Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kofferraum mit Zwischenboden 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kofferraum mit Zwischenboden 2

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)

    Bauanleitung für eine alternative Ablage

    Als Material diente, da sonst nichts anderes in den benötigten Abmessungen vorhanden war, eine 16mm starke Spanplatte. Diese ist den ihr zugemuteten Belastungen bislang absolut gewachsen. Das Gewicht des Urlaubsgepäckes das auf ihr lastete betrug ca. 80 KG. Auch ich habe mich als Test darauf gesetzt, und sie hielt! Jetzt könnt ihr raten welche Last sie aushält

    Die Platte wird von 3 senkrecht stehenden Rahmen aus Kanthölzern getragen. Die Höhe der Rahmen ist so bemessen, das unter der Platte Klappboxen mit 1,5 ltr Pet Flaschen (Cola etc.) passen.

    Die Platte hat im hinteren Bereich seitlich jeweils links und rechts einen Ausschnitt von 90mm Breite und 20 mm Tiefe. Durch diese kann dann der Gurt des Citroën-Trennnetzes nach unten hindurchgeführt werden. Das Einklinken des Gurtes in die Ösen am Fahrzeugboden klappt bei ausreichender Armlänge ausgezeichnet. Das Spannen des Gurtes ebenfalls. Nur das Lösen des Gurtes ist eine gewisse Fummelei. Habe schon überlegt, von den Ösen jeweils ein Stahldraht ausreichender Dicke mit Karabiener nach oben zu führen um dann oberhalb der Platte den Gurt daran zu befestigen. Damit wäre das Spannen und Lösen über der Platte möglich. Mal sehen...

    Als Anlage habe ich eine Zeichnung des Aussehens des Zwischenbrettes angehängt.



    Dabei ist auf folgendes sofort hinzuweisen; ihr werdet es aber auch so bemerken. Die Platte ist nicht symmetrisch aufgebaut! Die Gründe dafür:
    Ich wollte die Innenbreite des Berlingo möglichst optimal ausnutzen, und mit einer einteiligen Platte (= stabiler) hatte ich ein besseres Gefühl. Die Platte muß (!!) bei vorgeklappten Rücklehnen schräg, d.h. linke Seite nach unten - rechte Seite nach oben - quer eingeführt werden, also ähnlich wie ein Regalboden in einen Schrank. Dabei sind die Führungen der originalen Rollabdeckung der entscheiden Punkt, da diese die Breite beschneiden.

    Die Platte kann dann erst mal auf den Radhäusern abgelegt werden. Danach muss man sie wieder etwas anheben und die Stützen, am besten zuerst links - dann rechts und zuletzt in der Mitte, unterschieben. Anschliessend noch, wenn vorhanden, die Gurte des Trennnetzes durch die Aussparungen nach unten führen und einklinken.

    Material: (Alle Angaben in Millimetern)
    • Trägerplatte Sperrholz: Rohmass 1395 x 720 x 16
    • Kantholz für die 3 Rahmen:
      6 St. 650 x 25 x 25
      6 St. 285 x 25 x 45
      => ergibt Geamtabmessungen des Rahmens von 650 x 335
    • 12 Schrauben 4 x 60


    Die Platte wurde, um etwas besser auszusehen, mit schwarzem Lack gestrichen. Es hat bei den sommerlichen Temperaturen dann auch einen Tag ganz nett gestunken, dafür ist es jetzt aber wohl so eine Art Einbrennlackierung. Die Ränder der Platte wurden an den Stellen, wo Kontakt mit dem Blech auftreten kann, mit in Streifen geschnittenen Filz beklebt. Dazu habe ich selbstklebende Filzfussbodenfliesen benutzt. (Diese eignen sich auch hervorragend als Möbelgleiter unter Stühlen Schränken etc.)

    Eine Verbesserung ist mir allerdings recht schnell eingefallen. Die Tragekonstruktion der 3 Rahmen steht einer optimalen Raumausnutzung entgegen. Durch den mittleren Rahmen geht eine Menge Platz verloren, bzw. die Variabilität bei der Beladung ist eingeschränkt. Ich werde mal sehen, ob es nicht auch mit zwei aussen stehenden Trägern und darauf querverlaufenden Aluprofilen hält.

    Fragen dazu bitte an Micha im Berlingo-Forum.

    Ergänzung von Sheorais am 12.07.2006:

    Noch ein Zwischenboden im Kofferraum

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Lädt...
X
😀
🥰
🤢
😎
😡
👍
👎