Hallo,
da ich während des Urlaubes bei einem Ausflug meine Kühlbox weiterlaufen lassen habe (eine 12V Steckdose hat Dauerstrom) schaltete sie nach 3,5 Stunden Dauerbetrieb (weil das Auto in der prallen Sonne stand) ab.
"Schuld" daran ist der Batteriewächter der wirklichen tollen Kühlbox (Waeco CF18) der bei einer Spannung von 11,5 Volt in der Starterbatterie automatisch die Kühlbox abschaltet. (Bei einer Nebenbatterie liegt die Abschaltspannung bei 10,4 Volt)
Da ich beim 16V nur eine "Taschenlampenbatterie" als Starterbatterie hatte, habe ich mir heute eine neue Batterie (im Tausch gegen die serienmäßige Batterie) von meinem freundl. geholt.
Dank Mermorystick der über den Zigarrettenanzünder eingesteckt wird, konnte die Batterie innerhalb von 5 Minuten gewechselt werden, ohne das irgendwelche Einstellungen (Radio) "verloren" gingen. Ebenso wurde auch nicht der Code erneut abgefragt. - Feine Sache !
Jetzt habe ich eine 60 AH Batterie. Nicht viel; aber vorher hatte ich (so glaube ich jedenfalls, da ich mit den neuen Bezeichnungen nicht "klar komme" eine 39 AH Batterie.
Jetzt meine eigentlichen Fragen...
Hat jemand Erfahrungen damit, wielange die Box jetzt durchlaufen kann, ohne daß sie abschaltet ?
Ich weiß von Werner, daß er die Kühlbox mal eine ganze Nacht an hatte....
(Die Batterie des Hdi's ist ja auch größer und die Box lief sicher auch nicht die ganze Zeit, sondern hatte auch "Ruhephasen")
Wie "groß" ist eigentlich die Batterie beim HDi ? Wieviel AH-Stunden hat das Ding ?
Oder kennt jemand eine Seite im Internet, wo sich der Verbrauch an einer Batterie "berechnen" läßt ?
Vielen Dank
da ich während des Urlaubes bei einem Ausflug meine Kühlbox weiterlaufen lassen habe (eine 12V Steckdose hat Dauerstrom) schaltete sie nach 3,5 Stunden Dauerbetrieb (weil das Auto in der prallen Sonne stand) ab.
"Schuld" daran ist der Batteriewächter der wirklichen tollen Kühlbox (Waeco CF18) der bei einer Spannung von 11,5 Volt in der Starterbatterie automatisch die Kühlbox abschaltet. (Bei einer Nebenbatterie liegt die Abschaltspannung bei 10,4 Volt)
Da ich beim 16V nur eine "Taschenlampenbatterie" als Starterbatterie hatte, habe ich mir heute eine neue Batterie (im Tausch gegen die serienmäßige Batterie) von meinem freundl. geholt.
Dank Mermorystick der über den Zigarrettenanzünder eingesteckt wird, konnte die Batterie innerhalb von 5 Minuten gewechselt werden, ohne das irgendwelche Einstellungen (Radio) "verloren" gingen. Ebenso wurde auch nicht der Code erneut abgefragt. - Feine Sache !
Jetzt habe ich eine 60 AH Batterie. Nicht viel; aber vorher hatte ich (so glaube ich jedenfalls, da ich mit den neuen Bezeichnungen nicht "klar komme" eine 39 AH Batterie.
Jetzt meine eigentlichen Fragen...
Hat jemand Erfahrungen damit, wielange die Box jetzt durchlaufen kann, ohne daß sie abschaltet ?
Ich weiß von Werner, daß er die Kühlbox mal eine ganze Nacht an hatte....
(Die Batterie des Hdi's ist ja auch größer und die Box lief sicher auch nicht die ganze Zeit, sondern hatte auch "Ruhephasen")
Wie "groß" ist eigentlich die Batterie beim HDi ? Wieviel AH-Stunden hat das Ding ?
Oder kennt jemand eine Seite im Internet, wo sich der Verbrauch an einer Batterie "berechnen" läßt ?
Vielen Dank
Kommentar