Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau einer 2. Batterie im Kofferraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einbau einer 2. Batterie im Kofferraum

    [COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]

    Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)

    Einbau einer 2. Batterie im Kofferraum


    1. Beitrag

    Autor:
    Zooom

    !!! Batterie abklemmen !!!
    1. Beide Scheibenwischer lösen. (Abzieher benutzen!)(Oder versuchen einfach mit der Hand auf den unteren Teil des Scheibenwischerarms draufhauen (nicht so richtig feste, halt mit Gefühl) schon issr ab der Wischerarm von der Achse.)
      Beim Zusammenbauen kommt der längere wieder auf die Beifahrerseite.
    2. sichtbar im Wasserkasten sind 2 Gummistöpsel, einer an der Motorspritzwand

    3. Plastikabdeckung in Fahrtrichtung links lösen. (2x Torx 20 Blechschrauben und die Plastikverriegelungen, die mit dem Uhrzeigersinn aufgehen)




      und einer an der Spritzwand zum Fahrgastraum.

      Diese rausnehmen und mit Löchern versehen, groß genug für das durchzuführende Kabel.
      Wichtig Die Durchführungen mit Dichtmasse versiegeln! Sonst kann es zu Nässeeinbruch auf der Fahrerseite kommen.

    4. Mit langem Schraubenzieher die Schaumstoffverkleidung zum Innenraum vorsichtig durchstoßen. dann Kabel durchschieben. Mit Helfer auf der Innenseite geht es leichter.




    5. Über Zündung geschalteter Zündstrom liegt auf der freien Klemme 23 bei den Sicherungen im vorderen Sicherungskasten. Da kann man mit einer Kabelzunge rein. Diese Information gilt nicht mehr für den Berlingo II! Hier muß der Zündungsstrom rausgemessen werden.
      Sofern ein Trennrelais verwendet werden soll, das Verbraucher erst nach dem Starten des Motors mit Strom bedient (das kann empfehlenswert sein, insbesondere bei Zweitbatterie ein Muß) das D+ beim Berlingo II greift man im vorderen Sicherungskasten ab, es läuft vorne links ein zweiadriges Kabel (ein Kabel beige, ein Kabel violett) in einen Formstecker, D+ liegt am violetten Kabel an.
      UPDATE
      Das Kabel kann auch eine andere Farbe haben!

    6. Dann Kabel entlang der Einstiegsleiste an den gewünschten Ort verlegen.


    7. Im Sicherungskasten neben der Batterie sind 2 Dauerstromkontakte, einer mit M6 und einer mit M8 Gewinde. Dort Kabel anklemmen, ggf. Leitungssicherung nicht vergessen.


      Beim Berlingo II gibt es nur noch einen M8er Dauerstromabgriff.


    8. zeigt, wie wir die Zweitbatterie auf dem Radkasten platzieren.


    Nachtrag: Damit die Batterie nicht „explodieren” kann, muss noch ein
    ca. 6 mm dicker Schlauch zur Entlüftung angebracht werden. Diesen kann
    man hinter der Verkleidung nach unten aus dem Kofferraum heraus führen.
    ------------------------
    Nachtrag von Zooom am 26.01.2004

    Die Anleitung gilt auch für Bärli II, allerdings muß zumindest bei den HDis das Steuergerät auf dem Federbeindom gelöst und zur Seite geklappt werden. Bitte nichtleitende Unterlage auf die Batterie legen zum Schutz gegen Kurzschluß (z.B. ein Stück Teppichboden)

    Dann geht die Prozedur wie beschrieben weiter, den Durchstich kann man auch mit einem steifen Draht schaffen, da bändsel ich immer mit Gewebeband die Leitung dran.

    Achtung: Bei den ganz neuen Fahrzeugen etwa ab Mitte 2005 ist der Kabelbaum hinter dem Durchstich jetzt anders verlegt, es besteht die Gefahr, diesen mit dem Draht zu verletzen, also bitte VORSICHT!!!


    Oder eine Bowdenzug-Außenhülle (als Zugdraht für die Leitung) benutzen. Die Außenhülle ist isoliert und kann keinen Schaden anrichten.

    Bautenzug (Bowdenzug)

    Bitte die M6er Muttern am Steuergeät selbst nicht als Massepunkte verwenden, das könnte Probleme geben. Kurz vor dem Sicherungskasten hats genug davon, da wo die ganzen grün/gelben Kabel angemacht sind.
    Bei nächster Gelegenheit aktualisiere ich die Bilder mal.

    Die Entlüftung ist übrigens nicht hauptsächlich gegen Explosion, sondern in erster Linie gegen das Eindringen von stinkendem (lästigem) und nicht eben gesundheitsförderlichen Schwefelwasserstoff gedacht und vorgeschrieben!


    Gruß Thomas von ZOOOM
    ------------------------

    Hier noch fünf Bilder für einen alternativen „Stromdurchbruch”.
    Die Fotos sind von „Sven HS”, „Zooom”,„Werner”,„si ggi” und von „Peter.R”.




    beim Einlaß der Kühlungsschläuche in den Heizungswärmetauscher




    Hier etwas höher noch ein Loch.


    [COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
    Zuletzt geändert von zooom; 11.07.2006, 09:56.
Lädt...
X
😀
🥰
🤢
😎
😡
👍
👎