Tobias Neumann schrieb dazu (<a href="#expost22133">sein Post</a>):
Hallo,
habe heute meine Sitzheizung eingebaut.
Zuerst müssen die Sitze (am besten samt Schienen ausgebaut werden. Anschließend muß man die Kuperklammern am hinteren Ende der Sitzfläche lösen. Danach noch die Klammern von der Querversteppung der Sitzfläche lösen. Jetzt kann man das Heizelement von hinten unter den Bezug der Sitzfläche schieben. Das Heizelement soweit nach vorne schieben, daß man die Klammern der Querverstrebung anschließend durch die Aussparung im Heizelement wieder fest machen kann.
Der Bezug der Rückenlehne ist mit zwei Gummibänder unter der Sitzfläche befestigt, welche sich beim öffnen der vorderen Befestigungsklammern der Sitzfläche lösen lassen. Die Rückseite der Sitzlehne ist einfach nur am Rahmen eingehangen. Um das Heizelent in die Rückenlehne einzuführen muß man die beiden mittleren Befestigungsklammern der Querabsteppung lösen. Die Klammern müssen auch draussen bleiben, weil man sonst Löcher in das Heizelent schneiden müßte. Wenn beide Heizelemente im Sitz drinn sind kann man den Sitzbezug wieder mit den Bestigungsklammern fest machen. Bei allen Befestigungsklammern handelt es sich um gebogenen Kupferdraht.
Pro Sitz habe ich für diese Prozedur ca 1- 1,5 Stunden benötigt. ( Der zweite Sitz ging schneller).
Den Sitzumbedingt ausbauen, ich spreche aus Efahrung. Außerdem hat man bei ausgebautem Fahrersitz viel mehr Platz um die Elektrik zu machen.
Die Kabel habe ich unter dem Teppich ( dort ist bereits ein Schlitz für das Kabel vom Gurtstraffer) zur Mittelkonsole gelegt.
Den hinteren Teil der Mittelkonsole habe ich ausgebaut und die Ledermanschette vom Schalthebel gelöst und nach oben gekrempelt. Die Schalter habe ich vor dem Schalthebel positioniert. Vorsicht beim Löcher bohren, darunter ist der Warmluftkanal. Nachdem ich die Schalter eingebaut hatte, hab ich die Kabel hinter der Verkleidung zum Sicherungskasten geführt. Das Zündungsplus hab ich von der Klemme 16a ( Zigarettenanzünder ) abgegriffen, das Dauerplus von der Sicherung 26 ( Warnblinkschalter ). Für die ganze Verkabelung hab ich nochmal ca. 2 Stunden benötigt.
Als letztes hab ich den Fahrersitz wieder eingebaut.
Sitzheizung funktioniert.
Beschreibung mit den Sitzbezügen hört sich zwar etwas kompliziert an, ist aber recht einfach, wenn der Sitz ausgebaut ist, wenn man zu zweit ist geht es mit Sicherheit noch wesentlich schneller.
Bilder habe ich zwar gemacht, sind aber noch zu groß hier fürs Forum. Werde in den nächsten Tagen versuchen die Bilder noch nachzureichen.
Ich hoffe ich hab nicht alle potentiellen Sitzheizungsfahrer mit meinem Bericht verschreckt.
Gruß Tobias
Hallo,
habe heute meine Sitzheizung eingebaut.
Zuerst müssen die Sitze (am besten samt Schienen ausgebaut werden. Anschließend muß man die Kuperklammern am hinteren Ende der Sitzfläche lösen. Danach noch die Klammern von der Querversteppung der Sitzfläche lösen. Jetzt kann man das Heizelement von hinten unter den Bezug der Sitzfläche schieben. Das Heizelement soweit nach vorne schieben, daß man die Klammern der Querverstrebung anschließend durch die Aussparung im Heizelement wieder fest machen kann.
Der Bezug der Rückenlehne ist mit zwei Gummibänder unter der Sitzfläche befestigt, welche sich beim öffnen der vorderen Befestigungsklammern der Sitzfläche lösen lassen. Die Rückseite der Sitzlehne ist einfach nur am Rahmen eingehangen. Um das Heizelent in die Rückenlehne einzuführen muß man die beiden mittleren Befestigungsklammern der Querabsteppung lösen. Die Klammern müssen auch draussen bleiben, weil man sonst Löcher in das Heizelent schneiden müßte. Wenn beide Heizelemente im Sitz drinn sind kann man den Sitzbezug wieder mit den Bestigungsklammern fest machen. Bei allen Befestigungsklammern handelt es sich um gebogenen Kupferdraht.
Pro Sitz habe ich für diese Prozedur ca 1- 1,5 Stunden benötigt. ( Der zweite Sitz ging schneller).
Den Sitzumbedingt ausbauen, ich spreche aus Efahrung. Außerdem hat man bei ausgebautem Fahrersitz viel mehr Platz um die Elektrik zu machen.
Die Kabel habe ich unter dem Teppich ( dort ist bereits ein Schlitz für das Kabel vom Gurtstraffer) zur Mittelkonsole gelegt.
Den hinteren Teil der Mittelkonsole habe ich ausgebaut und die Ledermanschette vom Schalthebel gelöst und nach oben gekrempelt. Die Schalter habe ich vor dem Schalthebel positioniert. Vorsicht beim Löcher bohren, darunter ist der Warmluftkanal. Nachdem ich die Schalter eingebaut hatte, hab ich die Kabel hinter der Verkleidung zum Sicherungskasten geführt. Das Zündungsplus hab ich von der Klemme 16a ( Zigarettenanzünder ) abgegriffen, das Dauerplus von der Sicherung 26 ( Warnblinkschalter ). Für die ganze Verkabelung hab ich nochmal ca. 2 Stunden benötigt.
Als letztes hab ich den Fahrersitz wieder eingebaut.
Sitzheizung funktioniert.
Beschreibung mit den Sitzbezügen hört sich zwar etwas kompliziert an, ist aber recht einfach, wenn der Sitz ausgebaut ist, wenn man zu zweit ist geht es mit Sicherheit noch wesentlich schneller.
Bilder habe ich zwar gemacht, sind aber noch zu groß hier fürs Forum. Werde in den nächsten Tagen versuchen die Bilder noch nachzureichen.
Ich hoffe ich hab nicht alle potentiellen Sitzheizungsfahrer mit meinem Bericht verschreckt.
Gruß Tobias
<a href="#expost22181">Fragen dazu von Dille:</a>
Ich habe noch ein paar Fragen:
-sieht man dem Sitz den Einbau irgendwie an (z.B. zeichnet sich die Heizmatte auf der Sitzfläche / Lehne ab)?
-besteht die Gefahr des Verrutschens der Heizmatte im Sitz?
-wie schätzt Du die Dauerhaltbarkeit ein?
-wie siehts mit der Zigarettenanzünder-Sicherung aus, wenn beide Heizungen auf „2“ und der Anzünder in Betrieb sind – fliegt die dann? Oder hast Du das Dauerplus „vor“ der Sicherung abgezweigt und die Heizung hat eine eigene Sicherung?
<a href="#expost22218">Die Antwort von Tobias Neumann:</a>
Hallo Dille,
den Sitzen sieht man den Einbau nicht an. Zum Verrutschen kann ich mich noch nicht äussern. Ich habe aber die Heizmatte in der Rückenlehne Sicherheitshalber mit Doppelseitigemklebeband fixiert.
Zur Frage mit der Sicherung hier nochmal die Erklärung im Detail: Die Sitzheizung wird über ein Relais geschaltet. Das Zündungsplus (15) dient zum Einschalten und ist mit 3A abgesichert. Die Heizung bezieht ihren Strom über Dauerplus (30) und ist mit 10 A abgesichert. Der Zigarettenanzünder hat eine umsteckbare Sicherung im Berli 1. Entweder Dauerplus oder Zündungsplus. Meiner läuft über Dauerplus und somit ist die Lasche des Zündungsplus (Steckplatz 16 a) frei. Dort hab ich mit einer Flachsteckerzunge direkt den Strom zum Schalten des Relais abgezwackt.
Für den Dauerplusanschluß habe ich mir einen Stromabnehmer nach dem Zooomschen Modell gebastelt (siehe Beitrag " Zündungsplus im Motorraum" Faq) und an die Sicherung des Warnblinkers (Steckplatz 26) angeschlossen. Da ich annehme, daß ich in den seltensten Fällen den Warnblinker und die Sitzheizung gleichzeitig nutze und der Warnblinker Serienmäßig mit 15 A abgesichert ist, dürfte das Kabel nicht schmoren.
Ich hoffe ich hab alle Unklarheiten beseitigt. Die Erfahrungen von Thomas mit den Verletzungen wegen der Klammern kann ich nur bestätigen.
Gruß Tobias
<a href="#expost22516">Eine weitere Frage von Dille dazu:</a>
eine Frage noch: Hast Du für die Warnblinker und die Heizung (Abzweigung aus der Sicherung des Warnblinkers) 2 "fliegende" Sicherungen eingesetzt oder nur 1 (15A)?
<a href="#expost22554">Die Antwort von Tobias Neumann:</a>
Hallo,
ich habe in die Kabelbrücke eine fliegende 16 A Sicherung eingebaut. Original ist der Blinker mit 15 A abgesichert. An dieser Brücke habe ich auf der + Seite ( natürlich vor der fliegenden Sicherung) mit einem Stromdieb den Kabelbaum der Sitzheizung angeschlossen, welcher eine 10 A Sicherung hat.
Is wieder etwas kompliziert zu beschreiben. Ich schicke dir am besten noch eine Skizze per Mail.
Gruß Tobias
Ich habe noch ein paar Fragen:
-sieht man dem Sitz den Einbau irgendwie an (z.B. zeichnet sich die Heizmatte auf der Sitzfläche / Lehne ab)?
-besteht die Gefahr des Verrutschens der Heizmatte im Sitz?
-wie schätzt Du die Dauerhaltbarkeit ein?
-wie siehts mit der Zigarettenanzünder-Sicherung aus, wenn beide Heizungen auf „2“ und der Anzünder in Betrieb sind – fliegt die dann? Oder hast Du das Dauerplus „vor“ der Sicherung abgezweigt und die Heizung hat eine eigene Sicherung?
<a href="#expost22218">Die Antwort von Tobias Neumann:</a>
Hallo Dille,
den Sitzen sieht man den Einbau nicht an. Zum Verrutschen kann ich mich noch nicht äussern. Ich habe aber die Heizmatte in der Rückenlehne Sicherheitshalber mit Doppelseitigemklebeband fixiert.
Zur Frage mit der Sicherung hier nochmal die Erklärung im Detail: Die Sitzheizung wird über ein Relais geschaltet. Das Zündungsplus (15) dient zum Einschalten und ist mit 3A abgesichert. Die Heizung bezieht ihren Strom über Dauerplus (30) und ist mit 10 A abgesichert. Der Zigarettenanzünder hat eine umsteckbare Sicherung im Berli 1. Entweder Dauerplus oder Zündungsplus. Meiner läuft über Dauerplus und somit ist die Lasche des Zündungsplus (Steckplatz 16 a) frei. Dort hab ich mit einer Flachsteckerzunge direkt den Strom zum Schalten des Relais abgezwackt.
Für den Dauerplusanschluß habe ich mir einen Stromabnehmer nach dem Zooomschen Modell gebastelt (siehe Beitrag " Zündungsplus im Motorraum" Faq) und an die Sicherung des Warnblinkers (Steckplatz 26) angeschlossen. Da ich annehme, daß ich in den seltensten Fällen den Warnblinker und die Sitzheizung gleichzeitig nutze und der Warnblinker Serienmäßig mit 15 A abgesichert ist, dürfte das Kabel nicht schmoren.
Ich hoffe ich hab alle Unklarheiten beseitigt. Die Erfahrungen von Thomas mit den Verletzungen wegen der Klammern kann ich nur bestätigen.
Gruß Tobias
<a href="#expost22516">Eine weitere Frage von Dille dazu:</a>
eine Frage noch: Hast Du für die Warnblinker und die Heizung (Abzweigung aus der Sicherung des Warnblinkers) 2 "fliegende" Sicherungen eingesetzt oder nur 1 (15A)?
<a href="#expost22554">Die Antwort von Tobias Neumann:</a>
Hallo,
ich habe in die Kabelbrücke eine fliegende 16 A Sicherung eingebaut. Original ist der Blinker mit 15 A abgesichert. An dieser Brücke habe ich auf der + Seite ( natürlich vor der fliegenden Sicherung) mit einem Stromdieb den Kabelbaum der Sitzheizung angeschlossen, welcher eine 10 A Sicherung hat.
Is wieder etwas kompliziert zu beschreiben. Ich schicke dir am besten noch eine Skizze per Mail.
Gruß Tobias
(Für eine große Darstellung einfach drauf klicken.)




<a href="#expost25061">Einen Kommentar von Dille zum Einbau seiner Sitzheizung findet Ihr hier.</a>
<a href="#post4826">Den gesamten Beitrag könnt Ihr hier einsehen.</a>
Vielen Dank an Tobias Neumann, Dille und allen anderen die sich beteiligt haben.
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Kommentar