Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HDI 60.000 km Inspektion selber machen!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HDI 60.000 km Inspektion selber machen!?

    So, habe mich auch endlich mal regstrieren lassen, obwohl mein HDI nun auch schon 3 Jahre auf den Buckel hat. Habe eben bisher noch keinerlei Probleme gehabt und das obwohl ich von den 60.000 km ca 30.000 auf Polnischen Strassen unterwegs war.

    Hat von Euch schon Jemand die 60.000 km Inspektion selbst durchgeführt? was ausser Ölwechsel und den allgemeine kontrollen ist denn überhaupt zu beachten? habe für den HDI leider noch kein Werkstatthandbuch auftreiben können.

    Bei meinem alten Audi 100 war das ja kein Problem, aber wenn ich in den Motorraum des HDI blicke bekomme ich doch zweifel, ob das auch für einen laien machbar ist.

    Gruß Jens

  • #2
    Serviceheft

    Ist in der Bedienungsanleitung oder im Serviceheft nicht eine Tabelle, wo aufgeführt ist, was wann gemacht werden sollte?

    Beim 1,4er ist ein normaler Service kein Problem.

    Gruß, M.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jens,erstmal herzlich Willkommen!

      Habe vor kurzem die 60.000km Inspektion durchgeführt.
      Schreibe mal die wichtigsten Punkte auf:
      -Motoröl
      -Ölfilter
      -Innenraumfilter
      -Kraftstofffilter
      -Bremsbeläge kontrollieren
      -Bremsflüssigkeit wäre eventuell auch dran(nach 3 Jahren?)bin mir aber nicht sicher.

      LG
      Reimund

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Reimund
        -Bremsflüssigkeit wäre eventuell auch dran(nach 3 Jahren?)bin mir aber nicht sicher.


        [font=Arial, Helvetica, Univers, 'Zurich BT', sans-serif]Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Das bedeutet, daß sie während des Betriebes Wasser aufnimmt. Dies kann durch Entlüftungsöffnungen geschehen oder durch Diffusion über die Bremsschläuche. Untersuchungen haben gezeigt, daß bereits 2% Wasser in der Bremsflüssigkeit deren Siedepunkt bis zu 60°C herabsetzten kann. Man unterscheidet daher zwischen Trocken- und Nasssiedepunkt. Da die im eigentlichen Bremskörper entstehende Reibungshitze wieder abgestrahlt wird, wird dadurch indirekt auch die Bremsflüssigkeit aufgeheizt. Im Extremfall kann deshalb ein hoher Wassergehalt dazu führen, daß die Bremsflüssigkeit zu sieden beginnt und zur Dampfblasenbildung führt. Als Folge davon resultiert ein Ausfall der Bremsanlage.[/font]
        Wenn ich nicht irre empfielt der TÜV wenigsten alle zwei Jahre den Feuchtigkeitsgehalt zu kontollieren.

        LG Uwe

        Kommentar


        • #5
          also im checkheft steht es doch ganz deutlich zulesen (da ist auch ne seite für vorhanden wo das abgestempelt wird)

          alle 2 jahre muß sie gewechselt werden!!!!!!!!!!

          wenn man wenig fährt sollte man sie jedes jahr mal messen lassen

          Kommentar


          • #6
            Zitat von *uwe*
            also im checkheft steht es doch ganz deutlich zulesen (da ist auch ne seite für vorhanden wo das abgestempelt wird)

            alle 2 jahre muß sie gewechselt werden!!!!!!!!!!

            wenn man wenig fährt sollte man sie jedes jahr mal messen lassen

            bei fahrten im hochgebirge generell jährlich wechseln.

            Kommentar

            Lädt...
            X
            😀
            🥰
            🤢
            😎
            😡
            👍
            👎