Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hybridantrieb Erdgas/Benzin?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hybridantrieb Erdgas/Benzin?

    Halli Hallo!

    Ich bin heute mal von nem Bekannten den Fiat Multipla gefahren mit Erdgasantrieb. Mal abgesehen vom Auto, tolle Sache! Tankstellennetz ist ja laut seiner "Gasautokarte" sehr gut ausgebaut, so ca. alle 30km eine. Nun meine Frage, hat einer Erfahrung mit Nachrüstungen solcher Anlagen? Könnte mir das gut im Berli vorstellen. Platz für den Tank hat der glaube ich zur Genüge. Was könnte der Spaß kosten und vor allem rechnet sich das? Bei mir in der Region kostet der "Liter" (wird ja in Kilo gerechnet) zur Zeit 0,70 Euro. Bei den heutigen Spritpreisen kommt man da schon ins grübeln.

    Was haltet ihr davon?

  • #2
    Hybridantrieb Erdgas/Benzin?

    Hallo Fischkopp,
    wir wollten unseren Berli (Chrono 1,6 16V EZ 02/04) auf Erdgas umrüsten lassen. Die Fachwerkstatt für Gasumbauten in Porz-Lind wollte hierfür ca. 4.200,00€ incl. TÜV-Abnahme haben. Der Tank hätte die Ausmaße einer mittleren Fliegerbombe gehabt und hätte dreiviertel des Kofferraumes eingenommen. Die Leistung wäre im Erdgasbetrieb von 109 auf ca.95 PS abgesunken.
    Wir haben mehrere Erdgastankstellen im 30 km-Umkreis.
    Am 2.6.04 haben wir dann einen neuen Berli Bivalent bestellt. Habe heute den freundlichen nochmal nach dem Liefertermin befragt - ca. Mitte September !!!
    Bei meiner Fahrleistung hat sich der Aufpreis für Erdgas in ca. zweieinhalb Jahren amortisiert.
    Nachteilig bei dem neuen ist : es git ihn nur in der 1,4 (75 PS) Version. Gegenüber dem alten ist er wohl etwas sehr schwach motorisiert. Im GAsbetrieb sinkt die Leistung von 75 auf 65 PS ab. Egal - der wirtschftliche Aspekt hat hier Vorrang.
    Die PAulis
    Citroën Berlingo BlueHDi 120 FAP S&S EZ 11/17

    Kommentar


    • #3
      Halbherzig!

      Ja, das Angebot an Bivalenten PKW ist meistens von den Herstellern nur sehr halbherzig gestaltet!

      Ein Berlingo mit 65PS ist nun wirklich nicht so der Knaller - die Recihweite mit Gasantrieb finde ich auch recht bescheiden - und was ich bei einem Auto vom Schlage eines Berlingo unakzeptabel finde ist die Anordnung des Gastanks QUER(!) im Kofferraum - was soll das denn?

      Da ist Fiat schon weiter: moderater Aufpreis für Bivalent-Fahrzeuge - mehr Motorleistung, mehr Reichweite und UNTERFLURTANKS!!!!

      Das ist der bessere Weg - aber ein Berlingo mit rachitischen 65 PS und knapp 100NM - ohne Kofferraum

      Wie teuer ist denn der Bivalente Berlingo?

      Gruß, M.

      Kommentar


      • #4
        Ergas / Benzin

        Hallo Marquart
        Der Listenpreis für den 1,4 Multispace Plus ist 19.200,00€ (Stand 1.6.04).
        Die Leistung ist 55 kW Benzinbertrieb / 50 kW Erdgasbetrieb. Das mit den Tanks hatte ich mir auch anders vorgestellt. Aber nach den Fotos in einer Autozeitung die diese Bauart der Fahrzeug verglichen hat, geht allerdings nicht sehr viel Platz verloren. Den Vorteil einer umklappbaren Rückenlehne ist nach dem Foto nicht mehr gegeben.
        Bei Inzahlungnahme meines "Alten" muß ich für den Bivalenten "nur" 14.500,00€ alles incl. bezahlen.
        Da ich hauptsächlich in und um Köln (30er Zonen, Baustellen und Staus) unterwegs bin, fällt die Leistung nicht so sehr ins Gewicht. Eine Erdgastanke ist nach 200 km immer kurzfristig erreichbar - notfalls fährt man eben mit Benzin weiter. Der wirtschaftliche Aspekt hat halt zu diesem Kompromiss geführt.
        H.-Werner Pauli
        Citroën Berlingo BlueHDi 120 FAP S&S EZ 11/17

        Kommentar


        • #6
          Zitat von DiePaulis
          Hallo Marquart
          Der Listenpreis für den 1,4 Multispace Plus ist 19.200,00€ (Stand 1.6.04).
          Hallo,
          Standardbestellung (über 90 %?) bei Citroen sind doch die Sondermodelle (derzeit TOP-Edition, hier mal mit der Suche nach "Sondermodell" oder "Listenpreis" fahnden, siehe auch http://www.berlingo.org/showthread.php?t=884 ),
          laut Homepage Citroen sind das dann folgende TOP-Ditions-Listenpreise (Stand 01.07.2004, zu finden bei Berling/Preise/Preise CITROËN Berlingo TOP-EDITION):

          "CITROËN BERLINGO TOP-EDITION MIT 3.000 € PREISVORTEIL
          MULTISPACE PLUS; Bivalent:Benzin/Erdgas 1.4 55 kW (75 PS) 16.400,- €

          Ausstattung wie MULTISPACE PLUS, zusätzlich incl. Metallic-Lackierung"

          Gruß
          Martin

          Kommentar


          • #7
            Hallo,
            hier werden zwei grundsätzlich verschiedene Technologiene in einen Topf geschmissen.
            Gas ist nich gleich Gas.
            Altbekannt sind die LPG Flüssiggas (Campinggas) Fahrzeuge die ein gutes Versorgungsnetzt in BENELUX und Frankreich haben. Neuer sind die Erdgas Fahrzeuge (wesentlich höherer Druck ca 200 Bar im Tank) die mitlerweile in BRD ein gutes Tankstellennetz haben. Italien Fährt auch Erdhas.
            Der Multipla ist ein Bivalentes Fahrzeug mit Erdgas die genannten Berlingos sind Flüssiggasfahrzeuge. Flüssiggas gibts es in BRD soweit mir bekannt nur zum nachrüsten (Platzverlust) Erdgasfahrzeuge z.B. Opel Zafira (Monovalent) gibt es ab Werk (Liste 25K€). Der Zafira hat ca 20 KG Tank Erdgas unterflur + nur 14 l Benzintank. Dadurch als reines Erdgasfahrzeug eingestuft (Steuer Versicherung.....)

            Gruß
            Jörg

            Kommentar


            • #8
              Zitat von Jörg_AC
              Hallo,
              ...die genannten Berlingos sind Flüssiggasfahrzeuge. ...

              Gruß
              Jörg
              aber nur die, die PP77 genannt hat (er schrieb: ...es gibt ja nicht nur Erdgas...).
              Der original Werks-Berlingo Bivalent ist ein Benzin/Erdgas-Fahrzeug.
              Gruß
              Martin

              Kommentar


              • #9
                ... zum Ausklamüsern:
                LPG=GPL=Flüssiggas=Autogas=Propan-Butan-Gemisch; Partner/Berli 1.4 gibt es als bivalente OEM-Version mit einem Unterflurtank in der Reserveradmulde, wird nur in D nicht verkauft (s. zB. www.peugeot.fr), Re-Import möglich; Nachrüstung (sog. retrofit) analog od. mit Zylindertank möglich, Kosten ca. 1.800 ... 2.400 EUR; lokal Förderung möglich (aber sehr selten, z.B. Sachsen-Anhalt); verbreitet in: F, PL, I, CZ, B/NL/LUX, D, GB, halbwegs in DK, N, kaum in FI, S
                CNG=GNV=Erdgas=Methan; Partner/Berli 1.4 in der hier diskutierten bivalenten OEM-Version erhältlich; Nachrüstung (sog. retrofit) nur mit Zylindertank möglich, Kosten ca. 3.500 ... 4.500 EUR; oft Förderung durch lokalen Energieversorger (aber meist in Form von Tankgutscheinen für die eigene Tankstelle); verbreitet in: Nord-I, D, AU, sonst kaum
                Der Verlust an Platz + Zuladung ist bei CNG immer höher, egal ob mono/bi/OEM/retrofit, die Kraftstoffkosten niedriger (CNG: ca. 3,50...4,00 EUR/100km, LPG ca. 5,00...5,50 (für 1.4er Motor), den Leistungsverlust gibt`s nur bei CNG.

                Tach noch,
                Erik

                11/1997 Partner Kombi 1.4 PolarIS

                Kommentar


                • #10
                  Und was ist nun besser

                  Wenn man jetzt seinen Berli nachrüsten lässt auf LPG, also ohne Kofferraumeinbußen, kostet das 2400 bis 4000 EUR? Da muss man seinen Berli aber lange fahren um die Kosten wieder reinzuholen. Das rentiert sich ja kaum. Selbst beim Neukauf müsste man sich das genau überlegen. Ist so ein Bivalentes System denn nicht auch Wartungs- und damit Kostenintensiver? Könnte mir vorstellen, dass man damit mehr Hutteleien hat als mit einem Normalen.

                  Kommentar


                  • #11
                    geht so gut wie gratis

                    Bei meinem Peugeot-Haendler steht ein Erdgas-aufgerüsteter auf dem Hof (richtich mit außenliegendem zweiten Tankdeckel auf der anderen Seite), so gut wie ohne Mehrkosten. (Die Stadtwerke Bremen geben einen passenden Zuschuss). Mir wäre allerdings der Kofferraumverlust zu groß. Urlaub zu viert oder mal eben Fahrrad rein iss dann nicht mehr.

                    The rob

                    Zitat von Fischkopp
                    Und was ist nun besser

                    Wenn man jetzt seinen Berli nachrüsten lässt auf LPG, also ohne Kofferraumeinbußen, kostet das 2400 bis 4000 EUR? Da muss man seinen Berli aber lange fahren um die Kosten wieder reinzuholen. Das rentiert sich ja kaum. Selbst beim Neukauf müsste man sich das genau überlegen. Ist so ein Bivalentes System denn nicht auch Wartungs- und damit Kostenintensiver? Könnte mir vorstellen, dass man damit mehr Hutteleien hat als mit einem Normalen.

                    Kommentar


                    • #12
                      Bestellung Berlingo - Erdgas

                      Hallo,
                      ich habe mir nach wirklich langen Überlegen (ob Multipla oder Berli ) einen Neuwagen Berlingo-Erdgas bestellt . Ich weiß auch , das der Gastank hinter dem Rücksitz eingebaut ist . Reichweite ca . 200km .
                      Kann mir jemand Erfahrungen mitteilen ??

                      Gruß

                      gupitz

                      Kommentar


                      • #13
                        Berlingo mit Gas

                        Moin, Fischkopp,

                        die Vor- und Nachteile einer Erdgas/Flüssiggasumrüstung wurden schon vor 2 Jahren ausführlich im 'alten' Berlingo Forum diskutiert. Es ist schade, dass die alten Beiträge nicht mehr abrufbar zu sein scheinen, sonst könntest Du Dich schnell schlauer machen. Deshalb ein paar kurze Infos, weil ich 2002 vor der gleichen Problematik stand. Nachdem ich mich ausführlich über Erdgas und Autogas (=Flüssiggas) informiert hatte, fiel es mir nicht schwer, mich für eine FLÜSSIGGAS Umrüstung zu entscheiden. Seitdem fährt mein Berlingo bestens mit portemonnaieschonenden 52 cent pro Liter, er emittiert bis zu 80% weniger Smog-relevante Abgase im Vergleich zu Benzin und hat wegen der Flüssiggas-Aufrüstung auch keinen Platzverlust, weil sich der Gas Tank in der Ersatzradmulde befindet. Wieso redet aber alle in Deutschland von Erdgas? Ich kann es mir nur noch mit Lobby-Arbeit erklären. Als ich damals meinen Berlingo neu kaufte und den in fast ganz Europa ab Werk lieferbaren Flüssiggas-Berlingo bestellen wollte, leugnete Citroen Deutschland mir gegenüber einfach dessen Existenz. Am Ende blieb mir nur noch, für die Umrüstung selber zu sorgen. Das lief aber alles problemlos. Ich finde es mittlerweile bedenklich, welche Desinformation in Deutschland bezüglich der Gas-Alternativen betrieben wird. Während hier auf allen Kanälen Erdgas (von der Industrie) gepusht und Flüssiggas als altmodisches Zeug abgetan wird, ist Flüssiggas nach meiner Erfahrung dem Erdgas in jedem Punkt technisch überlegen.

                        Argumente für die technische Überlegenheit von Flüssiggas (im Berlingo) sind:

                        * doppelte Reichweite zu einem vergleichbaren Erdgastank (bis zu 500 km pro Tankfüllung, statt 250 km mit Erdgas)

                        * Absolut kein Platzverlust im Auto

                        * Kein Leistungsverlust

                        * Umrüstung mit der modernsten, vollsequentiellen Gasanlage kostet all inclusive etwa 2200 €.

                        Erdgasnachrüstungen kosten in der Regel mind. das doppelte. Das halte ich für unrentabel. Der hohe Preis liegt daran, dass das Fahren mit Erdgas technisch aufwendiger ist. Das liegt im Kern daran, dass Erdgas für Autozwecke auf 200 bar Druck komprimiert werden muss, was entsprechend aufwendige, platzverschlingende und teure Speichertanks erfordert. Autogas wird jedoch schon bei 8 bar flüssig. Nich von ungefähr kommt es deshalb, dass weltweit über 90% aller Gasfahrzeuge mit Flüssiggas fahren. Das Erdgas Phänomen ist, mit Verlaub gesagt, (auch auf Europa betrachtet) eine deutsche Insellösung, die insbesondere über politischen Druck und industrielle Interessen hierzulande vorangetrieben wird. Ich hatte vor 2 Jahren bereits eine (nicht mehr ganz aktuelle) Berlingo Autogas faq geschrieben, die auf www.berliworld.de online stand, allerdings scheint die Domain derzeit offline zu sein.



                        (Achtung: OFFLINE am 5.9.04!)

                        Umrüster in Deiner Gegend findest Du unter:

                        http://www.gas-tankstellen.de/list.php?mode=umlpg&checksum=ffdb9010ff>

                        Die "Mutter aller Homepages" zum Thema Autogas ist:
                        Autogas, Gastankstelle, Flüssiggas, Fluessiggas, GPL, LPG, Autogas-Tankstelle, Autogastankstelle, Erdgas, Erdgastankstelle, CNG, LNG, Auto, umwelt, umweltfreundlich, oeko, öko, oekologisch, ökologisch, günstig, Forum, Deutschland, Germany, Europe


                        oder direkt in das dazugehörige Forum:


                        Grüße & viel Spaß beim Recherchieren..

                        Tarik

                        Kommentar


                        • #14
                          Erdgas - Autogas

                          Guten Morgen aus Köln
                          Auch ich stand vor der Wahl : Erdgas oder Autogas.
                          Ausschlaggebend war für mich daß ich im 10 km-Umkreis von meiner Wohnung direkt 3 (und 1 in Planung) Erdgastankstellen habe. Bei Autogas sieht es leider sehr schlechter aus. Ein weiteres Argument war, daß ich mit dem Erdgasauto weiter meinen Tiefgaragenstellplatz nutzen kann. Mit Autogas ist m. E. das befahren von Tiefgaragen nicht erlaubt.
                          Ob Citroen den Berlingo Bivalent noch baut? Mittlerweile warte ich schon seit dem 2. Juni. Seit der Bestellung bin ich schon über 5000 km gefahren - was hätte ich schon an Spritkosten sparen können! Aber vielleicht stimmt es ja - Gut Ding braucht Weil.
                          Pauli
                          Citroën Berlingo BlueHDi 120 FAP S&S EZ 11/17

                          Kommentar


                          • #15
                            ... ich sach nur Tunnelblick

                            Wenn für Dich die Tiefgraragenfrage ein entscheidendes Argument war, dann hättste vielleicht mal einen Blick in die GaVO von NRW werfen sollen. Die Mär vom Verbot für Flüssiggas-KFZ ist so alt wie falsch. Fakt ist: es gibt in D kein generelles Einfuhrverbot für LPG-Autos in Tiefgaragen. Lediglich in Bremen und Saarland bestehen in Abhängigkeit von den baulichen Bedingungen solche Einschränkungen. Sonst heißt`s freie Fahrt.

                            Tach noch,
                            Erik

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            😀
                            🥰
                            🤢
                            😎
                            😡
                            👍
                            👎