[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)
Anleitung zum Tönen der Scheiben
Was braucht Ihr zum Beschichten?
Los geht‘s!
Am Beispiel einer Heckscheibenbeschichtung erläutere ich nun die Vorgehensweise:
Vielen Dank an THONY.
Bei Fragen und so weiter bitte direkt an Thony wenden 0171 / 366 71 27 anrufen oder ihm eine E-Mail senden.
Ergänzung Seorus am 18.11.2004
Hier noch ein interessanter Link im Forum.
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)
Anleitung zum Tönen der Scheiben
Was braucht Ihr zum Beschichten?
- Einen guten Autoglasfilm:
Bei Eurer Filmwahl solltet Ihr einen großen Bogen um Billigprodukte (z.B. von Karstadt, Lidl, Aldi teilw. auch A.T.U) machen. Die Farbe und der Kleber der Billigfilme sind in der Regel nicht UV-beständig, d.h. die Filme verblassen im Laufe der Zeit und die Filme lösen sich schon meist nach einem Sommer an den Kanten und Ecken von der Autoscheibe. Gute Filme lassen sich hier ausnahmsweise wirklich schon am Preis ausmachen. Für ein Set (guten!) Film (enthält meist Material für eine Heckscheibe und zwei Seitenscheiben) müsst Ihr so um die 70 Euro veranschlagen. (z.B.: für einen kompletten VW-T4 (5 Scheiben) braucht Ihr ca. 6 Meter Film. Kostenpunkt hier, nur für den Film, ca. 140 -160 Euro). - Sauberkeit!
Vor dem Beschichten müssen die Autoscheiben von Außen und vor allem von Innen perfekt sauber sein. Jedes Staubkörnchen, jedes (Hunde)-Haar beeinträchtigt die Qualität Eures Arbeitsergebnisses.
Beschichtet in einem möglichst staubfreien und windstillen Raum (es reicht eine saubere Garage). Beschichtet nicht am Straßenrand oder auf einem Ascheplatz! Ihr werdet niemals ein zufriedenes Arbeitsergebnis erzielen! Staubeinschlüsse (zu erkennen als „weiße Pickel” im Film) sind vorprogrammiert........und lassen sich später nicht mehr entfernen! - Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Cutter mit rostfreien Klingen (Die Bezeichnung „Rostfrei” auf den Klingen ist wichtig, denn nur diese Klingen hinterlassen keine Kratzer beim Schneiden auf der Autoscheibe.)
- Kunststoff-Rakel (z.B. Von 3M oder SL.LLumar)
- Sprühflasche mit Seifenlösung (3 Tropfen Pril auf 1l Wasser)
- Heißluftfön (mind. 2000 Watt)
- einen guten Hallogenstrahler
- saubere fusselfreie Tücher
- zwei ruhige Hände!!
Los geht‘s!
Am Beispiel einer Heckscheibenbeschichtung erläutere ich nun die Vorgehensweise:
- Entfernt den eventuell vorhandenen Heckscheibenwischer und ggf. den Spoiler.
- Reinigt die Scheiben von Innen und Außen mit einem Glasreiniger und viel Wasser.
- Besprüht die Scheiben von Außen mit einer „Pril-Lösung”.
- Legt die Folie außen auf die befeuchtete Scheibe und achtet darauf, dass die Schutzfolie außen liegt. Schneidet die Folie insgesamt 10 cm größer zu, als es die Autoscheibe eigentlich erfordert.
- Bevor Ihr den Film exakt zuschneidet, müsst Ihr diesen mit Hilfe eines weichen Rakels vom Zentrum der Scheibe ausgehend horizontal nach rechts und links bis zum Scheibenrand anrakeln.
- Schneidet nun den Film passgenau mit dem Cutter zu. Achtung!!! Der Folienrand muss dabei über den gepunkteten Rand („Dot-Profil”) der Scheibe hinausgehen und auf dem undurchsichtigen schwarzen Scheibenrand liegen. Dabei ist es recht hilfreich die Scheiben von Innen mit einem Strahler auszuleuchten.
- Die Falten(Die Fachleute sagen dazu „Finger”), die sich höchstwahrscheinlich oben und unten am Film mittlerweile gebildet haben dürften, können nun mit Hilfe eines Heißluftföns und des Rakels durch sanften Druck beseitigt werden. Erwärmt dazu die Folie vorsichtig mit dem Fön an den Stellen, wo sich die „Finger” gebildet haben. Den Fön dabei nicht zu nah an die Folie halten und nicht zu lange an ein und derselben Stelle fönen!! Wenn sich die „Finger” unter der Erwärmung leicht zusammenziehen, sofort (aber mit Gefühl!) den „Finger” zum Folienrand ausrakeln.
- Nun sollte die Folie für die Innenmontage bereit sein. Reinigt die Heckscheibe von innen noch einmal sehr gründlich. Besprüht dann die Innenseite der Scheibe mit Eurer Pril-Lösung. Entfernt die Schutzfolie des Films (2 Tesafilm-Streifen, welche Ihr an der Vor- und Rückseite der Folie anbringt, helfen Euch den Schutzfilm leichter von der Folie zu trennen). Besprüht den Film mit der Seifenlösung, während Ihr die Schutzfolie abzieht.
- Legt den Film mit der nun angefeuchteten Seite auf die Innenseite der Autoscheibe und positioniert ihn.
- Rakelt das Wasser zwischen Scheibe und Folie von der Mitte der Scheibe zum Folienrand heraus. Ihr könnt bereits jetzt schon erkennen, wie sich der Film an die Scheibe „zieht”. Wiederholt diesen Vorgang dreimal, bis der überwiegende Teil des Wassers zwischen Film und Scheibe entfernt ist. Um das restliche Wasser zu entfernen, umwickelt das Rakel mit einem fusselfreien Tuch und zieht das Rakel noch einmal vorsichtig über den Film. Presst dabei insbesondere den Rand des Films noch einmal fest. So, damit wäre die erste Scheibe fertig. Alle weiteren Scheiben warten schon......!
Vielen Dank an THONY.
Bei Fragen und so weiter bitte direkt an Thony wenden 0171 / 366 71 27 anrufen oder ihm eine E-Mail senden.
Ergänzung Seorus am 18.11.2004
Hier noch ein interessanter Link im Forum.
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]