatz | abnehmbare AHK | USB-Box | Stebel Nautilus | gekühltes Handschuhfach | Webasto Evo5 | LEDs:Innen-, Stand- vo., Kennzeichenleuchten | 225/45-17

                            -10/02 bis 09/11: HDI90 Chrono, - 170k zufriedene km, am Ende leider durch eigene Dummheit etwas zerknittert, siehe Album
                            -R1200GS(TÜ)

                            Kommentar


                            • #15
                              hallo,
                              ein paar sachen kann ich sofort beantworten:
                              1. kein rußen
                              2. motor springt sofort an, auch ohne vorglühen
                              3. auspuff müsste auch okay sein
                              4. auto riecht nicht nach sprit und verliert keine flüssigkeiten

                              5. es stimmt - motor hat unten genug kraft, im oberen bereich eher flau, verliert auf steigungen geschwindigkeit, zurückschalten bringt auch nix weil ja die 4. ziemlich kurz ist. eigentlich hat man dein eindruck, dass der motor nicht hochdrehen will und im höheren drehzahlbereich - 5. gang 120 km/h nicht mehr will - bergab auch nicht

                              das es mit der spritzufuhr zusammenhängen könnte klingt für mich ziemlich logisch...

                              also frage: wo ist der oder die dieselfilter, wo befindet sich die dieselpumpe und (!) könnte das ganze vielleicht auch mit einer schlechten tankentlüftung zu tun haben ??

                              lg aus österreich

                              ernstl

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X