[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)
<table border=0><tr><td colspan=2>Hallo Berlingo- und Partnerausbauer!<br><br>Hier sind einige Bilder von meinem Partnermobilausbau. Vielleicht findet der Eine oder Andere einige Anregungen.<br><br></td></tr><tr><td width=210>
</td><td width=490 valign=top>Nach unserer fast zwanzigjährigen VW-Bulli-Ära, mit diversen Um- und Ausbauten stellte sich uns die Frage: „wieder Bully?” nee: zu teuer, zu groß für die Stadt (Parkplätze usw.) aber wohin mit dem Campingsachen. Da kam uns der Partner mit seiner großen Heckklappe wie gerufen. Auch wenn alle Leute uns belächelten (wie kann man so ein Auto kaufen) sind wir von dieser Kiste, nach nunmehr 3 Jahren, immer noch begeistert.<br><br>In den ersten Jahren habe ich die Möbel aus unserem letztem VW-Bus (Dachstaukasten u. Seitenschränke) mit kleinen Änderungen im Partner untergebracht. Zelt gekauft (Wega-S2), und los ging es wieder nach Frankreich an die Atlantik-Küste.<br><br>Nun war für dies Jahr eine Tour durch Spanien bis Gibraltar geplant aber die Vorstellung pausenlos das Zelt auf- und abzubauen dann doch nicht so erbaulich.<br><br>Nun war für dies Jahr eine Tour durch Spanien bis Gibraltar geplant aber die Vorstellung pausenlos das Zelt auf- und abzubauen dann doch nicht so erbaulich.
</td></tr></table>
<table border=0><tr><td width=490 valign=top>Also Möbel neu geplant und Bett eingebaut.<br><br>Das Bett war zwar nur für die Etappenübernachtungen geplant, aber wir haben dann doch den ganzen Urlaub im Auto geschlafen.<br><br>Das Bett besteht aus zwei 10 mm starken Pappelsperrholzbrettern die ich mit 4 cm dickem Schaumstoff beklebt und dann mit Möbelstoff bezogen habe.
</td><td width=210>
</td></tr></table><table border=0><tr><td width=210 valign=top>
</td><td width=490>Sie sind mit Spannern an der Rücklehne befestigt.<br><br>Zum Aufbauen werden die Böden, nach dem Umlegen der Rücklehne, untereinander sowie an den Schränken mit Scharnieren verbunden und auseinandergeklappt. Der vordere Boden, der ja über die Rücklehne ragt, wird auf einer Ausziehbaren Zeltstange und den umgedreht eingesteckten Kopfstützen abgefangen. Die Zeltstange wird in Aufhängern, wie sie für Kleiderstangen im Kleiderschrank verwendet werden und am Türholm angeschraubt sind, eingehängt. Damit ergibt sich eine Liegefläche von 1,85 m x 1,30 m im vorderen Liegebereich und 95 cm im Fußbereich. Im</td></tr><tr><td colspan=2> Aufstelldach vom VW-Bus haben wir nicht so gut geschlafen.<br><br>Nun haben wir folgende Möglichkeit das Auto zu benutzen.
Im linken Seitenschrank sind zwei 5l Wasserkanister untergebracht sowie die 220V Technik. Davor steht unsere Küchenbox mit Herd und Gasflasche. Die Kühltruhe steht während der Fahrt auf der Küchenbox. In dem Dreieck zwischen den Schränken und Rücklehne, was sich ergibt wenn die Lehne hochgekappt ist, steht über die ganze Fahrzeugbreite ein weiteres Schrankteil in Dreieckform zur Verfügung und dient zur Befestigung des ersten Bettbodens (ist leider auf den Bildern nicht erkennbar.</td><td width=210 valign=top>
</td></tr></table><table border=0><tr><td width=210>
</td><td width=490 valign=top>Zwischen den beiden Seitenschränken habe ich einen Dachstaukasten nach Reimoidee montiert. Alle Möbelteile sind an den im Auto vorhandenen Befestigungspunkten und Löchern mit Segelspannern befestigt (Ausbau der Möbel ca. 2h).<br><br><br>Bei Fragen wendet Euch bitte an Claus-Peter Streiter.</td></tr></table>
[COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)
<table border=0><tr><td colspan=2>Hallo Berlingo- und Partnerausbauer!<br><br>Hier sind einige Bilder von meinem Partnermobilausbau. Vielleicht findet der Eine oder Andere einige Anregungen.<br><br></td></tr><tr><td width=210>

</td></tr></table>
<table border=0><tr><td width=490 valign=top>Also Möbel neu geplant und Bett eingebaut.<br><br>Das Bett war zwar nur für die Etappenübernachtungen geplant, aber wir haben dann doch den ganzen Urlaub im Auto geschlafen.<br><br>Das Bett besteht aus zwei 10 mm starken Pappelsperrholzbrettern die ich mit 4 cm dickem Schaumstoff beklebt und dann mit Möbelstoff bezogen habe.
</td><td width=210>


- Bett, ist ja klar
- Erstes Brett einklappen, losen Campingkrempel oben drauf und los geht's zur nächsten Etappe.
- Bettböden auseinandernehmen, an der Rücklehne festzurren, Rücklehne hochklappen fertig ist der 5-Sitzer.
Im linken Seitenschrank sind zwei 5l Wasserkanister untergebracht sowie die 220V Technik. Davor steht unsere Küchenbox mit Herd und Gasflasche. Die Kühltruhe steht während der Fahrt auf der Küchenbox. In dem Dreieck zwischen den Schränken und Rücklehne, was sich ergibt wenn die Lehne hochgekappt ist, steht über die ganze Fahrzeugbreite ein weiteres Schrankteil in Dreieckform zur Verfügung und dient zur Befestigung des ersten Bettbodens (ist leider auf den Bildern nicht erkennbar.</td><td width=210 valign=top>

