Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbau einer Anhängerkupplung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anbau einer Anhängerkupplung

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)

    Anbau einer Anhängerkupplung

    Autor:

    Die Kupplung die verbaut wurde, ist eine ORIS-Kupplung mit fahrzeugspezifischem E-Satz (7-Pol). Bei www.kupplung.de kostet sie 167 EUR (Stand 2003) und wird frei Haus geliefert.

    Anbau der Kupplung:
    • Reserverad entfernen
    • Stoßstange von unten (Ausbau unnötig) in der Mitte etwa 6 cm breit mit der Stichsäge einsägen.
    • Zwei Befestigungsarme mit Hülsen und jeweils 2 Bolzen an die Innenseiten der Längsträger schrauben. Der Auspuff ist zwar etwas im Weg auf der einen Seite, doch ein Aushaken war nicht nötig. Schrauben noch nicht fest anziehen (wichtig!!)


    • Den eigentlichen Kupplungsträger mit an Konterplatten festgeschweißten Schrauben und Muttern an den Laschen des Abschlussbleches befestigen. Ich habe die Konterplatten mit den Schrauben zunächst mit Klebeband fixiert, damit sie nicht wegrutschen, wenn ich den schweren Kupplungsträger festhalte.
    • Kupplungsträger mit Scheiben und Muttern an dem Abschlussblech lose befestigen.
    • Anschließend die Ausleger des Kupplungsträgers mit den Auslegern der bereits befestigten Befestigungsnarbe mit jeweils 2 Schrauben je Seite befestigen.


    • Anschließend alle Schrauben mit dem angegebenen Drehmoment (47 NM) anziehen.


    Montage des E-Satzes
    • linke und rechte Seitenverkleidung im Kofferraum abbauen,
    • ebenso alle Verkleidungen der linken D-Säule
    • den Dachhimmel zur Kofferraumklappe hin lösen.
    • Blindstopfen hinter den Stoßstangenecken links/rechts entfernen
    • die Rückleuchten ausbauen.
    • Kabelbaum mit dem steckerlosen Ende von oben durch die Öffnungen (vorher Blindstopfen nach unten durchfädeln und die Öffnung mit dem am Kabelbaum vorhanden Dichtring verschließen (Vorsicht sehr frickelig! ich habe einen Faden in den Gummiwulst gelegt und nach unten weggezogen, damit sich die Gummilippe sauber um die Ränder der Öffnung legt)


    • Steckdose nach Anleitung verkabeln und an die Trägerplatte anschrauben.
    • Kabelbaum weiter nach rechts führen und durch die Öffnung von unten zum Rücklicht führen.
    • Spezifischer Stecker nach Vorgabe auf die Kabelenden montieren
    • Stecker des Kabelbaumes auf das Rücklicht stecken sowie den fahrzeugseitigen Stecker auf das Gegenstück des Kabelbaumes. (gleiches gilt für die linke Seite)

    • Massekontakt des Kabelbaumes am Massekontakt der linken Seite mit befestigen.

    • Jägertronic mit Blechschraube (kleines Loch bohren) am Innenblech hinter der Verkleidung der linken Seite befestigen
    • Stecker des Kabelbaumes aufstecken
    • Den Hohlraum am besten mit Dämmmatte verkleiden, damit später nichts klappern kann.



    Bleibt noch das Thema Dauerplus für die Jägertronic. Ich habe mir das Dauerplus von der Kofferrauminnenbeleuchtung oben rechts geholt. Dazu habe ich das Kabel an der linken D-Säule hoch, unter dem Dachhimmel entlang, durch den rechten Dachholm zur Leuchte geführt. Dort sind 4 Kabel 2x grüngelb, also Masse und 2 weiße. Ein weißes ist deutlich dicker. An das Kabel habe ich das Dauerplus mit angeklemmt.
    Achtung! Dieser Anschluss funktioniert nur bei der ersten Serie des Berli2 !!
    Aus diesem Grund: Leitung für den Dauerplus bitte nach vorne zum Sicherungskasten ziehen!



    FERTIG !!! (nach ca. 5,5 Std Arbeit)

    Ergänzung von Sheorais am 08.02.2007:

    Hier noch ein hilfreicher Link zum Thema 7-poliger Stecker: "Elektrolegastheniker sucht Hilfe bei AHK E-Satz Anschluss".

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
    Zuletzt geändert von Gast; 20.06.2004, 12:32.
    Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
    Berlingo2/17.11.2006, HDI 1,6, Exclusiv Icelandgrey

  • #2
    Selbst montieren? Kein Problem

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Einbau einer Anhängerkupplung selbst gemacht, von Herr Nilsen

    Dies war meine vierte PKW-AHK (vorher Wartburg, VW-Jetta, Audi 100) die ich montiert habe und bei keinem anderen Auto war es so einfach wie beim Berlingo. An mechanischen Eingriffen ist nur das Aussägen der Plastikstoßstange erforderlich, und das auch noch an einer Stelle die nur Eingeweihte sehen.

    Gekauft habe ich über ebay bei einer Firma S&E Cago. Kostenpunkt: ca. 120 � plus Versand. (zur Zeit haben die aber nur teurere abnehmbare Modelle)

    Geliefert wurde dafür eine starre AHK aus ungarischer Produktion (EU-Prüfzeichen) und ein 7-poliger Universaleinbausatz der Firma Jaeger.

    Dieser Elektrosatz (wird oft auch als Top-Tronic bezeichnet) verlangt nicht mehr den Einbau einer Kontrolleuchte im Armaturenbrett. Bei Ausfall des Blinklichts am Hänger wird durch Reduzierung des Stromflusses dem Fahrzeugblinkgeber vorgegaukelt, die Blinkleuchte des Zugfahrzeugs wäre ausgefallen. Entsprechen blinkt es dann schneller.

    Der Anbau erfolgt im Prinzip so, wie in der FAQ beschrieben. Trotzdem noch einige Anmerkungen:

    Wie schon erwähnt, muss in die Unterkante der Stoßstange eine Ausbuchtung geschnitten werden. Erstaunt war ich darüber, dass an den gedachten Ecken dieser Ausbuchtung bereits zwei große Löcher (ca. 30 mm) existieren, die nur mit drei kleinen Schnitten verbunden werden müssen. (So ist es jedenfalls an der unlackierten schwarzen Stoßstange des X-modells)



    Die Kupplung selbst besteht aus dem Kugelkopf, dem massiven Querrohr (das in der Stoßstange Platz findet) und zwei weiteren kräftigen Metallteilen. Letztere leiten die Kräfte in die Längsträger unter dem Wagenboden ein.


    Die Montage selbst wirft keine Rätsel auf. Das Reserverad wir natürlich
    ausgebaut, der Auspuff darf aber an seinem Platz bleiben (wenn man eine Knarre mit Verlängerung hat). Es wird nicht mehr gebohrt oder gesägt.









    Als Ergänzung zur FAQ folgende Hinweise:

    Ein gut sortierter Satz von Steck-, Maul- und Ringschlüsseln (und Drehmomentschlüssel) ist Pflicht. Bei meiner AHK kam z.B. die recht exotische Größe 16 vor. Die hat nicht jeder Baumarktschlüsselsatz.

    Alle Teile wirklich erstmal nur mit 2-3 Gewindeumdrehungen "zusammenheften". Dann kräftig an allen Teilen rütteln (damit sich alles zurechtsetzen kann) und dann festziehen. Die Präzision der Teile (des Berlingos?, der AHK?) ist nämlich nicht so hoch, daß, ist ein Teil erstmal richtig befestigt, die Montagelöcher der anderen Teile noch übereinstimmen würden.
    In meinem Fall wurde beim Festziehen der Schrauben das Heckblech einige Millimeter nach hinten gedrückt. (Hört sich schlimmer an als es ist.)

    Tipp für die Längsträgerbefestigung: Die Hülsen kommen von außen herein und nach außen gehören auch die größeren Unterlegscheiben (ich hatte es erst falsch). Unbedingt vorher von innen den jeweiligen Bolzen durchstecken, denn die Hülsen dürfen auf keinen Fall in den Längsträger fallen oder sich dort verkanten.


    Zur Elektrik:

    Keine Angst, auch mit Multiplex kommt ganz normale 12 Volt-Spannung an den Heckleuchten an und auch eine Multiplex sollte bei versehentlichem Kurzschluß (den ich trotzdem vermeiden würde) zuerst die Sicherung "kommen" lassen.

    Zusätzlich zum E-Satz sollte man jede Menge Kabelbinder aller Größen, einige Meter KFZ-Kabel mit vernünftigem Querschnitt, sowie einige (nicht zu kleine) Kabelschuhe nebst Montagewerkzeug einplanen. Ich brauchte außerdem 1,5 m gewebearmierten PVC-Schlauch als Schutzhülle für die Dauerplusleitung und einige Plastikdübel für die Kofferraumverkleidung.

    Beide Heckleuchten müssen natürlich ab (wie steht in der Berlingo-Anleitung), denn dort werden die Leitungen angezapft. Die Verkleidungen im Kofferaum müssen auch ab. Dabei sterben links die drei hinteren Plastikdübel. (Das ist ein Centartikel, den man besser vorher bei Citroen besorgt.)

    Die Elektrik der AHK wird durch zwei Gummistopfen zu der jeweiligen Rückleuchte geführt. Wenn man links oder rechts hinten unter dem Auto liegt und in die vermutete Richtung der Heckleuchten sieht, sind die Stöpsel nicht zu verfehlen. Von unten lassen sie sich auch leicht herausnehmen und einsetzen.

    Unter der linken Rückleuchte ist ein werksseitiger Massepunkt (metallisch blanker Stehbolzen) an der Karosserie. Hier kann man problemlos weitere Kabelschuhe für Masse anklemmen. Bei mir waren die originalen Kabelschuhe der Top-Tronic aber zu klein.

    Das Top-Tronic-Relais habe ich zunächst an eine vorhandene Bohrung hinter der linken Kofferraumverkleidung geschraubt. Das sieht zwar ordentlich aus, hat aber den Nachteil, daß es jetzt beim Blinken nervend von vorn und von hinten klackt. Ich werde es wohl wieder abschrauben und - in Styropur verpackt - lose in den Hohlraum hinter der Verkleidung einwerfen.

    Einzige Schwierigkeit bleibt die Versorgung mit Dauerplus. Von Experimenten mit dem Anzapfen der Innenleuchte oder anderer Verbraucher rate ich ab. Die Dauerplusversorgung muss nämlich unter allen Umständen (Warnblinken mit abgezogenem Zündschlüssel) gewährleistet sein und zwar mit einigen Ampere Strom.

    Zur Erinerung: Spätestens im Fall des Ausfalls einer Birne reduziert die Top-Tronic die Stromabnahme an der Blinkerzuleitung um den Werksblinkgeber zu täuschen. Dieser fehlende Strom muss aber irgendwo anders hergenommen werden.

    Ich habe mich entschlossen, den Strom direkt im Hauptverteilerkasten neben der Batterie im Motorraum abzugreifen. Direkt von der Batterie führt ein starkes Kabel in diesen Kasten und per Kabelschuh auf einen großen metallischen Stehbolzen. Hier lässt sich mit einem zweiten Kabelschuh Dauerplus abgereifen. Ganz wichtig: Gleich hinter den Abgriff gehört eine (fliegende) Sicherung (war bei mir im Lieferumfang des E-Sets).


    Das Kabel verläuft dann an einigen Artgenossen entlang bis unter den Wagenboden. Dort habe ich es entlang des Schutzrohrs der hinteren ABS-Sensoren bis in den Bereich der Hinterachse verlegt (reichlich Kabelbinder verwenden). (Montage im Schutzrohr habe ich vermieden. Das könnte die ABS-Sensorik beeinflussen.)


    Über den letzten Meter zum Heck hilft mangels anderer Befestigungsmöglichkeiten der erwähnte PVC-Schlauch, der lose über die Achsführung gelegt wurde (bewegte Teile und Hitze vom Auspuff im Auge behalten). Das Ende des Schlauches ist natürlich mit Kabelbinder befestigt.


    Das wars schon. Allen anderen Schraubern viel Spass beim Einbau der AHK!

    Ergänzung von Sheorais am 08.02.2007:

    Hier noch ein hilfreicher Link zum Thema 7-poliger Stecker: "Elektrolegastheniker sucht Hilfe bei AHK E-Satz Anschluss".

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Kommentar

    Lädt...
    X
    😀
    🥰
    🤢
    😎
    😡
    👍
    👎