[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Autor: siggi
Die Winkel und Federstecker bekommt man im guten Baumarkt.
Die Zeltspannstange, Aufstellstangen und weiteres Zubehör für Zelte, eigentlich beim guten Caravanhändler.
Anja (Alnath) zum Beispiel ist in Bochum bei „Reimo” fündig geworden. Zufällig hat wohl „Reimo” dort eine Niederlassung. Ich persönlich werde auch bei www.reimo.com bestellen. Dort im Internet kann man sich unter Zubehör/Zeltzubehör durchklicken. Um überhaupt zu sehen was es alles gibt um sich mit Zeltstangen etwas zurechtzubasteln.
Zum Beispiel kann man sich die Zeltspannstange 2,60 m mit Zwischenstangen 0,5 m, auf 3 m verlängern (Zwischen 2,50 und 3,00 m stufenlos mit Feststellschraube). Die Zeltspannstange gibt es als Set, mit den beiden Schellen, die man dann an die Winkel anschraubt.

Hier siehst man den Winkel. (Lemmi würde sagen: Hat bei mir rumgelegen. Das trifft auch bei mir zu. Auch die alte Zeltspannstange)
Die Schenkellänge des Winkel ist 18 cm. Auf der anderen Seite 5 cm. (Man muss also 13 cm abschneiden.) Der Winkel ist 2 cm breit. Vorne wird ein Loch für den &bdquot;Federstecker” reingebohrt. In meinem Fall 3 mm.
Der Winkel darf nicht dicker sein als 4 mm! In den Baumärkten sind die Winkel meistens 3 mm dick. Die kann man auch benutzen.
Der Federstecker ist 2,5 mm dick. Oben befindet sich die Schelle für die Zeltspannstange.

Die Winkel werden in die „Gurtführung” die sich an der Reling befinden eingeschoben und mit den Federsteckern gegen herausfallen gesichert. Hier sieht man das die Länge der Winkel mit Schelle ca. 20 cm lang sind. (Damit man mit montiertem Sonnensegel auch noch die Heckklappe öffnen kann.

GANZ WICHTIG !!! Damit man beim späteren Spannen des Sonnensegel keinen Schaden an den „Gurtführungen” der Reling verursacht (Hebelwirkung), werden 2 Reepschnüre (Bergsport) oder zwei dünne Seile, oder wie hier mit 2 Spanngurte, von der Zeltspannstange zur anderen Reling gespannt.

An der Zeltspannstange befinden sich an den Enden 2 Löcher . Dort wird das Sonnensegel befestigt und gespannt. Und zusätzlich an 3 Stellen, gleichmäßig aufgeteilt, und nochmals befestigt. Zu diesem Zweck werden in das Sonnensegel, wenn nicht vorhanden,3 Ösen angebracht

die gibt es komplett mit Werkzeug im guten Baumarkt. Zur Verstärkung der Ösen am dünnen Sonnensegel musst man ein Stück Stoff oder dicke Folie mitbefestigen.

Mein Sonnensegel ist von der Firma www.globetrotter.de . Es hat an den Ecken je eine Öse zum Spannen und eine Schlaufe.
An den Seiten mittig je eine Schlaufe. In der Mitte oben eine Schlaufe (z.B. um mit einem Seil das Segel an einem Ast anzuheben)
Und darunter befindet sich ein Klettband, dort werde ich mit einer „Aufstellstange” und einem T-Stück, das Sonnensegel anheben, damit ein kleines „Dach” entsteht und der Regen seitlich abläuft.
Für vorne braucht man noch zwei Aufstell- oder Teleskopstangen, 2 stabile Häringe und Abspannschnüre.
Aufbauweise:
Winkel in die Reling,
Segel an die Zeltspannstange befestigen, spannen und zusätzlich an 3 Ösen befestigen.
Zeltspannstange an die beiden Schellen befestigen.
WICHTIG!! Zeltspannstange mit Reepschnur oder kleines Seil oder Spanngurt an der anderen Reling fixieren.
Aufstellstangen mit Abspannschnur das Segel aufstellen und spannen.
Alles nicht sturmsicher!
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Autor: siggi
Die Winkel und Federstecker bekommt man im guten Baumarkt.
Die Zeltspannstange, Aufstellstangen und weiteres Zubehör für Zelte, eigentlich beim guten Caravanhändler.
Anja (Alnath) zum Beispiel ist in Bochum bei „Reimo” fündig geworden. Zufällig hat wohl „Reimo” dort eine Niederlassung. Ich persönlich werde auch bei www.reimo.com bestellen. Dort im Internet kann man sich unter Zubehör/Zeltzubehör durchklicken. Um überhaupt zu sehen was es alles gibt um sich mit Zeltstangen etwas zurechtzubasteln.
Zum Beispiel kann man sich die Zeltspannstange 2,60 m mit Zwischenstangen 0,5 m, auf 3 m verlängern (Zwischen 2,50 und 3,00 m stufenlos mit Feststellschraube). Die Zeltspannstange gibt es als Set, mit den beiden Schellen, die man dann an die Winkel anschraubt.

Hier siehst man den Winkel. (Lemmi würde sagen: Hat bei mir rumgelegen. Das trifft auch bei mir zu. Auch die alte Zeltspannstange)
Die Schenkellänge des Winkel ist 18 cm. Auf der anderen Seite 5 cm. (Man muss also 13 cm abschneiden.) Der Winkel ist 2 cm breit. Vorne wird ein Loch für den &bdquot;Federstecker” reingebohrt. In meinem Fall 3 mm.
Der Winkel darf nicht dicker sein als 4 mm! In den Baumärkten sind die Winkel meistens 3 mm dick. Die kann man auch benutzen.
Der Federstecker ist 2,5 mm dick. Oben befindet sich die Schelle für die Zeltspannstange.

Die Winkel werden in die „Gurtführung” die sich an der Reling befinden eingeschoben und mit den Federsteckern gegen herausfallen gesichert. Hier sieht man das die Länge der Winkel mit Schelle ca. 20 cm lang sind. (Damit man mit montiertem Sonnensegel auch noch die Heckklappe öffnen kann.

GANZ WICHTIG !!! Damit man beim späteren Spannen des Sonnensegel keinen Schaden an den „Gurtführungen” der Reling verursacht (Hebelwirkung), werden 2 Reepschnüre (Bergsport) oder zwei dünne Seile, oder wie hier mit 2 Spanngurte, von der Zeltspannstange zur anderen Reling gespannt.

An der Zeltspannstange befinden sich an den Enden 2 Löcher . Dort wird das Sonnensegel befestigt und gespannt. Und zusätzlich an 3 Stellen, gleichmäßig aufgeteilt, und nochmals befestigt. Zu diesem Zweck werden in das Sonnensegel, wenn nicht vorhanden,3 Ösen angebracht

die gibt es komplett mit Werkzeug im guten Baumarkt. Zur Verstärkung der Ösen am dünnen Sonnensegel musst man ein Stück Stoff oder dicke Folie mitbefestigen.

Mein Sonnensegel ist von der Firma www.globetrotter.de . Es hat an den Ecken je eine Öse zum Spannen und eine Schlaufe.
An den Seiten mittig je eine Schlaufe. In der Mitte oben eine Schlaufe (z.B. um mit einem Seil das Segel an einem Ast anzuheben)
Und darunter befindet sich ein Klettband, dort werde ich mit einer „Aufstellstange” und einem T-Stück, das Sonnensegel anheben, damit ein kleines „Dach” entsteht und der Regen seitlich abläuft.
Für vorne braucht man noch zwei Aufstell- oder Teleskopstangen, 2 stabile Häringe und Abspannschnüre.
Aufbauweise:
Winkel in die Reling,
Segel an die Zeltspannstange befestigen, spannen und zusätzlich an 3 Ösen befestigen.
Zeltspannstange an die beiden Schellen befestigen.
WICHTIG!! Zeltspannstange mit Reepschnur oder kleines Seil oder Spanngurt an der anderen Reling fixieren.
Aufstellstangen mit Abspannschnur das Segel aufstellen und spannen.
Alles nicht sturmsicher!
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]