Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sitzheizungseinbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sitzheizungseinbau

    Tobias Neumann schrieb dazu (<a href="#expost22133">sein Post</a>):

    Hallo,
    habe heute meine Sitzheizung eingebaut.
    Zuerst müssen die Sitze (am besten samt Schienen ausgebaut werden. Anschließend muß man die Kuperklammern am hinteren Ende der Sitzfläche lösen. Danach noch die Klammern von der Querversteppung der Sitzfläche lösen. Jetzt kann man das Heizelement von hinten unter den Bezug der Sitzfläche schieben. Das Heizelement soweit nach vorne schieben, daß man die Klammern der Querverstrebung anschließend durch die Aussparung im Heizelement wieder fest machen kann.
    Der Bezug der Rückenlehne ist mit zwei Gummibänder unter der Sitzfläche befestigt, welche sich beim öffnen der vorderen Befestigungsklammern der Sitzfläche lösen lassen. Die Rückseite der Sitzlehne ist einfach nur am Rahmen eingehangen. Um das Heizelent in die Rückenlehne einzuführen muß man die beiden mittleren Befestigungsklammern der Querabsteppung lösen. Die Klammern müssen auch draussen bleiben, weil man sonst Löcher in das Heizelent schneiden müßte. Wenn beide Heizelemente im Sitz drinn sind kann man den Sitzbezug wieder mit den Bestigungsklammern fest machen. Bei allen Befestigungsklammern handelt es sich um gebogenen Kupferdraht.
    Pro Sitz habe ich für diese Prozedur ca 1- 1,5 Stunden benötigt. ( Der zweite Sitz ging schneller).
    Den Sitzumbedingt ausbauen, ich spreche aus Efahrung. Außerdem hat man bei ausgebautem Fahrersitz viel mehr Platz um die Elektrik zu machen.
    Die Kabel habe ich unter dem Teppich ( dort ist bereits ein Schlitz für das Kabel vom Gurtstraffer) zur Mittelkonsole gelegt.
    Den hinteren Teil der Mittelkonsole habe ich ausgebaut und die Ledermanschette vom Schalthebel gelöst und nach oben gekrempelt. Die Schalter habe ich vor dem Schalthebel positioniert. Vorsicht beim Löcher bohren, darunter ist der Warmluftkanal. Nachdem ich die Schalter eingebaut hatte, hab ich die Kabel hinter der Verkleidung zum Sicherungskasten geführt. Das Zündungsplus hab ich von der Klemme 16a ( Zigarettenanzünder ) abgegriffen, das Dauerplus von der Sicherung 26 ( Warnblinkschalter ). Für die ganze Verkabelung hab ich nochmal ca. 2 Stunden benötigt.
    Als letztes hab ich den Fahrersitz wieder eingebaut.
    Sitzheizung funktioniert.
    Beschreibung mit den Sitzbezügen hört sich zwar etwas kompliziert an, ist aber recht einfach, wenn der Sitz ausgebaut ist, wenn man zu zweit ist geht es mit Sicherheit noch wesentlich schneller.
    Bilder habe ich zwar gemacht, sind aber noch zu groß hier fürs Forum. Werde in den nächsten Tagen versuchen die Bilder noch nachzureichen.

    Ich hoffe ich hab nicht alle potentiellen Sitzheizungsfahrer mit meinem Bericht verschreckt.

    Gruß Tobias
    <a href="#expost22181">Fragen dazu von Dille:</a>

    Ich habe noch ein paar Fragen:

    -sieht man dem Sitz den Einbau irgendwie an (z.B. zeichnet sich die Heizmatte auf der Sitzfläche / Lehne ab)?
    -besteht die Gefahr des Verrutschens der Heizmatte im Sitz?
    -wie schätzt Du die Dauerhaltbarkeit ein?
    -wie siehts mit der Zigarettenanzünder-Sicherung aus, wenn beide Heizungen auf „2“ und der Anzünder in Betrieb sind – fliegt die dann? Oder hast Du das Dauerplus „vor“ der Sicherung abgezweigt und die Heizung hat eine eigene Sicherung?

    <a href="#expost22218">Die Antwort von Tobias Neumann:</a>

    Hallo Dille,

    den Sitzen sieht man den Einbau nicht an. Zum Verrutschen kann ich mich noch nicht äussern. Ich habe aber die Heizmatte in der Rückenlehne Sicherheitshalber mit Doppelseitigemklebeband fixiert.
    Zur Frage mit der Sicherung hier nochmal die Erklärung im Detail: Die Sitzheizung wird über ein Relais geschaltet. Das Zündungsplus (15) dient zum Einschalten und ist mit 3A abgesichert. Die Heizung bezieht ihren Strom über Dauerplus (30) und ist mit 10 A abgesichert. Der Zigarettenanzünder hat eine umsteckbare Sicherung im Berli 1. Entweder Dauerplus oder Zündungsplus. Meiner läuft über Dauerplus und somit ist die Lasche des Zündungsplus (Steckplatz 16 a) frei. Dort hab ich mit einer Flachsteckerzunge direkt den Strom zum Schalten des Relais abgezwackt.
    Für den Dauerplusanschluß habe ich mir einen Stromabnehmer nach dem Zooomschen Modell gebastelt (siehe Beitrag " Zündungsplus im Motorraum" Faq) und an die Sicherung des Warnblinkers (Steckplatz 26) angeschlossen. Da ich annehme, daß ich in den seltensten Fällen den Warnblinker und die Sitzheizung gleichzeitig nutze und der Warnblinker Serienmäßig mit 15 A abgesichert ist, dürfte das Kabel nicht schmoren.
    Ich hoffe ich hab alle Unklarheiten beseitigt. Die Erfahrungen von Thomas mit den Verletzungen wegen der Klammern kann ich nur bestätigen.
    Gruß Tobias

    <a href="#expost22516">Eine weitere Frage von Dille dazu:</a>

    eine Frage noch: Hast Du für die Warnblinker und die Heizung (Abzweigung aus der Sicherung des Warnblinkers) 2 "fliegende" Sicherungen eingesetzt oder nur 1 (15A)?

    <a href="#expost22554">Die Antwort von Tobias Neumann:</a>

    Hallo,
    ich habe in die Kabelbrücke eine fliegende 16 A Sicherung eingebaut. Original ist der Blinker mit 15 A abgesichert. An dieser Brücke habe ich auf der + Seite ( natürlich vor der fliegenden Sicherung) mit einem Stromdieb den Kabelbaum der Sitzheizung angeschlossen, welcher eine 10 A Sicherung hat.
    Is wieder etwas kompliziert zu beschreiben. Ich schicke dir am besten noch eine Skizze per Mail.
    Gruß Tobias
    Hier noch ein paar Bilder von Dille dazu:
    (Für eine große Darstellung einfach drauf klicken.)








    <a href="#expost25061">Einen Kommentar von Dille zum Einbau seiner Sitzheizung findet Ihr hier.</a>

    <a href="#post4826">Den gesamten Beitrag könnt Ihr hier einsehen.</a>

    Vielen Dank an Tobias Neumann, Dille und allen anderen die sich beteiligt haben.

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

  • #2
    sitzheizung

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    post=17989
    thread=2407
    Zitat von freestyle
    title=sitzheizung
    text=hi,
    habe soeben bei mir in der firma eine sitzheizung in meinen berli eingebaut. geile sache.
    vor allen dingen mit vernüftig aussehenden schaltern. leider nicht beleuchtet.
    aber schon unter das polster gebaut, sieht aus wie original. werde am we mal ein paar fotos dazu machen.

    gruß frank
    post=18080
    thread=2407
    Zitat von cub
    title=
    text=Hallo Frank,

    toll, aber wohl nicht mehr möglich, wäre es wenn du Bilder vom Einbau der Heizung zeigen könntest. Sitze mit abgezogenem Fell usw. Wie die Heizung genau unter dem Bezug liegt.

    *gespannt warte*

    Gruß Uwe
    post=18151
    thread=2407
    Zitat von STOHA
    title=
    text=Hallo Frank,

    arbeitest Du in einer Firma, die das macht? Was kostet das für Otto Normalverbraucher?
    Wo sitzen die Schalter? Soweit ich weiß sind sie beim Partner, den es ja ab Werk mit Sitzheizung gib irgendwo beim Handbremshebel.
    Fotos??

    Viele Grüße

    STOHA
    post=18174
    thread=2407
    Zitat von Reimund
    title=
    text=Hallo,

    vielleicht hat Frank die Heizung von Waeco?

    Kann man hier gucken


    LG
    Reimund
    post=18234
    thread=2407
    Zitat von Krischan
    title=
    text=Du kannst auch mal in die FAQ unter "orthopädisch verfeinerten Sitz" schauen, da habe ich u.a. die Sitzheizungsgeschichte incl. Preisen mal beschrieben.
    Bonne route, Christian
    post=18497
    thread=2407
    Zitat von freestyle
    617
    title=sitzheizung
    text=hi,
    also vom einbau habe ich keine bilder gemacht, leider.
    ich musste das nach feierabend machen und da hatte ich keine lust noch bilder zu machen.
    leider ist es mir nicht erlaubt anhänge anzufügen, so müsst ihr hier schauen.



    @stoha:

    ja ich arbeite in einer firma die so etwas einbaut.
    für unsere kunden kostet das system, welches ich verbaut habe kostet für den kunden mit allen drum und dran 300 € (für 2 sitze).

    es gibt sicher preiswertere systeme, aber mir liegt dieses system ganz gut. es ist solide verarbeitet und läßt sich sehr gut an den sitz anpassen.

    gruß frank
    post=21661
    thread=2407
    Zitat von Berli 13
    title=
    text=

    ...und beim Peugeot Partner gibt es das Teil ab Werk für 230€....

    post=21668
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=Wie bekommt man denn die Bezüge ab?
    text=Hallo,

    also nachdem die Dinger von Waeco ja echt erschwinglich sind, möchte ich mir die Heizung auch reinmachen.

    Aber wie kriegt man den Bezug ab, muss man da auftrennen und wieder nähen? Oder ist der Auszuhängen oder wie?

    In der FAQ habe ich leider nix gefunden...
    post=21750
    thread=2407
    Zitat von Tobias Neumann
    title=
    text=Hallo,
    kleiner Tip noch zum Kauf der Sitzheizung. Bei Waeco auf der Homepage gibt es einen Direktverkauf. Dort kostet die Heizung 79 € inklusive Versand. Habe mir am Sonntag eine bestellt, sie wurde bereits am Dienstag geliefert. Ware ist in Ordnung inklusive 2 Jahren Garantie, nur die Verpackung ist etwas geknittert. Werde mich am Wochenende mit dem Einbau beschäftigen. Hoffe, daß das problemlos klappt.
    Gruß Tobias
    post=21754
    thread=2407
    Zitat von Berli 13
    title=
    text=
    Original geschrieben von Tobias Neumann
    Hallo,
    kleiner Tip noch zum Kauf der Sitzheizung. Bei Waeco auf der Homepage gibt es einen Direktverkauf. Dort kostet die Heizung 79 € inklusive Versand. Habe mir am Sonntag eine bestellt, sie wurde bereits am Dienstag geliefert. Ware ist in Ordnung inklusive 2 Jahren Garantie, nur die Verpackung ist etwas geknittert. Werde mich am Wochenende mit dem Einbau beschäftigen. Hoffe, daß das problemlos klappt.
    Gruß Tobias
    Hallo Tobias,

    kannst Du vom Einbau auch ein paar Bilder fürs Forum hier machen ? :dafür:

    Wäre vielleicht für viele hilfreich...
    post=21764
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=
    Original geschrieben von Berli 13
    Hallo Tobias,

    kannst Du vom Einbau auch ein paar Bilder fürs Forum hier machen ? :dafür:

    Wäre vielleicht für viele hilfreich...

    Jouie!! BITTE!! Vor allem, wie gehen die Bezüge ab??
    post=21797
    thread=2407
    Zitat von Bluecontacter
    title=
    text=Hallo Tobias,
    wo hast du die Heizung denn bestellt. Auf der Homepage kann ich nix finden...

    Gruß Bastian
    post=21841
    thread=2407
    Zitat von Berli 13
    title=Nur mal so schnell zwischendurch... und absolut unpassend hier
    [email protected]: Ich schicke einfach mal schnell ein paar Grüße in meine heimatliche Heimat :wink: :wink: :wink:
    post=21861
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=Re: Nur mal so schnell zwischendurch... und absolut unpassend hier
    text=
    Original geschrieben von Berli 13
    @Dille: Ich schicke einfach mal schnell ein paar Grüße in meine heimatliche Heimat :wink: :wink: :wink:
    Ja äh wie äh wo, hat's Dich ins Rheinland verschlagen? Woher kommst Du denn? Oder - kennen wir uns vielleicht!?!?
    post=21862
    thread=2407
    Zitat von Berli 13
    title=Re: Re: Nur mal so schnell zwischendurch... und absolut unpassend hier
    text=
    Original geschrieben von Dille
    Ja äh wie äh wo, hat's Dich ins Rheinland verschlagen? Woher kommst Du denn? Oder - kennen wir uns vielleicht!?!?
    Dass wir uns schon persönlich kennen glaube ich noch nicht, wäre echter ZUfall - kann man aber noch ändern... ich komme aus Schwandorf und missioniere seit über 6 Jahren das Rheinland :yepp:

    :vievelaf:
    post=21863
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=
    Original geschrieben von Bluecontacter
    Hallo Tobias,
    wo hast du die Heizung denn bestellt. Auf der Homepage kann ich nix finden...

    Gruß Bastian
    Tja, so wie ich das sehe, ist das der "Werksverkauf" auf der HP von Waeco, da verkaufen sie "1b"-Ware, ist aber nur begrenzte Auswahl. Da hat Tobias wohl Glück gehabt - oder?!!
    post=21864
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=Re: Re: Re: Nur mal so schnell zwischendurch... und absolut unpassend hier
    text=
    Original geschrieben von Berli 13
    ... ich komme aus Schwandorf und missioniere seit über 6 Jahren das Rheinland :yepp:

    :vievelaf:
    Dou host owa nu wos zum dou, bei dene dou drom... dou kamma dir bloß an obapfölza Dickschedel wünschn und alles Guade...
    post=21865
    thread=2407
    Zitat von Tobias Neumann
    title=
    text=Hallo,
    den Werksverkauf findest du auf der Waeco Homepage unter dem Link Produkte. Auf der "Produkte Seite ist links unten ein roter Button "Werksverkauf". Auf der folgenden Seite dann auf "Sitzkomfort" oder bei Interesse auf andere Produktkategorien klicken. Selbstverständlich werde ich vom Einbau Fotos machen. Ich weiß allerdings auch noch nicht wie das mit den Sitzbezügen und der Verkabelung funktioniert. Hoffe, daß alles problemlos klappt.
    Gruß Tobias
    post=21912
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=Hallo,

    für alle "Einbau-Sitztheizung-von-Waeco-Interessierten", ich bin gerade auf das gestoßen:



    Noch 3 Tage, 40 Stück für (incl. Versand) knapp 75,- EUR!!
    post=21935
    thread=2407
    Zitat von Berli 13
    title=Re: Re: Re: Re: Nur mal so schnell zwischendurch... und absolut unpassend hier
    text=
    Original geschrieben von Dille
    Dou host owa nu wos zum dou, bei dene dou drom... dou kamma dir bloß an obapfölza Dickschedel wünschn und alles Guade...
    Den hob i - des konnst scho glabn, göil. oba so langsam werd i dou herom scho a bissl narrisch mit dene. i hob oba no gnuag zait um des gonze mai lebn long z mocha
    post=22038
    thread=2407
    Zitat von Holger P.
    title=
    text=nach Auskunft meines freundl. kostet die Nachrüstung der orig. Sitzheizugen etwa 430 Euro.
    ca. 150 Euro je Sitzheizungsmodule und etwa 2 Stunden Arbeitslohn...

    @ Thomas Graf von ZOOOOOOMMM macht sich hier nicht gerade ein neues Geschäftsfeld für dich auf ???

    Gruß

    Holger
    <a name="expost22133"></a>post=22133
    thread=2407
    Zitat von Tobias Neumann
    title=
    text=Hallo,
    habe heute meine Sitzheizung eingebaut.
    Zuerst müssen die Sitze (am besten samt Schienen ausgebaut werden. Anschließend muß man die Kuperklammern am hinteren Ende der Sitzfläche lösen. Danach noch die Klammern von der Querversteppung der Sitzfläche lösen. Jetzt kann man das Heizelement von hinten unter den Bezug der Sitzfläche schieben. Das Heizelement soweit nach vorne schieben, daß man die Klammern der Querverstrebung anschließend durch die Aussparung im Heizelement wieder fest machen kann.
    Der Bezug der Rückenlehne ist mit zwei Gummibänder unter der Sitzfläche befestigt, welche sich beim öffnen der vorderen Befestigungsklammern der Sitzfläche lösen lassen. Die Rückseite der Sitzlehne ist einfach nur am Rahmen eingehangen. Um das Heizelent in die Rückenlehne einzuführen muß man die beiden mittleren Befestigungsklammern der Querabsteppung lösen. Die Klammern müssen auch draussen bleiben, weil man sonst Löcher in das Heizelent schneiden müßte. Wenn beide Heizelemente im Sitz drinn sind kann man den Sitzbezug wieder mit den Bestigungsklammern fest machen. Bei allen Befestigungsklammern handelt es sich um gebogenen Kupferdraht.
    Pro Sitz habe ich für diese Prozedur ca 1- 1,5 Stunden benötigt. ( Der zweite Sitz ging schneller).
    Den Sitzumbedingt ausbauen, ich spreche aus Efahrung. Außerdem hat man bei ausgebautem Fahrersitz viel mehr Platz um die Elektrik zu machen.
    Die Kabel habe ich unter dem Teppich ( dort ist bereits ein Schlitz für das Kabel vom Gurtstraffer) zur Mittelkonsole gelegt.
    Den hinteren Teil der Mittelkonsole habe ich ausgebaut und die Ledermanschette vom Schalthebel gelöst und nach oben gekrempelt. Die Schalter habe ich vor dem Schalthebel positioniert. Vorsicht beim Löcher bohren, darunter ist der Warmluftkanal. Nachdem ich die Schalter eingebaut hatte, hab ich die Kabel hinter der Verkleidung zum Sicherungskasten geführt. Das Zündungsplus hab ich von der Klemme 16a ( Zigarettenanzünder ) abgegriffen, das Dauerplus von der Sicherung 26 ( Warnblinkschalter ). Für die ganze Verkabelung hab ich nochmal ca. 2 Stunden benötigt.
    Als letztes hab ich den Fahrersitz wieder eingebaut.
    Sitzheizung funktioniert.
    Beschreibung mit den Sitzbezügen hört sich zwar etwas kompliziert an, ist aber recht einfach, wenn der Sitz ausgebaut ist, wenn man zu zweit ist geht es mit Sicherheit noch wesentlich schneller.
    Bilder habe ich zwar gemacht, sind aber noch zu groß hier fürs Forum. Werde in den nächsten Tagen versuchen die Bilder noch nachzureichen.

    Ich hoffe ich hab nicht alle potentiellen Sitzheizungsfahrer mit meinem Bericht verschreckt.

    Gruß Tobias
    post=22140
    thread=2407
    Zitat von Berli 13
    title=
    text= Und bald kommt auch der Erfahrungsbericht ?
    <a name="expost22181"></a>post=22181
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=noch ein paar Fragen an den Tester...
    text=Hallo Tobias,

    erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung!!

    Ich habe noch ein paar Fragen:

    -sieht man dem Sitz den Einbau irgendwie an (z.B. zeichnet sich die Heizmatte auf der Sitzfläche / Lehne ab)?
    -besteht die Gefahr des Verrutschens der Heizmatte im Sitz?
    -wie schätzt Du die Dauerhaltbarkeit ein?
    -wie siehts mit der Zigarettenanzünder-Sicherung aus, wenn beide Heizungen auf „2“ und der Anzünder in Betrieb sind – fliegt die dann? Oder hast Du das Dauerplus „vor“ der Sicherung abgezweigt und die Heizung hat eine eigene Sicherung?

    Ich habe derzeit zwei Heiz-Sitzauflagen, die ziemlich genau zwischen die Längssteppung der Sitze passen, mit Schaumstoff an der Unterseite (rutschhemmend), mit Gummizügen gesichert- und trotztdem verrutscht die ganze Schose so alle 2-3 Wochen. Dazu der Kabelsalat mit Stecker für die Zigarettendose und Verteilerdose in der Mittelkonsole – nicht zu schweigen von der Optik – da reizt mich eine eingebaute Sitzheizung für 80,- EUR natürlich sehr.

    Vielen Dank schon mal im Voraus und überhaupt!!
    post=22194
    thread=2407
    Zitat von zooom
    title=Geschäftsfeld
    text=
    Original geschrieben von Holger P.
    nach Auskunft meines freundl. kostet die Nachrüstung der orig. Sitzheizugen etwa 430 Euro.
    ca. 150 Euro je Sitzheizungsmodule und etwa 2 Stunden Arbeitslohn...

    @ Thomas Graf von ZOOOOOOMMM macht sich hier nicht gerade ein neues Geschäftsfeld für dich auf ???

    Gruß

    Holger
    Immer auf der Suche nach weiterer Beschäftigungstherapie für mich!
    Würde sich bei unserem Drehsitzumbau anbieten, weil wir da sowieso Alles auseinanderfummeln, haben wir auch schon bei Partnern mit Originalsitzheizungen gemacht, das Problem ist, daß dann die Kabeldurchführung durch unsere Drehachse doppelt so dick sein muß, wie beim Seitenairbag alleine.
    Kann man allerdings auch ohne Lösen der hinteren Klammern bewerkstelligen, wenn man nur vorne und in der Mitte aufmacht und das Kabel seitlich hinten vorbeiführt.
    Es ist zum Zusammenbau einfacher, wenn man die Klammern nicht wieder zuzwickt, was öfters durch Abrutschen zu Verletzungen führt, weil die Klammern so gnadenlos scharfkantig sind. Wir nehmen kräftige Kabelbinder zum Widerzusammenfügen von Sitzfläche und Federgestell.
    <a name="expost22218"></a>post=22218
    thread=2407
    Zitat von Tobias Neumann
    title=
    text=Hallo Dille,

    den Sitzen sieht man den Einbau nicht an. Zum Verrutschen kann ich mich noch nicht äussern. Ich habe aber die Heizmatte in der Rückenlehne Sicherheitshalber mit Doppelseitigemklebeband fixiert.
    Zur Frage mit der Sicherung hier nochmal die Erklärung im Detail: Die Sitzheizung wird über ein Relais geschaltet. Das Zündungsplus (15) dient zum Einschalten und ist mit 3A abgesichert. Die Heizung bezieht ihren Strom über Dauerplus (30) und ist mit 10 A abgesichert. Der Zigarettenanzünder hat eine umsteckbare Sicherung im Berli 1. Entweder Dauerplus oder Zündungsplus. Meiner läuft über Dauerplus und somit ist die Lasche des Zündungsplus (Steckplatz 16 a) frei. Dort hab ich mit einer Flachsteckerzunge direkt den Strom zum Schalten des Relais abgezwackt.
    Für den Dauerplusanschluß habe ich mir einen Stromabnehmer nach dem Zooomschen Modell gebastelt (siehe Beitrag " Zündungsplus im Motorraum" Faq) und an die Sicherung des Warnblinkers (Steckplatz 26) angeschlossen. Da ich annehme, daß ich in den seltensten Fällen den Warnblinker und die Sitzheizung gleichzeitig nutze und der Warnblinker Serienmäßig mit 15 A abgesichert ist, dürfte das Kabel nicht schmoren.
    Ich hoffe ich hab alle Unklarheiten beseitigt. Die Erfahrungen von Thomas mit den Verletzungen wegen der Klammern kann ich nur bestätigen.
    Gruß Tobias
    post=22235
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=Vielen Dank...
    text=...für Deine ausführliche Beschreibung! Na denn, werd' mal sehen...
    post=22271
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=
    Original geschrieben von Tobias Neumann
    ...Der Zigarettenanzünder hat eine umsteckbare Sicherung im Berli 1. Entweder Dauerplus oder Zündungsplus. Meiner läuft über Dauerplus und somit ist die Lasche des Zündungsplus (Steckplatz 16 a) frei....
    Da fällt mir noch was ein: heißt das, das ich durch Umstecken der Sicherung auf "16a" meinen Zigarettenanzünder auf "Zündungsplus" umändern kann und dadurch nicht mehr Gefahr laufe, durch Vergessenen Sitzauflagen-Stecker die Batterie leer zu saugen?
    post=22274
    thread=2407
    Zitat von Bluecontacter
    title=
    text=Wenn ihr bei ebay einfach mal nach dem Text sucht und zwar in Titel und Beschreibung, findet ihr einige Angebote. Auch schon für 65 EUR. Die sollten für das Forum reichen...

    "Nachrüstbare Sitzheizung 2 Heizstufen Waeco"

    Gruß Bastian
    post=22328
    thread=2407
    Zitat von Tobias Neumann
    title=
    text=Hallo Dille,
    das siehst du vollkommen richtig. Wenn die Sicherung auf 16 A steckt, läuft der Zigarettenanzünder nur wenn die Zündung an ist. Das Zündungsplus kann man übrigens auch von der Sicherung 23 abgreifen. Dort liegt Zündungsplus an und der Steckplatz ist frei. Nutze ich für meinen Tempomaten ( Waeco MS-50 ).
    Kann mir jemand erklären wie ich eine Signatur zu meinem persönlichen Profil hinzufüge?
    Gruß Tobias
    post=22330
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=Hallo Tobias,

    danke für Deine Info! Werd' ich morgen (wenn's denn mal mit dem Regen nachlässt) gleich mal umstecken...

    Und jetzt kann ich Dir mal helfen: Klick ganz oben (unter den beiden Berli-Bildern) auf "Mein vB", dann auf "Profil bearbeiten", und in der Mitte der Seite kannst Du dann die Signatur eingeben.
    <a name="expost22516"></a>post=22516
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=Hallo Tobias,

    eine Frage noch: Hast Du für die Warnblinker und die Heizung (Abzweigung aus der Sicherung des Warnblinkers) 2 "fliegende" Sicherungen eingesetzt oder nur 1 (15A)?

    Ich weiß jetzt nicht genau die Leistung des Blinkers, aber ich denke, insgesamt dürfte eine Sicherung mit 15 A reichen:
    4x 10W(?)Birnchen+20W(?)Relais =60W => Strom= max. 5 A
    2x 40 W Heizung= 80 W => Strom = 6,66 A
    Gesamtstrom = ca. 12A

    ...oder??
    <a name="expost22554"></a>post=22554
    thread=2407
    Zitat von Tobias Neumann
    title=
    text=Hallo,
    ich habe in die Kabelbrücke eine fliegende 16 A Sicherung eingebaut. Original ist der Blinker mit 15 A abgesichert. An dieser Brücke habe ich auf der + Seite ( natürlich vor der fliegenden Sicherung) mit einem Stromdieb den Kabelbaum der Sitzheizung angeschlossen, welcher eine 10 A Sicherung hat.
    Is wieder etwas kompliziert zu beschreiben. Ich schicke dir am besten noch eine Skizze per Mail.
    Gruß Tobias
    post=22590
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=Hallo,

    danke, das hab' sogar ich verstanden ! War genau das was ich wissen wollte...
    Ich werd' am Wochenende in Ebay zuschlagen und dann...

    Nochmals vielen Dank für alle Infos!

    Grüsse und
    <a name="expost25061"></a>post=25061
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=Hallo zusammen,

    ich habe heute meine Sitz-Heizung von Waeco eingebaut.
    Vielen Dank an Tobias, ohne seine Hinweise hätte ich das Ganze gar nicht angefangen!
    An alle Einbau-Beabsichtiger: Die Arbeit ist nicht zu unterschätzen, Tobias’ Zeitangaben sind eher noch gering! Mann oh Mann, das war ne Arbeit. Mir tun alle Finger weh...hatte nicht damit gerechnet!
    Ich möchte mich (als Werkzeugmechaniker) nicht als handwerklich unbegabt bezeichnen, aber ich habe insgesamt gut 6-7 Stunden gebraucht (Elektrische Stecker hatte ich zusätzlich schon vorbereitet, auch hier waren Tobias’ Tips Gold wert!!!)
    Leider zeichnen sich die Heizmatten trotz sorgfältigster Montage ein bisschen von den Bezügen ab (werde noch Fotos schicken), mal sehen, wie’s nach ein paar Wochen aussieht.
    Und ich kann Tobias nur recht geben: Sitze UNBEDINGT (!!!) ausbauen! Sonst kommt man überhaupt nicht an die Querversteppungshaken ran.
    Die Stepphaken an der Lehne hab’ ich übrigens auch wieder reingemacht, nur ein paar Löcher durch die Matte schneiden (Kabel sind deutlich sichtbar), dann geht’s.
    Ebenfalls Dank an Thomas von Zooom für den Tip mit den Kabelbindern. Ich hätte mir wahrscheinlich die Finger aufgeschnitten mit den (wahrscheinlich erfolglosen) Versuchen, die ekligen Kupferklammern wieder reinzupopeln.

    Vielleicht noch ein paar Ergänzungen:

    -den Sitzflächen-Bezug so weit wie möglich abnehmen (vorne ist der mit einer Kunststoffleiste nur nach unten eingehängt). Lässt sich nach dem Öffnen der Kupferhaken und Querabsteppungen auch leicht abnehmen.

    -die Querabsteppungshaken der Bezüge sind durch das Schaumstoffpolster hindurch in dem Federgestell des Sitzes eingehängt (Kunststoffhaken mit Verriegelung, nicht einfach anziehen, von unten erst anschauen, sind aber mit Fingergeschick und -kraft gut lösbar!) -- unbeding aushängen!! Sonst gibts Geschoppele ohne Ende und die Matten lassen sich nicht sauber positionieren!!

    -Sorgfalt beim Ausschneiden des Heizmatten-Träger-Materials für die spätere Durchführung der Querabsteppung(Kunst-Fleece, gilt für Waeco, andere weiss ich nicht), die Kabel sind deutlich sichtbar, können also nicht versehentlich verletzt werden. Falls das nicht sorgfältig genug passiert, leidet das Ergebnis erheblich, weil sich hinterher die Heizmatte an den unsauber verlegten Stellen abzeichnet! Der bereits vorhandene Ausschnitt in der Sitz-Matte ist etwas zu schmal.
    Wenn die Absteppungen einfach weggelassen werden, dann schlabbert der Sitzbezug...
    Die Sitzmatte so weit als möglich Richtung Lehne platzieren (damit der Hintern am Steiß auch warm wird :-)

    -Beim Ausbauen der Sitze vorsichtshalber die Batterie abklemmen (wegen der Stecker der Gurtstraffer, ich weiss nicht, was die machen wenn unter Spannung ausgesteckt wird).

    -Achtet auf Zugspannungsfreie Verlegung aller Kabel! Genügend Kabelbinder bereithalten! Denkt an die Verstellbarkeit der Sitze und die Schubladen. Man kann sich an den Gurtstrafferkabel-Schlaufen orientieren.

    -Die Zuleitung von den Schaltern zu den Sitzen ist sehr lang; ein Grossteil des Kabels habe ich unter der Abdeckung im Boden verschwinden lassen (aus der auch das Kabel für die Gurtstraffer kommt), die ist nach dem Lösen von 2 Schrauben "aufbiebgar", so dass die Kabel eingeschoben werden können (gilt für Berli 1, ich denke aber beim 2er ists ähnlich). Evtl. an den Durchführungen Scheuerschutz auf die Kabel kleben.

    -Beim Montieren der Schalter die Stecker vor dem Abziehen kennzeichnen! Sonst gibts endlose Probiererei :-)

    -Die Mittelkonsole muss nicht ganz ausgebaut werden, es reicht, sie zu lösen. Die Kabel samt Steckern oder Relais (je nachdem, von welcher Richtung man montiert) können leicht durchgezogen werden.


    So, ich geh jetzt in die Heia.
    post=25146
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=Hallo nochmal,

    hier die Versprochenen Bilder.
    Der Elektro-Anschluss ist wie von Tobias beschrieben:
    Dauerplus von Sicherung 26 (Warnblinker) entnommen (rechter Pin), davon abgezweigt der Eingang zum Warnblinker mit Zwischengeklemmter Sicherung.
    Das Zündungsplus kommt von dem freien Pin links neben der rechten untersten Sicherung (Zigarettenanzünder).
    Dies alles gilt natürlich für den Berli 1, im Zweifelsfall die eigene Belegung kontrollieren! Masse habe ich an einer Mutter im Fußraum hinter den Pedalen mitbefestigt.
    Die Sicherungen für die Heizung sieht man auf dem Bild nicht, sind hinter dem senkrechten Verkleidungssteg versteckt. Rechts im Bild, schwarz und an der Unterkante der Sicherungsabdeckungs-Öffnung angeschraubt, das Relais der Heizung.

    Beim Bohren der Schalter aufpassen, darunter laufen daneben die Kanäle für die Fußheizung hinten!
    Ich habe sie dorthin gesetzt, weil ich die Ablage vor dem Schalthebel immer nutze und der Krimskrams evtl. unbeabsichtigt die Heizung einschaltet.

    Die angesprochene Erhebung der Matte auf dem Sitz kam mit Blitz nicht so gut rüber, aber es stört nicht besonders (optisch). Spüren tut man bei ordentlicher Verlegung rein gar nichts.

    So, viel Spass allen. Und Finger vor der Montage gut trainieren








    post=26901
    thread=2407
    Zitat von Dille
    title=
    text=Hallo nochmal zusammen,

    habe den Einbau bisher keineswegs bereut. Das Teil heizt super und zeichnet sich bisher nicht mehr ab als beim Einbau. Dauerhaltbarkeit wird sich noch zeigen... ich denke aber, die dicken Heiz-Kabel halten was aus.
    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Kommentar


    • #3
      Sitzheizungseinbau mit Multiplex

      [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

      So viele Fragen

      eigentlich wollte ich ja (wie immer ) das ganze im Bild festhalten. Aber vor lauter Fluchen habe ich es dann doch vergessen, ich war froh alles wieder zusammen zu haben

      Dille , hat es doch aber in den FAQ schon mal sehr ausführlich beschrieben. Also kann ich nur noch mal an alle Interessenten appelieren - unbedingt die Sitze ausbauen. Ich habe sie auf meine Werkbank gelegt:



      und dann sieht man eigentlich schon wo man was lösen muß. Die Metallklammern habe ich mit einer Zange entfernt und beim Zusammenbau durch Kabelbinder ersetzt. Die Heizflächen haben doppelseitige Klebebänder - damit fixiert man sie auf dem Schaumstoff. Problematisch sind eigentlich nur die "Absteppungen". In der Heizfläche für den Sitz ist dafür eine Aussparung vorgesehen, in der für die Lehne leider nicht. Ich habe es dort so gelöst das ich diesen Metallbügel nur noch links und rechts gefaßt habe und nicht mehr in der Mitte wie im Original vorher. Man sieht das aber nicht.

      Der original Kabelbaum ist sehr aufwändig. Er sieht ein Dauerplus vor, welches bei eingeschaltener Zündung über ein Relais aktiviert wird und dann über die Schalter zu den Heizflächen fließt. Ich fand das etwas übertrieben.

      Im 2´er befinden sich in der Schaltkonsole (dort laufen die Kabel ja zwangsläufig hin) ein Zigarettenanzünder und eine Steckdose. Letztere ist sehr reichlich abgesichert. Ich habe das Relais und die zusätzlichen Sicherungen weggelassen und das ganze mit auf diese Dose aufgeklemmt. Somit kann ich sicher sein das die Sitzheizung bei ausgeschaltener Zündung auch mit ausgeht :rolleyes: .Sollte ich noch eine Lösung für eine Schalterbeleuchtung finden, dann nehme ich die Spannung dafür von der Beleuchtung des Zigarettenanzünders.

      So, wars das ?

      Auf jeden Fall für heute

      mfg tommi

      Ergänzung von Seorus am 28.11.2004:

      Hier gehts zum originalen Beitrag.

      [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

      Kommentar

      Lädt...
      X