Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fahrräder auf Spacelight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fahrräder auf Spacelight

    Hallo,
    ich fahre am Samstag nach Dänemark und überlege, ob ich die Fahrräder mitnehmen soll. Auf dem Wagen, den ich vor dem Berlingo hatte, habe ich immer einen Dachgepäckträger an der Reling befestigt. meine Frage ist nun, ob ich das bei meinem Spacelight genauso machen kann. Irgendwie ist mir ein wenig mulmig, da die Reling des Spacelight dünner ist und nicht fest mit dem Wagen verbunden ist.
    Über Anregungen und Tipps wäre ich dankbar.

    Viele Grüße

  • #2
    Hallo Carsten,
    ich würde Dir zu einem Heckträger raten. Mir wäre die Befestigung auf dem Dach zu wackelig, bei der Spatzlicht-Reling sowieso.
    Bonne route, Krischan
    Bonne route, Krischan

    -------------------------------------------------
    Vor mir alle gedopt! Hinter mir alles Verlierer!

    Damals: Berli 1.6 HDI mit Faltdach
    Heute: Citroen Grand C4 Picasso
    DSuper5 (Oktober 1973)
    Gespann mit Lander Graziella 474
    Ansonsten: etliche Fahrräder

    Kommentar


    • #3
      Mahlzeit,

      fürs Modutop gilt Reling=Grundträger, also brauchst Du keinen zusätzlichen Grundträger zu montieren. Die ganzen Dinger um 90° drehen, Fahrradträger drauf, fertig ist der Lack. So ein Stino-Fahrradträger wiegt um die 3 kg, wenn Du 3 draufmachst bleiben noch ca. 60kg Dachlast für die Fahhrräder, reicht also aus. Stücker vier wird ein bischen eng. Wenn Du sowieso Fahrradträger hast, ist ein Heckträger nur rausgeschmissenes Geld. Da ist nüschts wackelig, es muß einem nicht mulmig werden und übertriebene Vorsicht ist völlig fehl am Platze. Wenn man die jeweils zulässigen Maximallasten beachtet, alle Verbindungen richtig befestigt und überprüft und sich auf das veränderte Fahrverhalten einstellt ist das alles unproblematisch.

      Tach noch,
      Erik

      11/1997 Partner Kombi 1.4 PolarIS

      Kommentar


      • #4
        Zitat von PP77
        Mahlzeit,

        fürs Modutop gilt Reling=Grundträger, also brauchst Du keinen zusätzlichen Grundträger zu montieren. Die ganzen Dinger um 90° drehen, Fahrradträger drauf, fertig ist der Lack. So ein Stino-Fahrradträger wiegt um die 3 kg, wenn Du 3 draufmachst bleiben noch ca. 60kg Dachlast für die Fahhrräder, reicht also aus. Stücker vier wird ein bischen eng. Wenn Du sowieso Fahrradträger hast, ist ein Heckträger nur rausgeschmissenes Geld. Da ist nüschts wackelig, es muß einem nicht mulmig werden und übertriebene Vorsicht ist völlig fehl am Platze. Wenn man die jeweils zulässigen Maximallasten beachtet, alle Verbindungen richtig befestigt und überprüft und sich auf das veränderte Fahrverhalten einstellt ist das alles unproblematisch.

        Tach noch,
        Erik

        11/1997 Partner Kombi 1.4 PolarIS
        Gibt es da dann auch einen Trick, wie man die Fahrraeder bequem rauf und runter bekommt, wenn man nicht unbedingt 2,20m gross ist und gerade keinen Kran zur Stelle hat?

        Kommentar


        • #5
          Zitat von PP77
          Mahlzeit,

          fürs Modutop gilt Reling=Grundträger, also brauchst Du keinen zusätzlichen Grundträger zu montieren. Die ganzen Dinger um 90° drehen, Fahrradträger drauf, fertig ist der Lack. So ein Stino-Fahrradträger wiegt um die 3 kg, wenn Du 3 draufmachst bleiben noch ca. 60kg Dachlast für die Fahhrräder, reicht also aus. Stücker vier wird ein bischen eng. Wenn Du sowieso Fahrradträger hast, ist ein Heckträger nur rausgeschmissenes Geld. Da ist nüschts wackelig, es muß einem nicht mulmig werden und übertriebene Vorsicht ist völlig fehl am Platze. Wenn man die jeweils zulässigen Maximallasten beachtet, alle Verbindungen richtig befestigt und überprüft und sich auf das veränderte Fahrverhalten einstellt ist das alles unproblematisch.

          Tach noch,
          Erik

          11/1997 Partner Kombi 1.4 PolarIS
          Hallo Erik, besten Dank für den Tipp.

          Ein Frage noch zu der Dachlast. Auf beiden Teilen der Reling steht "zulässiges Gesamtgewicht 35 kg", d.h. alles zusammen darf 70 kg wiegen, richtig?

          Danke nochmals. Carsten

          Kommentar


          • #6
            Zitat von fraggl
            Gibt es da dann auch einen Trick, wie man die Fahrraeder bequem rauf und runter bekommt, wenn man nicht unbedingt 2,20m gross ist und gerade keinen Kran zur Stelle hat?
            Ist doch kein Prob! Ich hab da das Schemelchen von meinem Bulli mit.

            Schau mal bei W F W nach unter dem Namen Schöni - Da siehst mein Berli mit Rädern aufm Dach - Der ist allerdings ohne Modutop.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von carsten
              Ein Frage noch zu der Dachlast. Auf beiden Teilen der Reling steht "zulässiges Gesamtgewicht 35 kg", d.h. alles zusammen darf 70 kg wiegen, richtig?
              Das ist so richtig. Alternative: Richtige Grundträger für den Berli besorgen, dann ist das zulässige Gesamtgewicht 100kg.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Florian
                Das ist so richtig. Alternative: Richtige Grundträger für den Berli besorgen, dann ist das zulässige Gesamtgewicht 100kg.
                und zur Ergänzung.

                Die richtigen Grundträger von Cit. passen auch über die Modutopreling (braucht also nicht abgebaut oder verändert werden)..

                Kommentar


                • #9
                  vielen Dank für die tollen Tipps und Anregungen. Der Dachträger ist bereits fest montiert und es sollte nun eigentlich nichts schiefgehen. wenn ich wieder da bin, werde ich mal einen Erfahrungsbericht abgeben.

                  Ciao. Carsten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎