[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Autor: Haegar
Lautsprechereinbau in die Vordertüren und das Amaturenbrett
Material
Im Berlingo Multispace ist die Verkablung für die Lautsprecher im Amaturenbrett und in den Vordertüren bereits verlegt. Sollten Hoch und Tieftöner verbaut werden, ist noch eine Frequenzweiche erforderlich.
Einbau Amaturenbrett
Mit einem dünnen Schraubendreher, kann man die Lautsprechergitter heraushebeln. Die bereits verlegten Kabel auf die Lautsprecher stecken. Sollten sie nicht passen, bekommt man in jedem Elektrofachgeschäft entsprechende Adapter. Die Lautsprecher an den dafür vorgesehenen Löchern mittels beiliegenden Schrauben und Blechen befestigen. Abdeckung wieder draufstecken.
Einbau Vordertüren
Die Verkleidung an den Türgriffen mit einem dünnen Schraubendreher heraushebeln.
Die beiden Schrauben mit dem Torx-Schlüssel entfernen. Am unteren Rand der Türverkleidung befindet sich noch eine Torx-Schraube, diese ebenfalls entfernen.
Die Türverkleidung abnehmen.
Auf der Innenseite der Verkleidung ist ein kleiner Kreis. Diesen Kreis mit der Stichsäge aussägen.
!!! Achtung !!!
Die vier Nippel nicht beschädigen !
Den auf dem Türblech befindlichen Schaumgummi mit dem Cattermesser ausschneiden.
Die Türverkleidung wieder befestigen.
Das Kabel befindet sich oberhalb des gerade ausgeschnittenen Loches. Das Kabel aufstecken (ggf. Adapter verwenden). Die Anschlüsse der Lautsprecher mit Klebeband isolieren. Den Lautsprecher einsetzen und festschrauben.
Lautsprechereinbau für den Heckbereich
Material
Die Lage ist für zwei Lautsprecher sicherlich nicht optimal, außerdem muss der Wagenheber und der Radschlüssel an einer anderen Stelle verstaut werden (z.Bsp. in den Mulden vor der Rücksitzbank).
Am besten eignet sich der Platz für eine kleinere Bassbox.
Einbauzeit für eine Seite ca. 2 Stunden.
Damit man den Lautsprecher ordentlich besfestigen kann, habe ich mir die Abdeckungen über den Ratkästen nachgebaut. Als Material habe ich eine ca.3 mm starke Pressplatte genommen. Eine Spanplatte wäre sicherlich besser geeignet. Die Orginal Abdeckung dann auf die Platte legen und die Umrisse nachzeichnen. Diese dann mit der Stichsäge aussägen.
Das Loch für den Lautsprecher anzeichnen und mittels Bohrmaschine oder Säge aus- schneiden.
Zum Anbringen der Befestigungslöcher noch einmal die original Abdeckung auflegen und bohren.
Damit dann die Löcher passen, musste ich mit einer Holzraspel einige Stellen nacharbeiten.
Das Brett mit Farbe, am besten den Farbton der Verkleidungen, bespühen.
Lautsprecher einbauen. Die Seitenwand habe ich mit einer Schaumstoffmatte ausgekleidet.
Die Anbringung mittels Klebeband ist sicherlich nicht professionell, aber das sieht am Ende sowieso keiner.
Die Suche nach den hinteren Laut- sprecherkabel habe ich garnicht erst an- gefangen. Ich habe gleich neue verlegt.
Die Verkleidungen am Einstieg mit einer 20er Torx lösen und die Kabel darunter schieben. (Macht sich am besten, wärend die Farbe trocknet).
Lautsprechereinbau mit Citroenzubehör
Für diese Lösung gibt es von einem (Sonder?) Modell eine Erweiterung in Form eines Aufsatzes, der die hintern Lampen aufnimmt, und zusätzlich Platz für einen kleinen !! Lautsprecher bietet. Durchmesser ist max. 100mm, Tiefe max. ca. 40 mm.
Der Einbau dürfte etwas aufwendiger sein, wenn die Kabel nich bereits im Himmel liegen (und man sie findet).
Die Teilenummer für die Verkleidungen rechts und links ist 8328.TQ.
Die Zusatzlampe für die linke Seite 6362.K9, die Glühlampe muss extra gekauft werden.
Mehr Infos gibt es von Harald unter www.uschmann.de
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Autor: Haegar
Lautsprechereinbau in die Vordertüren und das Amaturenbrett
Material
- 2 Paar Hochtöner (Durchmesser max. 100 mm)
- 2 Paar Lautsprecher (Durchmesser 165mm)
- Schraubendreher, Isolierzange, Torx-Schlüssel 30 und 15
- Cattermesser, Stichsäge, Klebeband
Im Berlingo Multispace ist die Verkablung für die Lautsprecher im Amaturenbrett und in den Vordertüren bereits verlegt. Sollten Hoch und Tieftöner verbaut werden, ist noch eine Frequenzweiche erforderlich.
Einbau Amaturenbrett


Mit einem dünnen Schraubendreher, kann man die Lautsprechergitter heraushebeln. Die bereits verlegten Kabel auf die Lautsprecher stecken. Sollten sie nicht passen, bekommt man in jedem Elektrofachgeschäft entsprechende Adapter. Die Lautsprecher an den dafür vorgesehenen Löchern mittels beiliegenden Schrauben und Blechen befestigen. Abdeckung wieder draufstecken.
Einbau Vordertüren

Die Verkleidung an den Türgriffen mit einem dünnen Schraubendreher heraushebeln.
Die beiden Schrauben mit dem Torx-Schlüssel entfernen. Am unteren Rand der Türverkleidung befindet sich noch eine Torx-Schraube, diese ebenfalls entfernen.
Die Türverkleidung abnehmen.

Auf der Innenseite der Verkleidung ist ein kleiner Kreis. Diesen Kreis mit der Stichsäge aussägen.
!!! Achtung !!!
Die vier Nippel nicht beschädigen !

Den auf dem Türblech befindlichen Schaumgummi mit dem Cattermesser ausschneiden.
Die Türverkleidung wieder befestigen.
Das Kabel befindet sich oberhalb des gerade ausgeschnittenen Loches. Das Kabel aufstecken (ggf. Adapter verwenden). Die Anschlüsse der Lautsprecher mit Klebeband isolieren. Den Lautsprecher einsetzen und festschrauben.
Lautsprechereinbau für den Heckbereich
Material
- 2 Paar Lautsprecher
- Schraubendreher, Isolierzange, Torx-Schlüssel 20
- Cattermesser, Stichsäge, Klebeband, Schaumstoff
- Bohrmaschine, Zange, Spanholzplatte, Bleistift, Lack

Die Lage ist für zwei Lautsprecher sicherlich nicht optimal, außerdem muss der Wagenheber und der Radschlüssel an einer anderen Stelle verstaut werden (z.Bsp. in den Mulden vor der Rücksitzbank).
Am besten eignet sich der Platz für eine kleinere Bassbox.
Einbauzeit für eine Seite ca. 2 Stunden.

Damit man den Lautsprecher ordentlich besfestigen kann, habe ich mir die Abdeckungen über den Ratkästen nachgebaut. Als Material habe ich eine ca.3 mm starke Pressplatte genommen. Eine Spanplatte wäre sicherlich besser geeignet. Die Orginal Abdeckung dann auf die Platte legen und die Umrisse nachzeichnen. Diese dann mit der Stichsäge aussägen.

Das Loch für den Lautsprecher anzeichnen und mittels Bohrmaschine oder Säge aus- schneiden.
Zum Anbringen der Befestigungslöcher noch einmal die original Abdeckung auflegen und bohren.
Damit dann die Löcher passen, musste ich mit einer Holzraspel einige Stellen nacharbeiten.


Das Brett mit Farbe, am besten den Farbton der Verkleidungen, bespühen.
Lautsprecher einbauen. Die Seitenwand habe ich mit einer Schaumstoffmatte ausgekleidet.
Die Anbringung mittels Klebeband ist sicherlich nicht professionell, aber das sieht am Ende sowieso keiner.
Die Suche nach den hinteren Laut- sprecherkabel habe ich garnicht erst an- gefangen. Ich habe gleich neue verlegt.
Die Verkleidungen am Einstieg mit einer 20er Torx lösen und die Kabel darunter schieben. (Macht sich am besten, wärend die Farbe trocknet).
Lautsprechereinbau mit Citroenzubehör

Für diese Lösung gibt es von einem (Sonder?) Modell eine Erweiterung in Form eines Aufsatzes, der die hintern Lampen aufnimmt, und zusätzlich Platz für einen kleinen !! Lautsprecher bietet. Durchmesser ist max. 100mm, Tiefe max. ca. 40 mm.
Der Einbau dürfte etwas aufwendiger sein, wenn die Kabel nich bereits im Himmel liegen (und man sie findet).
Die Teilenummer für die Verkleidungen rechts und links ist 8328.TQ.
Die Zusatzlampe für die linke Seite 6362.K9, die Glühlampe muss extra gekauft werden.
Mehr Infos gibt es von Harald unter www.uschmann.de
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]