Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterverriegelungen Schiebetüren ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fensterverriegelungen Schiebetüren ?

    Hallo Leute,

    auf Grund der zur Zeit großen Hitze, habe ich das erste Mal alle Ausstellfenster geöffnet
    Aber jedes Mal wenn ich die Schiebetüren wieder zumache, knickt deren Ausstellmechanismus wieder ein . Das führt dann dazu, das die Fenster während der Fahrt "wild" flattern .
    Ist das bei euch aus so

    mfg tommi

  • #2
    An den Türen habe ich Fenster bislang noch nicht geöffnet... Seit Oktober 2000 bzw. September 2002...
    Die Mechanik ist sicher nicht die solideste, daher verkneife ich mir Erfahrungen damit lieber. Wenn die Hinteren elektrifizierbar wären, wie bei der ehem. V-Klasse oder beim Sharan, dann hätte ich sie wohl ab und zu offen.

    Ist der Spalt nach dem Schliessen der Türen nicht mehr gross genug um reinzugrifen, und die Aufsteller wieder einzurasten?

    Grüsse

    Kommentar


    • #3
      Ja HKI,

      so mache ich es ja auch zur Zeit. Ich ziehe das Fenster nach dem Schließen der Türen wieder nach außen und dann rasten sie wieder ein. Aber das kann doch nicht normal sein .
      Elektrische Austellfenster hatte ich auch mal, bei meinem damaligen Voyager, das war geil .
      Vielleicht kommt hier mal einer auf den Dreh, wie man so was nachrüsten kann
      Ich weiß noch, das der Stellmotor unter der Seitenverkleidung war und einen Seilzug bediente !

      mfg tommi

      Kommentar


      • #4
        Bei mir auch.......

        Zitat von tommi
        Ja HKI,

        so mache ich es ja auch zur Zeit. Ich ziehe das Fenster nach dem Schließen der Türen wieder nach außen und dann rasten sie wieder ein. Aber das kann doch nicht normal sein....................
        mfg tommi
        Bei mir der gleiche Mist. Aber der Sommer ist schneller vorbei, als uns lieb ist.
        Gruß Wolfgang

        HDI-Spacelight, icelang-grau, März 2004
        Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
        April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
        2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
        2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
        Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

        Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

        Kommentar


        • #5
          ... habt ihr denn keine Klima mit einem Pollenfilter.

          Wenn ich bei diesem Wetter die Fenter öffnen würde, würde garantiert einer mit dem "Dauerniesen" anfangen. Eventuell bräuchte ich dann von innen an der Frontscheibe die Scheibenwischer.

          Aber mit Klima und Pollenfilter ist mir das 100 mal lieber als mit flatternden Fenster- und Nasenflügel.

          Kommentar


          • #6
            Ja doch Holger P.,
            ... habt ihr denn keine Klima mit einem Pollenfilter
            aber was dran ist, sollte doch auch funktionieren - oder

            mfg tommi

            Kommentar


            • #7
              Nee, das gilt nur für Beleuchtungseinrichtungen...

              Kommentar


              • #8
                Zitat von tommi
                Ja doch Holger P.,
                aber was dran ist, sollte doch auch funktionieren - oder
                mfg tommi
                @Tommi,

                da hast du absolut recht.

                Nur ist das, worauf *ich* am besten verzichten könnte.

                Aber seit dem *ich* Autos mit Klima habe, werden die Öffnungsmechaniken der Fenster geschont...

                Zudem niese ich nicht gerade leise... Und wenn ich das bei offenen Fenster "rausjagen" würde, könnte sich der eine oder andere Fußgänger belästigt fühlen. Ganz zu schweigen von den anderen Autofahrer, die dann ggf. von mir für ihr Auto eine Wäsche haben möchten

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von tommi
                  Hallo Leute,

                  auf Grund der zur Zeit großen Hitze, habe ich das erste Mal alle Ausstellfenster geöffnet
                  Aber jedes Mal wenn ich die Schiebetüren wieder zumache, knickt deren Ausstellmechanismus wieder ein . Das führt dann dazu, das die Fenster während der Fahrt "wild" flattern .
                  Ist das bei euch aus so

                  mfg tommi

                  Das Problem mit der Seitenscheibe kenne ich auch, aber ich habe dem nicht einen soo großen Stellenwert gegeben.
                  Ich fürchte auch, dass es schwerwiegendere Problem geben würde, wenn das Fenster zu stark einrasten würde. Z.B. das irgendwas ausschlägt, oder sonst was. Dann leb ich doch lieber damit, dass ich die Scheibe noch mal kurz nach aussen ziehen muß.

                  Gruß
                  Christof

                  Kommentar


                  • #10
                    Sorry,

                    aber es klingt, als hättest *DU* noch nicht sehr viele Autos mit Klima gehabt...

                    OT: Die Klimaanlage des Berlingo ist ausserdem auch nicht der Knaller unter den Airconditionern...
                    Selbst die manuelle mit elektronische geregelter Mengenverteilung im seligen XM turboD12 Anno ´92 war um Längen besser.
                    Der Berlingo kann zwar im Sommer kalte Füsse und Unterarme bereiten, aber für gutes Klima im nicht kleinen Innenraum ist der Ventilator auf der dazu nötigen Stufe einfach zu laut, dazu ist die Bedüsung nur vorne akzeptabel.
                    Starkgetönte Fenster ab B-Säule halten die fortwährende Aufheizung gut auf, doch ist eine zusätzliche Entlüftung für hinten ist IMHO nötig.
                    In der art einer elektrischen "Leiterklappe", sprich solidem Blechdeckel über dem Kofferraum, wäre ideal. Ein gleitendes Sonnendach ist inakzeptabel.
                    Ich hatte schon ernstlich über einen Drehlüfter nachgedacht, wie Autos der Hundepolizei es als Standentlüftung haben.
                    Sieht nur leider recht ungewöhnlich aus...

                    We´ll see...

                    mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      @ HKI,

                      Ich hatte schon ernstlich über einen Drehlüfter nachgedacht, wie Autos der Hundepolizei es als Standentlüftung haben.
                      Sieht nur leider recht ungewöhnlich aus...
                      sowas haben wir auf unseren T 4´s - bringt aber außer Lärm nix

                      mfg tommi

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von HKI.
                        aber es klingt, als hättest *DU* noch nicht sehr viele Autos mit Klima gehabt...

                        OT: Die Klimaanlage des Berlingo ist ausserdem auch nicht der Knaller unter den Airconditionern...
                        Selbst die manuelle mit elektronische geregelter Mengenverteilung im seligen XM turboD12 Anno ´92 war um Längen besser.
                        Der Berlingo kann zwar im Sommer kalte Füsse und Unterarme bereiten, aber für gutes Klima im nicht kleinen Innenraum ist der Ventilator auf der dazu nötigen Stufe einfach zu laut, dazu ist die Bedüsung nur vorne akzeptabel.
                        Starkgetönte Fenster ab B-Säule halten die fortwährende Aufheizung gut auf, doch ist eine zusätzliche Entlüftung für hinten ist IMHO nötig.
                        In der art einer elektrischen "Leiterklappe", sprich solidem Blechdeckel über dem Kofferraum, wäre ideal. Ein gleitendes Sonnendach ist inakzeptabel.
                        Ich hatte schon ernstlich über einen Drehlüfter nachgedacht, wie Autos der Hundepolizei es als Standentlüftung haben.
                        Sieht nur leider recht ungewöhnlich aus...

                        We´ll see...

                        mfg

                        Es ist der 3. eigene mit Klima. Aber es gab Zeiten, da hatten wir kein Auto...
                        (wir wohnten in der Hauptstadt von Bayern) Weil wir nur ein Auto am Wochenende benötigten, haben wir uns immer günstig welche mieten können. Wir hatten alles in der oberen Mittelklasse bis zur oberen Klasse...

                        Klima bleibt Klima, ob mit Automatik oder ohne. Die einen kühlen mehr die anderen schaffen es nicht ganz so gut.

                        Ich weiß z. B. nicht was daran gut sein soll, wenn eine Automatikklimaanlage versucht die Temperatur im Innenraum mit unterschiedlichen "Düsenflutungen" die dann auch noch extrem laute Ausströmgeräusche von sich geben, ohne das man dort "eingreifen" kann; es sei denn man stellt sie auf manuell zurück.

                        Gerade diese Technik durch Vorsprung hat ein deutscher Hersteller verbaut, die für mich absolut ungeeignet ist. Unabhängig vom überzogenen Preis, würde ich ein solches Auto mit einer solchen Anlage nie kaufen.

                        Denn auch eine manuelle Anlage hat eindeutige Vorteile !

                        Aber so gibt es über jeden Hersteller etwas zu berichten.....

                        Und zur heckseitigen Entlüftung...

                        Schon gewußt, das es eine "Zwangsentlüftung" in jedem Auto gibt. Die ist serienmäßig und am Heck des Autos. Um Luft herauszulassen, brauchst du kein Fenster öffnen, das kann die Zwangsentlüftung auch. Wenn das nicht funktionieren würde, würden entweder die Dichtungsgummi an den Türen "weggesprengt" oder dein Auto sieht aus wie ein aufgeblasener Luftballon....

                        Kommentar


                        • #13
                          [QUOTE=Holger P.]... habt ihr denn keine Klima mit einem Pollenfilter.

                          doch, klar. Sogar serienmäßig!
                          Aber ich habe bei dieser Hitze die Erfahrung gemacht, daß die Klimaanlage die beste Wirkung hat, wenn hinten (zusätzlich zur Zwangsentlüftung) zwei Klappfenster geöffnet sind. Ich habe schon viele Autos mit Klimaanlagen gefahren, die Berlingo-Klimaanlage ist die bisher wirksamste (wenn wie oben beschrieben angewendet)!
                          Gruß Wolfgang
                          Seit 2013: Citroen Picasso C3 Airdream Exclusive mit EGS6-Getriebe
                          April 2011 bis Febr. 2014 Berlingo MS HDI 112.
                          2009-2013 Nemo HDI. Bretthart aber ungemein praktisch
                          2004 bis 2009: Berlingo HDI, damit habe ich 140.000 problemlose Kilometer gefahren
                          Ab Sommer 2023: Proace City Verso HDI Automatik in Bismutsilber

                          Teilnehmer an zwölf Berlingo-Pfingsttreffen, neun Berlingo-Grünkohlessen und zwei Sommertreffen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Holger P.
                            ...
                            Klima bleibt Klima, ob mit Automatik oder ohne. Die einen kühlen mehr die anderen schaffen es nicht ganz so gut...

                            Ich weiß z. B. nicht was daran gut sein soll, wenn eine Automatikklimaanlage versucht die Temperatur im Innenraum mit unterschiedlichen "Düsenflutungen" die dann auch noch extrem laute Ausströmgeräusche von sich geben, ohne das man dort "eingreifen" kann; es sei denn man stellt sie auf manuell zurück.

                            Denn auch eine manuelle Anlage hat eindeutige Vorteile !

                            Schon gewußt, das es eine "Zwangsentlüftung" in jedem Auto gibt. Die ist serienmäßig und am Heck des Autos. Um Luft herauszulassen, brauchst du kein Fenster öffnen, das kann die Zwangsentlüftung auch. Wenn das nicht funktionieren würde, würden entweder die Dichtungsgummi an den Türen "weggesprengt" oder dein Auto sieht aus wie ein aufgeblasener Luftballon....
                            Ja, verstehe...

                            Klima ist Klima, Pollenfilter Pollenfilter, Entlüftung Entlüftung.
                            Das ist fortsetzbar mit Frau, Haus, Kind und natürlich solchen Dingen wie Whisky, Unterhaltungselektronik etc. und endet erst mit Geschmack! :rolleyes:

                            Da kann sich der Berlingo-Sparer über den seideig laufenden Gebläsemotor ja täglich die eigene Hand schütteln.

                            Fakt dürfte sein, dass die Klima des Berlingo am unteren Ende der vernünftigen Dimensionierung ist. Das Lüftergeräusch am oberen der Erträglichkeit.
                            Die Alternative heisst laues Lüftchen aus wenigen Frontdüsen, oder Orkanlautstärke aus eben diesen.

                            Wären in der B-Säule Ausströmer, oder in den Verlängerungen der Armauflagen der Vordertüren, oder unter den Vordersitzen, sähe die Luftverteilung schon günstiger aus.
                            Bei der Konstruktion eines Kastenwagens wird selbstredend kein Wert auf die Belüftung des Laderaums gelegt, selbst wenn dort sich in den meisten Fällen der Nachwuchs aufhält.

                            Ich bin überzeugter KaWa-Fahrer, aber die Nachteile der Klimatisierung kann ich mir nicht schönreden.

                            Tatsächlich, ich wusste schon, dass Autos eine Zwangsentlüftung haben. Dir ist sicher auch die Intensität bekannt, mit der die Abluft entzogen wird. Selbst ein Kinderpups hält sich nahezu ewig...

                            Da ein Hundeselbstdrehlüfter jetzt ausscheidet, suche ich weiter. Vielleicht im Wohnwagen oder Yachtbau...


                            mfg

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich kann nichts negatives über die Klimaanlage im Berlingo sagen.
                              Habe hinten ein Fenster auf und der Lüfter läuft auf Stufe 1 oder 2.
                              Kommt aber auch auf die Wagenfarbe an.
                              Hatte vorher ein schwarzes Auto und da wars trotz Klima wärmer drin.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X