[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
<table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=350> </td><td width=350> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700 valign=top colspan=2>
</td><td> </td></tr> <tr><td> </td><td width=700 valign=top colspan=2>
<table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=20> </td><td width=330> </td><td width=350> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700 colspan=3 valign=top>
</td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=20 valign=top>
<table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=700> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700 valign=top>
</td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700 valign=top>
<table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=350> </td><td widht=350> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=350 valign=top>
</td><td> </td></tr></table>
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
<table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=350> </td><td width=350> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700 valign=top colspan=2>
Hallo zusammen,<br><br>
</td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=350 valign=top>ich habe nun meine Schalter im IIer Berlingo umgebaut. Jetzt sind sie heller und auch in rot.<br><br>Hier mal ein Bild von vor dem Umbau:<br><br><br><br><br><br>ACHTUNG: Es handelt sich bei den Bauteilen um SMD Bauteile. Diese sind recht kompliziert in<br>der Verarbeitung. Also sollte man schon ein wenig Lötgeschick mitbringen...
</td><td width=350>
<br>Was braucht man?
<td> </td></tr></table>- Lötkolben mit Feinlötspitze (meiner hat 6 W) also ein recht kleiner
- je Schalter eine SMD LED der Bauform 1206 (auf Spannung und Strom achten, wird für die spätere Berechnung des Widerstands benötigt)
- je Schalter einen SMD Widerstand der Bauform 1206 (Wert variiert ja nach LED)
- kleinen Schlitzschraubendreher (z.B. Phasenprüfer)
- Torx Schraubendreher (wie er so oft im Berli benötigt wird)
- Pinzette (weil die SMD Bauteile so winzig sind...)
<table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=20> </td><td width=330> </td><td width=350> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700 colspan=3 valign=top>
Anleitung zum Ausbau:<br><br>
</td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=20 valign=top>1.<br><br><br>2.<br><br><br><br><br>3.
</td><td width=330 valign=top>Blende um die Schalter abnehmen. Diese ist oben und unten mit je drei „Rastnasen” eingerastet.<br><br>Mit einem passenden Torxschrauber (der, der im Berli so häufig gebraucht wird) die beiden Torxschrauben unter den Schaltern rausdrehen. (Damit man von hinten an die Schalter kommt)<br><br>Die Rastungen am Schalter (oben und unten am Schalter) reindrücken, und den Schalter nach vorne rausziehen. (Ist bei beiden Schaltern gleich)<br><br>
</td><td width=350 valign=top>
4.<br><br><br><br><br>5.
</td><td width=680 valign=top colspan=2>Wenn die Schalter draußen sind, sieht man, das der eigentliche „Taster” an zwei Seiten im Gehäuse des Schalters eingehakt ist. An diesen Stellen muß man mit einem kleinen Schraubendreher (natürlich Schlitz...) das Gehäuse etwas aufhebeln, damit man den Deckel des Schalters abnehmen kann. Das ist ein wenig Fummelei...<br><br>Wenn der Deckel ab ist, sieht man, daß dort zwei kleine LEDs drin sind, wo jeweils ein Vorwiderstand vorgeschaltet ist. Wenn man den Schalter nun so betrachtet, daß die Öffnung der Deckel unten rechts ist, ist es jeweils die untere LED.
</td><td> </td></tr></table><table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=700> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700 valign=top>
Wie geht‘s weiter?<br><br>
</td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=700>

<br>Die LEDs und der Widerstand haben nicht ganz die Bauform 1206, jedoch passt diese hervorragend. Je nach (neuer) LED können die Vorwiderstände vom Wert her etwas variieren. Errechnet wird er so:<br><br><table border=1><tr><td>Der Strom, der durch die LED fließt</td><td>genannt I</td><td>in A</td></tr><tr><td>Die Gesamtspannung</td><td>genannt U</td><td>in V</td></tr><tr><td>Die Spannung an der LED</td><td>genannt U<sub>1</sub></td><td>in V</td></tr><tr><td>Die Spannung am Widerstand</td><td>genannt U<sub>2</sub></td><td>in V</td></tr><tr><td>Der Wert des Widerstandes</td><td>genannt R</td><td>in Ω</td></tr></table>
Zuerst ziehen wir U<sub>1</sub> von U ab, um die Spannung für den Widerstand zu erhalten. Wenn wir diese Spannung haben, teilen wir diese durch I. Normalerweise beträgt I bei LEDs ca 20 - 30 mA, also 0,02 - 0,03 A.<br><br>Beispiel:<br><br><table border=1><tr><td>Der Strom, der durch die LED fließt</td><td>genannt I</td><td>20 mA = 0,02 A</td></tr><tr><td>Die Gesamtspannung</td><td>genannt U</td><td>12 V</td></tr><tr><td>Die Spannung an der LED</td><td>genannt U<sub>1</sub></td><td>1 V</td></tr><tr><td>Die Spannung am Widerstand</td><td>genannt U<sub>2</sub></td><td>12 V - 1 V = 11 V</td></tr><tr><td>Der Wert des Widerstandes</td><td>genannt R</td><td>11 V ÷ 0,02 A = 550 Ω</td></tr></table>
Ich habe bei meinen LEDs den minimalen Widerstand nicht genutzt, weil er bei Conrad nicht verfügbar war. Ich habe einen errechneten Wert von knapp 500 Ω, und habe einen Widerstand von 560 Ω eingelötet. Damit ist der Klima Schalter noch ein wenig zu dunkel, aber der für die Heckscheibenheizung ist jetzt so hell wie der für die Zentralverriegelung.<br><br>Wenn man die alten Bauteile vorsichtig ausgelötet hat, sollte man einen KLEINEN Tropfen Lötzinn auf die Lötstellen tun, damit man nachher nicht so lange mit dem Lötkolben am Bauteil bleiben muß, denn LEDs haben das nicht so gerne und werden dann dunkler. Anschließend den Widerstand einlöten. Die Einbaurichtung ist hierbei egal. Dazu eine Pinzette zu Hilfe nehmen.<br><br>Bei der LED muß man auf die richtige Einbaulage achten. Dazu am besten eine Mignon oder Micro Batterie nehmen, und kurz mit zwei Drähten schauen, wo der Pluspol der LED sein muß, damit sie leuchtet. Diese Seite kommt dann in Richtung Widerstand. Wenn alles eingelötet ist, kann man den Schalter ohne Deckel mal zum Test anschließen. Wenn er‘s dann tut, Deckel wieder aufsetzen (etwas Kraftaufwand erforderlich) und Einbau der Schalter in umgekehrter Reihenfolge.
</td><td> </td></tr></table>Zuerst ziehen wir U<sub>1</sub> von U ab, um die Spannung für den Widerstand zu erhalten. Wenn wir diese Spannung haben, teilen wir diese durch I. Normalerweise beträgt I bei LEDs ca 20 - 30 mA, also 0,02 - 0,03 A.<br><br>Beispiel:<br><br><table border=1><tr><td>Der Strom, der durch die LED fließt</td><td>genannt I</td><td>20 mA = 0,02 A</td></tr><tr><td>Die Gesamtspannung</td><td>genannt U</td><td>12 V</td></tr><tr><td>Die Spannung an der LED</td><td>genannt U<sub>1</sub></td><td>1 V</td></tr><tr><td>Die Spannung am Widerstand</td><td>genannt U<sub>2</sub></td><td>12 V - 1 V = 11 V</td></tr><tr><td>Der Wert des Widerstandes</td><td>genannt R</td><td>11 V ÷ 0,02 A = 550 Ω</td></tr></table>
Ich habe bei meinen LEDs den minimalen Widerstand nicht genutzt, weil er bei Conrad nicht verfügbar war. Ich habe einen errechneten Wert von knapp 500 Ω, und habe einen Widerstand von 560 Ω eingelötet. Damit ist der Klima Schalter noch ein wenig zu dunkel, aber der für die Heckscheibenheizung ist jetzt so hell wie der für die Zentralverriegelung.<br><br>Wenn man die alten Bauteile vorsichtig ausgelötet hat, sollte man einen KLEINEN Tropfen Lötzinn auf die Lötstellen tun, damit man nachher nicht so lange mit dem Lötkolben am Bauteil bleiben muß, denn LEDs haben das nicht so gerne und werden dann dunkler. Anschließend den Widerstand einlöten. Die Einbaurichtung ist hierbei egal. Dazu eine Pinzette zu Hilfe nehmen.<br><br>Bei der LED muß man auf die richtige Einbaulage achten. Dazu am besten eine Mignon oder Micro Batterie nehmen, und kurz mit zwei Drähten schauen, wo der Pluspol der LED sein muß, damit sie leuchtet. Diese Seite kommt dann in Richtung Widerstand. Wenn alles eingelötet ist, kann man den Schalter ohne Deckel mal zum Test anschließen. Wenn er‘s dann tut, Deckel wieder aufsetzen (etwas Kraftaufwand erforderlich) und Einbau der Schalter in umgekehrter Reihenfolge.
<table border=0 cellpadding=0 cellspacing=0><tr><td> </td><td width=350> </td><td widht=350> </td><td> </td></tr><tr><td> </td><td width=350 valign=top>
Hier noch ein Bild nach dem Umbau:<br><br>Nachher habe ich bemerkt, daß der Schalter für die Heckscheibenheizung heller als der für die Klimaanlage ist. Dort werde ich noch einen Widerstand mit kleinerem Wert einbauen...<br><br>Ich übernehme allerdings keinerlei Garantie bei den Umbauten, so daß diese auf eigene Gefahr erfolgen...<br><br>Viel Spaß beim Basteln...<br><br>Gruß Bastian
</td><td widht=350>
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]