[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Autor: Norbert
Benötigtes Material:

Schraubösen mit Plastikdübel
Anleitung:
Mit dem Bohrer werden die Löcher für die Schraubösen ins Dach gebohrt. Dabei sollte man mit einem Abstandshalter an der Bohrmaschine arbeiten, damit man nicht zu tief bohrt. Wenn der Bohrer durch das Holmblech bricht, ist er nur einige Zentimeter weg vom Außenblech, und man hat eine kleine Beule. Diesmal nach außen!
Danach dreht man die möglichst kleinen Haken- oder Ösenschrauben in die Dübel und schiebe sie durch das Loch. Sie sitzen absolut fest, hängen aber noch locker solange sie durch das Netzt nicht gespannt werden. Die Löcher sind so klein, dass sie bei Entfernung der Haken oder Ösen - z.B. beim Verkauf - leicht zugekratzt werden können. Sechs Stück sitzen im Dachholm direkt hinter dem Fahrer/Beifahrersitz. An den Seiten sind jeweils 3 Stück. Die Tiefe des Netzes ist ca. 90 cm. Darf auch mehr oder weniger sein, je nach Gefallen und Bedarf.
Das Netz selbst (man nennt es auch "Gummispinne") ist ein recht starkes, wie man es für den Dachträger verwendet. Das habe ich in Länge und Breite zurechtgeschnitten und zusätzlich ein Gummiseil an den Außenseiten durchgezogen. Nun wird es in die Ösen mit S-Haken eingehängt. Fertig! Das Netz sollte recht straff gespannt sein (keine Sorge, die Dübel haben bei mir bisher nicht nach gegeben). Damit nichts rausfällt macht man noch ein oder zwei Befestigungen: Man schraubt z.B. zwei der Befestigungsösen (wie sie an Wohnwagen verwendet werden um die Vorzeltstangen einzuhängen) auf den hinteren Dachholm. Am Netzende hinten schlingt man einfach zwei der kleinen Gummiringe mit Haken wie sie für Zeltabspannungen verwendet werden in das Netz. Damit kann das Netz sehr wirkungsvoll hochgehalten werden.
Bei Fahrzeuge mit Schiebetüren könnte man natürlich auch das Netz so einrichten, daß es von jeder Seite zu öffnen ist. In diesem Fall würde ich es dann hinten fixieren - oder auch dort offen lassen.
Auf einigen meiner Urlaubfahrten auf extrem schlechten Straßen und vollgestopft mit Schlafsackrolle und einer Unmenge Klamotten fing das Netzt an stark durchzuhängen und zu schwingen. Zur Verstärkung habe ich darum noch ein Gummiseil mehrfach unter gespannt. Natürlich kann man auch die üblichen "Gummistrapse" mit Haken nehmen.
Sollte man mal das Netz für immer entfernen wollen, muss man nur die Ösen abknipsen. Die Dübel gehen nicht mehr raus, aber die Löcher sind kaum sichtbar bzw. können kaschiert bzw. vertuscht werden. Das war es. Viel Spaß.
So sieht das Ganze aus, wenn es fertig ist:

[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Autor: Norbert
Benötigtes Material:
- Bohrmaschine
- 5 mm Bohrer
- Schraubhaken oder -ösen
- S-Haken
- Spannetz ("Gummispinne")
- versch. Spanngurte zur Verstärkung
- Plastikdübel mit Widerhaken

Schraubösen mit Plastikdübel
Anleitung:
Mit dem Bohrer werden die Löcher für die Schraubösen ins Dach gebohrt. Dabei sollte man mit einem Abstandshalter an der Bohrmaschine arbeiten, damit man nicht zu tief bohrt. Wenn der Bohrer durch das Holmblech bricht, ist er nur einige Zentimeter weg vom Außenblech, und man hat eine kleine Beule. Diesmal nach außen!
Danach dreht man die möglichst kleinen Haken- oder Ösenschrauben in die Dübel und schiebe sie durch das Loch. Sie sitzen absolut fest, hängen aber noch locker solange sie durch das Netzt nicht gespannt werden. Die Löcher sind so klein, dass sie bei Entfernung der Haken oder Ösen - z.B. beim Verkauf - leicht zugekratzt werden können. Sechs Stück sitzen im Dachholm direkt hinter dem Fahrer/Beifahrersitz. An den Seiten sind jeweils 3 Stück. Die Tiefe des Netzes ist ca. 90 cm. Darf auch mehr oder weniger sein, je nach Gefallen und Bedarf.
Das Netz selbst (man nennt es auch "Gummispinne") ist ein recht starkes, wie man es für den Dachträger verwendet. Das habe ich in Länge und Breite zurechtgeschnitten und zusätzlich ein Gummiseil an den Außenseiten durchgezogen. Nun wird es in die Ösen mit S-Haken eingehängt. Fertig! Das Netz sollte recht straff gespannt sein (keine Sorge, die Dübel haben bei mir bisher nicht nach gegeben). Damit nichts rausfällt macht man noch ein oder zwei Befestigungen: Man schraubt z.B. zwei der Befestigungsösen (wie sie an Wohnwagen verwendet werden um die Vorzeltstangen einzuhängen) auf den hinteren Dachholm. Am Netzende hinten schlingt man einfach zwei der kleinen Gummiringe mit Haken wie sie für Zeltabspannungen verwendet werden in das Netz. Damit kann das Netz sehr wirkungsvoll hochgehalten werden.
Bei Fahrzeuge mit Schiebetüren könnte man natürlich auch das Netz so einrichten, daß es von jeder Seite zu öffnen ist. In diesem Fall würde ich es dann hinten fixieren - oder auch dort offen lassen.
Auf einigen meiner Urlaubfahrten auf extrem schlechten Straßen und vollgestopft mit Schlafsackrolle und einer Unmenge Klamotten fing das Netzt an stark durchzuhängen und zu schwingen. Zur Verstärkung habe ich darum noch ein Gummiseil mehrfach unter gespannt. Natürlich kann man auch die üblichen "Gummistrapse" mit Haken nehmen.
Sollte man mal das Netz für immer entfernen wollen, muss man nur die Ösen abknipsen. Die Dübel gehen nicht mehr raus, aber die Löcher sind kaum sichtbar bzw. können kaschiert bzw. vertuscht werden. Das war es. Viel Spaß.
So sieht das Ganze aus, wenn es fertig ist:

[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]