[COLOR=Red]Hier gehts zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
(Berli1-Problem: Beim Betätigen der Kupplung geht der Motor (HDI 2.0) aus oder die Drehzahl sackt ab.)
Autor: Reimund
[left]Das Prinzip
Der Kupplungsschalter wird von einem Nocken aus Kunststoff angesteuert. Dieser sitzt auf der Welle des Kupplungspedal. Bei meinem Berli lässt sich der Nocken einfach mit dem Finger verdrehen, ist also lose auf der Welle und kann daher auch nicht den Schalter betätigen.Hier 2 Bilder mit unterschiedlicher Nockenstellung, der Schalter ist da momentan entfernt->

Im Spiegel sieht man rechts neben der Feder den Nocken von unten, der hat seitlich eine Art runde Führung, ca. 6 mm. Der Nocken kann nur in einer Stellung durch eine Bohrung, in die Führung reinpasst, arretiert werden!
Jetzt fehlt nur noch die Lösung, wie wird verhindert, das die Nockenscheibe seitlich verrutschen kann? Da sind bestimmt 5 mm Luft.Bin mal eben kurz zu meinem örtlichen Cit-Händler, hab dem Chef das Problem geschildert. Der mich gleich zum Monteur in die Werkstatt geschickt, der kennt das Problem und wusste auch von der Empfehlung von Cit, die Nockenscheibe zu kleben. Er selbst macht es mit einer Schelle, die genau in den Freiraum neben der Nockenscheibe passt. So eine Schelle hat er mir auch gleich in die Hand gedrückt und mir verraten, wie man das Kupplungspedal ausbaut. Durchmesser der Schelle ca. 20 bis 25 mm Breite ca. 5 mm, also etwas schmäler als üblicherweise beim 3/4 Zoll Gartenschlauchanschluss.
Hier nun die Reparatur: Stecker vom Kupplungsschalter abziehen.Der Schalter lässt sich vorsichtig raushebeln, hab es erst mit einer Zange versucht (den Knubbel zusammen gedrückt), ging aber nicht. Man nehme 2 kleinere Schraubendreher, einer macht etwas Zug, der andere drückt den Knubbel etwas. Schon ist er demontiert.Bolzen rausschrauben, Schraube zur Justierung des Pedals ebenfalls raus. Nun kann man das ganze Pedal nach unten wegziehen. Kupplungsseil aushängen (geschieht eigentlich schon beim Wegziehen). Bei ausgebautem Pedal kann man wunderbar die Nockenscheibe in ihre
Position bringen.Jetzt noch die Schlauchschelle neben der Nockenscheibe angebracht (aber Achtung!!!!!!!!! Durch die Feder kann das Pedal im ausgebauten Zustand zur Mausefalle werden!!!!! Da der Zug der Kupplung fehlt, schnappt das ganze bei Betätigung des Pedals in die Stellung voll durchgetretene Kupplung ) Bei alten Vorkriegs-Harleys mit Fußkupplung hieß das Teil sinnigerweise auch Mousetrap.Am besten sichert man das Pedal,bevor die Schelle montiert wird, z.b. mit Kabelbinder,gegen ungewolltes zuschnappen. Kabelbinder um Feder und Pedal zurren und diese erst nach Pedalmontage wieder trennen.

LG vom Kupplungsschalterreimund.Mit einem geeigneten Spiegel und Taschenlampe kann man den Sitz der Nockenscheibe schon ohne demontieren der Abdeckung kontrollieren.Siehe Bilder oben.
Ergänzung von Seorus am 16.01.2004
Eine Fehlerbeschreibung gibt es hier. Einfach hier draufklicken.
[COLOR=Red]Hier gehts zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
(Berli1-Problem: Beim Betätigen der Kupplung geht der Motor (HDI 2.0) aus oder die Drehzahl sackt ab.)
Autor: Reimund
[left]Das Prinzip
Der Kupplungsschalter wird von einem Nocken aus Kunststoff angesteuert. Dieser sitzt auf der Welle des Kupplungspedal. Bei meinem Berli lässt sich der Nocken einfach mit dem Finger verdrehen, ist also lose auf der Welle und kann daher auch nicht den Schalter betätigen.Hier 2 Bilder mit unterschiedlicher Nockenstellung, der Schalter ist da momentan entfernt->



Jetzt fehlt nur noch die Lösung, wie wird verhindert, das die Nockenscheibe seitlich verrutschen kann? Da sind bestimmt 5 mm Luft.Bin mal eben kurz zu meinem örtlichen Cit-Händler, hab dem Chef das Problem geschildert. Der mich gleich zum Monteur in die Werkstatt geschickt, der kennt das Problem und wusste auch von der Empfehlung von Cit, die Nockenscheibe zu kleben. Er selbst macht es mit einer Schelle, die genau in den Freiraum neben der Nockenscheibe passt. So eine Schelle hat er mir auch gleich in die Hand gedrückt und mir verraten, wie man das Kupplungspedal ausbaut. Durchmesser der Schelle ca. 20 bis 25 mm Breite ca. 5 mm, also etwas schmäler als üblicherweise beim 3/4 Zoll Gartenschlauchanschluss.
Hier nun die Reparatur: Stecker vom Kupplungsschalter abziehen.Der Schalter lässt sich vorsichtig raushebeln, hab es erst mit einer Zange versucht (den Knubbel zusammen gedrückt), ging aber nicht. Man nehme 2 kleinere Schraubendreher, einer macht etwas Zug, der andere drückt den Knubbel etwas. Schon ist er demontiert.Bolzen rausschrauben, Schraube zur Justierung des Pedals ebenfalls raus. Nun kann man das ganze Pedal nach unten wegziehen. Kupplungsseil aushängen (geschieht eigentlich schon beim Wegziehen). Bei ausgebautem Pedal kann man wunderbar die Nockenscheibe in ihre
Position bringen.Jetzt noch die Schlauchschelle neben der Nockenscheibe angebracht (aber Achtung!!!!!!!!! Durch die Feder kann das Pedal im ausgebauten Zustand zur Mausefalle werden!!!!! Da der Zug der Kupplung fehlt, schnappt das ganze bei Betätigung des Pedals in die Stellung voll durchgetretene Kupplung ) Bei alten Vorkriegs-Harleys mit Fußkupplung hieß das Teil sinnigerweise auch Mousetrap.Am besten sichert man das Pedal,bevor die Schelle montiert wird, z.b. mit Kabelbinder,gegen ungewolltes zuschnappen. Kabelbinder um Feder und Pedal zurren und diese erst nach Pedalmontage wieder trennen.


LG vom Kupplungsschalterreimund.Mit einem geeigneten Spiegel und Taschenlampe kann man den Sitz der Nockenscheibe schon ohne demontieren der Abdeckung kontrollieren.Siehe Bilder oben.
Ergänzung von Seorus am 16.01.2004
Eine Fehlerbeschreibung gibt es hier. Einfach hier draufklicken.
[COLOR=Red]Hier gehts zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]