Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat auch Wassergeräusche bei Regenwetter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wer hat auch Wassergeräusche bei Regenwetter

    Hallo allerseits, einige wenige von Euch hatten doch auch dieses merkwürdige Plätschergeräusch vorn im Berlingo bei Regenwetter.
    Meine Frage an Euch: Habt Ihr Schmutzfänger???
    Ich ja, und der linke (dort wo dieses Geräusch herkommt) ist lose. Und auch der Innenkotflügel an der Stelle. Könnte vielleicht die Ursache sein.
    Gruß Wolfgang
    Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
    April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
    2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
    2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
    Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

    Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

  • #2
    Ich gehe davon aus, das die Ursache eine krumme Plastikkotflügelinnenverkleidung ist.
    Zuletzt geändert von Gast; 03.09.2004, 21:42.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von kruemel
      Ich ! (vorne links)

      Ich gehe davon aus, das die Ursache bei mir eine krumme Plastikkotflügelinnenverkleidung ist.
      Da kann man Wunderschön mit der Hand reingreifen, da wird auch der Regen schön reinplätschern.
      Noch nicht repariert!
      Hallo Krümel, das denke ich auch mittlerweile. War heute bei meinem Händler, der umgehend (sind sehr bemüht dort in HH-Eidelstedt!) den linken Schmutzfänger wieder festgemacht hat, und damit auch den Innenkotflügel. Aber der ist immer noch nicht so ganz fest. Wenn die nächste Regenperiode einsetzt, werde ich mal versuchen die "Sache" provisorisch abzudichten (mit Folie abkleben) und dann abwarten ob die Geräusche weg sind.
      Nachdem ich den Hof verlassen hatte, stellte ich fest, das das Schiebefenster beim schliessen der Schiebetür sind immer wieder von selber zumachte. Ist das auch eine typische Berlingomacke?
      Gruß Wolfgang
      Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
      April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
      2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
      2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
      Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

      Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

      Kommentar


      • #4
        Das Fenster würde ich geschlossen lassen beim Türenschieben...
        Du siehst ja, noch gibts das (klügere) Fenster nach, aber als Dauerbelastung ist es sicher nicht zu empfehlen.

        Kommentar


        • #5
          Nachdem ich den Hof verlassen hatte, stellte ich fest, das das Schiebefenster beim schliessen der Schiebetür sind immer wieder von selber zumachte. Ist das auch eine typische Berlingomacke?
          Gruß Wolfgang[/QUOTE]

          Hi Wolfgang,
          das Fenster war warscheinlich nicht eingerastet, dann geht das schon mal wieder zu, allerdings kann es auch im arretierten Zustand schon mal wieder zugehen, nicht weiter tragisch.

          LG
          Christian

          Kommentar


          • #6
            Wenn das Auststell-Fenster im arretierten Zustand einen Schlag von der Stärke bekommt, dass es selbst zufällt, das würde ich nicht "Nicht weiter tragisch" nennen.
            Ein bischen mehr verkehrsübliche Sorgfalt, bitte.
            Es sind doch Berlingos, und keine Traktoren.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von HKI.
              Das Fenster würde ich geschlossen lassen beim Türenschieben...
              Du siehst ja, noch gibts das (klügere) Fenster nach, aber als Dauerbelastung ist es sicher nicht zu empfehlen.
              ...............werde ab sofort die Klappfenster in der "hintersten Reihe" öffnen (Sommerhitze). Die linke Schiebetüre mach ich täglich mindestens 30 mal auf und zu (rein beruflich).
              Gruß Wolfgang

              Ps: hatte sonst noch jemand diese "Plätschergeräusche" (siehe Frage oben)?
              Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
              April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
              2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
              2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
              Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

              Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

              Kommentar


              • #8
                Seit heute "plätschert" es wieder!

                Zitat von Ouzo auf Berli
                Hallo allerseits, einige wenige von Euch hatten doch auch dieses merkwürdige Plätschergeräusch vorn links im Berlingo bei Regenwetter.
                Meine Frage an Euch: Habt Ihr Schmutzfänger???
                Ich ja, und der linke (dort wo dieses Geräusch herkommt) ist lose. Und auch der Innenkotflügel an der Stelle.
                Könnte das vielleicht die Ursache sein??????
                Oder kennt jemand diese Phänomen, der keine Schmutzfänger hat???????
                Gruß Wolfgang

                Hallo Fans, es ist wieder da! Und ziemlich laut. Es plätschert und klaggert ganz merkwürdig. Deshalb möchte ich meine Fragen noch einmal stellen (siehe oben)
                Gruß Wolfgang
                Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
                Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

                Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                Kommentar


                • #9
                  Ja, bei meinen kläpperts auch ganz ordentlich, wenn die Tropfen auf's Dach knallen.

                  Nur einmal feuchter Teppich im "Schnullerbunker"

                  Hab übrigens keine Schmutzfänger (das wär ja die Höhe)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Schöni
                    Ja, bei meinen kläpperts auch ganz ordentlich, wenn die Tropfen auf's Dach knallen.
                    Nur einmal feuchter Teppich im "Schnullerbunker"


                    Vielen Dank für Deine Beiträge, haben nur nichts mit meinen Fragen zu tun.
                    Wolfgang
                    Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                    April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                    2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                    2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
                    Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

                    Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Man hört es zwar ab und zu ganz leise, aber unbedenklich. Nach wie vor gehe ich davon aus, das sich das Wasser einen Weg unter der Plastikverkleidung des Kotflügels sucht und dahinter plätschert. Sobald die Straße wieder abtrocknet, ist dann Ruhe.
                      Zuletzt geändert von Gast; 03.09.2004, 21:44.

                      Kommentar


                      • #12
                        hallo,....

                        ihr müsst nur die musik weit wenug aufdrehen,dann hört ihr das plätschern sicher nicht mehr.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi hatte das Problem vor kurzen auch einmal gehabt.
                          Als ich durch eine tiefe Pfütze fuhr machte mein Berli Geräusche
                          als ob etwas am Rad schleift. Ein höllen Lärm
                          Habe sofort angehalten und bemerkt das im Radkasten der
                          Befestigungsstöpsel vom "Steinschlagschutz!?" na eben diese
                          Plastikabdeckung die da ist fehlte. Hab beim freundlichen
                          einen neuen besorgt und bisher ist es nicht mehr wiedergekommen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich habe eigentlich dasselbe problem, aber am hinteren radkasten, manchmal wenn er schwer beladen ist, ist es alsob das rad gegen der innenradabdeckung schleift, in der werkstatt hat man die innenradabdeckung an eine andere stelle festgemacht, und nun ist ruhe mit der Larm, wenn es mal etwas besseres wetter ist werde ich mal ein foto hiervon machen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Unser macht auch diese Geräusche aus dem vorderen linken Bereich, allerdings nur wenn es ordendlich Regnet und sich genug Wasser auf der Fahrbahn befindet.
                              Der Innenkotflügel ist fest, und keiner kann sich erklären voher das Geräuch kommt ( ich auch nicht ) kann also nur ein Übertragungsgeräusch sein.
                              Gruß

                              Jürgen der die HDI's faltet und mit dem Eriba tanzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X