[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)
Heckklappe schließt nicht richtig (von „Seorus” Gert)
Modell: alle
Problem:
Das Schloss rastet beim Schließen nicht immer ein.
Ursache:
Ein Grund dafür ist oftmals, dass das Gegenstück des Schlosses im Fahrzeugboden zu weit zum Fahrzeuginneren hin montiert ist.
Einen weiteren negativen Einfluß auf das Schließen hat der „Blasebalkeffekt”, der bei geschlossenen Türen und Fenstern eintritt. Soll heißen, dass die Luft nicht schnellgenug entweichen kann und somit einen Gegendruck erzeugt.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass eine so nur angelehnte Tür nicht über die Türaufwarnlampe angezeigt wird. Dies liegt wiederum an dem Heckklappenschalter. Der befindet sich in der Heckklappe und ist eine Kugel in einer Plastikröhre. Je nach Neigung der Klappe öffnet oder schließt sie den Kontakt.
Die einfachen Tipps:
Um das Schließen der Heckklappe zu erleichtern und damit dem „Blasebalkeffekt” vorzubeugen, öffnet man vorher eine Tür oder ein Fenster.
Nach dem Schließen der Heckklappe immer prüfen ob die Klappe zu ist. (z.B. durch ziehen an der Nummernschildbeleuchtung oder am Scheibenwischer)
Für den hartnäckigen Fall:
Bei meiner Heckklappe war das Schließen auch bei einer geöffneten Seitentür recht schwer, deshalb habe ich das Gegenstück des Schlosses im Fahrzeugboden justiert. Das geht sehr einfach. Man muß nur die Metallplatte auf dem Fahrzeugboden abnehmen. Danach das Schloss lösen, etwas nach außen schieben und wieder fixieren. Zum Schluß die Platte wieder drauf. Fertig.
Vielen Dank an alle die das Thema ins Forum gebracht haben und für Ihre Lösungen und Hinweise.
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)
Heckklappe schließt nicht richtig (von „Seorus” Gert)
Modell: alle
Problem:
Das Schloss rastet beim Schließen nicht immer ein.
Ursache:
Ein Grund dafür ist oftmals, dass das Gegenstück des Schlosses im Fahrzeugboden zu weit zum Fahrzeuginneren hin montiert ist.
Einen weiteren negativen Einfluß auf das Schließen hat der „Blasebalkeffekt”, der bei geschlossenen Türen und Fenstern eintritt. Soll heißen, dass die Luft nicht schnellgenug entweichen kann und somit einen Gegendruck erzeugt.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass eine so nur angelehnte Tür nicht über die Türaufwarnlampe angezeigt wird. Dies liegt wiederum an dem Heckklappenschalter. Der befindet sich in der Heckklappe und ist eine Kugel in einer Plastikröhre. Je nach Neigung der Klappe öffnet oder schließt sie den Kontakt.
Die einfachen Tipps:
Um das Schließen der Heckklappe zu erleichtern und damit dem „Blasebalkeffekt” vorzubeugen, öffnet man vorher eine Tür oder ein Fenster.
Nach dem Schließen der Heckklappe immer prüfen ob die Klappe zu ist. (z.B. durch ziehen an der Nummernschildbeleuchtung oder am Scheibenwischer)
Für den hartnäckigen Fall:
Bei meiner Heckklappe war das Schließen auch bei einer geöffneten Seitentür recht schwer, deshalb habe ich das Gegenstück des Schlosses im Fahrzeugboden justiert. Das geht sehr einfach. Man muß nur die Metallplatte auf dem Fahrzeugboden abnehmen. Danach das Schloss lösen, etwas nach außen schieben und wieder fixieren. Zum Schluß die Platte wieder drauf. Fertig.
Vielen Dank an alle die das Thema ins Forum gebracht haben und für Ihre Lösungen und Hinweise.
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]