Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1,6 16V + Wohnwagen, hat wer Erfahrungen??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 1,6 16V + Wohnwagen, hat wer Erfahrungen??

    Hallo an Alle, hat schon jemand ausgiebige Erfahrungen mit der oben angeführten Kombination gemacht? Wie steht es da mit dem Verbrauch und wie macht sich der Motor so? Der hat ja richtig Last + Klima + Gepäck + Dachkoffer etc.
    Da hätte ich gerne von Euch etwas dazu gehört / gelesen.

    DANKE

  • #2
    Hallo Heiko,

    der 1.6er ist nicht unumstritten. Sofern du auf "Flachlandbereich" bleibst hast du kein Problem mit dem Motor und im Anhängerbetrieb mit Dachbox. Das Auto zieht schon richtig etwas weg - keine Frage.

    Nur beim Anfahren mußt du, wie sonst auch, immer etwas mehr "Futter" (Benzin - höhere Drehzahl) geben, damit er mit Kraft wegkommt. Das schont nicht gerade die Kupplung...

    Da wäre dann der Hdi wesentlich besser !

    Noch schlechter ist es mit dem 1.6er rückwärts berghoch einen Anhänger zu schieben (habe ich jetzt auch schon hinter mir). Das ist nicht gut. Vor allem nicht für die Kupplung, da die Drehzahl noch höher muß beim Anfahren.

    Wenn du diese Problemstellen gut überwunden hast, hängst du mit deiner Dachbox und jedem Anhänger bzw. Wohnwagen (habe beim Umzug sehr große und volle Anhänger gezogen) alle Hdi's ab.

    Nee im Ernst ! Der Motor zieht wirklich was weg, wenn er läuft. Das Anfahren ist hier das Problem. Wenn du im Zugbetrieb nicht "untertourig" fährst (also immer im Drehzahlberich ab ca. 2500 - 3000 Touren) hast du wirklich keine Probleme !

    Über den Verbrauch kann ich nichts schreiben, da ich es nur nach einer Tankfüllung für die vorige Strecke ausrechne aber nicht notiere.

    Kommentar


    • #3
      @ Holger,

      danke für deine recht ausfühlichen Bericht. Das hilft mir schon weiter.
      Allerdings dachte ich es gibt mehr Berli Fahrer welche hier ab und an mal mit so ´nem Camper am Haken durch die Gegend / Urlaub fahren.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Bärlingo,

        ich habe mir auch so einen "Bauernhaken" montiert, da ich einen Lastenanhänger besitze
        Es ist schon so wie Holger P. es beschreibt.
        Irgendwie ist das 1.6 ´er - Getriebe unglücklich übersetzt. Selbst ohne Anhänger, aber vollbeladen ( 10 Sack Mörtel vom Baumarkt ) wird das Anfahren auf einer Steigung zur Herausforderung für Fahrer und Kupplung
        Der Diesel soll da wesentlich besser sein, aber der hätte sich für uns wegen der wenigen Kilometer im Jahr nicht gelohnt

        mfg tommi

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          die beschriebenen Probleme beim Anfahren und Rückwärtsfahren sind nicht 1,6er spezifisch. Mein 1,8er hat das auch. Der erste Gang ist dafür aber auch ein Gang der zum Fahren im Gelände taugt. Ich habe damit gute Erfahrungen. Mein Hobby 530 reizt das Gewicht voll aus und trotzdem komm ich gut durch´s Gelände.
          Beim Rückwärtsfahren wirds dann aber kritisch. Es stinkt wie eine ranzige Fischbude und ich habe jedes mal das Gefühl, das meiner Kupplung die letzte Stunde schlägt. Ich mach zwischen den Rückwärtskorrekturen großzügige Pausen, zum Abkühlen.
          Vor 2 Wochen habe ich unseren Wohnwagen rückwärts in die Garageneinfahrt gesetzt, in einem Zug. Trotzdem stank es fürchterlich.

          Man merkt in der Praxis schon, das der Berlingo mit den 1100 kg ausgereizt ist. Zwar nicht beim normalem fahren, aber beim rangieren. Allrad wäre bestimmt nicht übel, aber zu teuer. Für den Preis gibt´s bessere Zugfahrzeuge.

          Trotz der knappen Reserven lief der Urlaub mit Wohnwagen, vollem Kofferraum und Boot oben drauf ohne Probleme.

          Gruß,
          Stephan

          Kommentar

          Lädt...
          X