Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Orthopädisch verfeinerte Sitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Orthopädisch verfeinerte Sitze

    [COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]

    Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)

    Orthopädisch verfeinerte Sitze

    Wegen Bandscheibenvorfall, und meiner Länge von 1,95 m habe ich meinen Sitz im Berli wie folgt verfeinern lassen. (Außerdem kam der Sitzrahmen links bereits durch den Bezug).

    Der Sattler erledigte:
    1. Aufpolsterung Seitenwangen und Oberschenkelauflage der Sitzfläche.
    2. Einbau Lordosenstütze (aufblasbar).
    3. Einbau Sitzheizung

    Zunächst wurde am noch eingebauten Sitz festgelegt, wo genau die Lordosenstütze positioniert werden soll.

    Die Kreuzrückenunterstützung benötigt einen Gegenhalt (die Berli-Sitzgestelle bestehen nur aus einem Rahmen mit eingehängter Federung - die Ente lebt!). Es wurde also eine Platte angefertigt (Breite: wie Sitzrahmen, Höhe: ca. 20 cm, Material: 4 mm Flugzeugaluminium, die Zuschneideschiene eines der Sattler, war halt gerade vorhanden), mit einem Kantenschutz versehen und im unteren Bereich der Lehne von hinten mit Blindnieten am Lehnrahmen befestigt.



    Reparatur der Sitzflächenpolsterung (da ist der Sitzrahmen, weil scharfkantig, bis durch den Bezug gekommen. Also: Risse verklebt, Verstärkung mit aufgeklebtem Sackleinen von der Unterseite, Kantenschutz des Rahmens der Sitzfläche). Auf die Seitenwangen und im vorderen Bereich der Sitzfläche wurde ein schaumstoffunterlegtes Fließ aufgeklebt (Sprühkleber), im Vorderbereich (Oberschenkelauflage) in 2 Schichten.
    Die Lordosenstütze wurde auf ein Stück festes Möbelpolster aufgeklebt und auf der Alu-Platte befestigt (jeweils mit doppelseitigem Klebeband). Schlauch und Handpumpe kommen auf der rechten Seite aus dem Sitz (Obacht: Der Schlauch darf nicht von der Sitzkinematik gequetscht werden, ausprobieren!), die Pumpe liegt in der kleinen, hinteren Schale der Mittelkonsole. Außer der Pumpe sieht man dem Sitz keinerlei Veränderung an.



    Die Sitzheizung besteht aus 2 Fliestüchern, die mit Doppelklebeband auf Lehn- und Sitzpolster befestigt und an die Sitzfederung geklammert werden. Meine Heizung kommt von Recaro und hat lediglich die An-/Aus-Funktion. Hierfür gibt es von Citroën einen Schalter fürs Armaturenbrett (Best.-Nr.: 6552X8, ersetzt Blindstopfen, soweit vorhanden). Der Anschluß erfolgte durch einen Autoelektriker.

    Preise (in €, incl. MwSt, für einen Sitz, Stand Januar 2003):
    <table border=0><tr><td>Arbeitszeit Sattler</td><td>
    150,--
    </td></tr><tr><td>Lordosenstütze kpl. (aufblasbar)</td><td>
    27,50
    </td></tr><tr><td>Sitzheizung (incl. Kabelbaum)</td><td>
    74,72
    </td></tr><tr><td>Schalter Citroën</td><td>
    19,55
    </td></tr><tr><td>Arbeitszeit Elektriker</td><td>
    ca.&nbsp;&nbsp;50,--
    </td></tr><tr><td>Gesamtkosten</td><td>
    ca. 320,--
    </td></tr></table>
    Zum Vergleich: Für den reinen Sitzheizungseinbau betrug der Festpreis bei diesem Sattler &euro; 238,-- (einschl. Elektrikarbeiten/Material, incl. MwSt.).

    Wie man es auch dreht und wendet: Mir ist es das wert, das Ergebnis überzeugt mich.
    Schlechte Nachricht zum Schluß: Da mir die Kopfstützen bei meiner sehr aufrechten Sitzposition den Kopf nach vorn drücken, wollte ich die auch noch umpolstern lassen. Geht nicht, weil der Schaum direkt in den Stoff gedrückt wurde (erkennbar von der Unterseite. Das Loch zwischen den Streben stammt von der Injektionsnadel.) Meine nächste Station wird ein Schlosser sein, der mir vielleicht die Streben etwas nach hinten biegt. Bis dahin hab ich sie einfach nach hinten gedreht/verkehrt herum eingesteckt. Bilder folgen noch.
    (Stand: 03.03.03)

    Fragen bitte an Christian Wachtel

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
    Zuletzt geändert von Gast; 20.06.2004, 12:36.
Lädt...
X