Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionsweise der Klimaanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Funktionsweise der Klimaanlage

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Funktionsweise der Klimaanlage im Fahrzeug

    Die Klimaanlage des Fahrzeuges ist ein Verbund aus Wagenheizung und Kältemittelkreislauf. Dies ermöglicht die Erzeugung der gewünschten Klimakonditionen, völlig unabhängig von den äußeren Bedingungen. Damit ist die Klimaanlage ein wesentlicher Faktor für Sicherheit und Fahrkomfort.

    Der Kältemittelkreislauf

    Die einzelnen Komponenten des Kältemittelkreislaufs sind durch Schlauchleitungen verbunden und bilden so ein geschlossenes System. In dem System zirkuliert, angetrieben von dem Kompressor, das Kältemittel. Der Kreislauf wird in zwei Seiten aufgeteilt: Der Teil zwischen Kompressor und Expansionsventil wird Hochdruckseite (gelb/rot) genannt. Zwischen Expansionsventil und Kompressor sprechen wir von der Niederdruckseite (blau).
    Im Kompressor wird das gasförmige Kältemittel verdichtet und dadurch stark erhitzt. Es wird unter Hochdruck durch den Kondensator gepresst. Dabei wird dem stark erhitzten Kältemittel Wärme entzogen, was dazu führt, dass es kondensiert also seinen Zustand von gasförmig auf flüssig ändert.

    Der Trockner, die nächste Station, scheidet Verunreinigungen und Lufteinschlüsse vom nun flüssigen Kältemittel ab. Hierdurch wird die Effektivität des Systems sichergestellt und die Komponenten vor Beschädigung durch Verunreinigungen geschützt. Weiter geht es nun vom Trockner zum Expansionsventil. Dieses Ventil ist ähnlich zu sehen wie ein Stauwehr. Vor dem Wehr sorgt es für die Aufrechterhaltung des gleichmäßigen Druckes, wogegen sich nach dem Wehr, durch Volumenvergrößerung, dieser Druck entspannen kann. Da das Expansionsventil direkt vor dem Verdampfer sitzt, passiert die Entspannung des Kältemittels in den Verdampfer hinein. Beim Verdampfen, also bei der Änderung des Aggregatzustandes von flüssig auf gasförmig, wird Verdunstungskälte frei.

    Der Verdampfer ist ähnlich wie der Kondensator ein Wärmetauscher. Er hat eine enorm große Oberfläche, über die er die Verdunstungskälte an die Umgebung abgibt. Diese abgegebene Kälte wird nun vom Ventilationssystem in den Fahrzeuginnenraum geblasen, wo sie für das Wohlbehagen der Passagiere verantwortlich ist. Auf der Niederdruckseite geht die Reise des nun wieder gasförmigen Kältemittels zurück zum Kompressor, wo der Kreislauf von vorne beginnt.

    Auf der nächsten Seite findet ihr eine recht übersichtliche Darstellung der einzelnen Komponenten, wo man den Strömungsweg verfolgen kann.



    Es ist nicht möglich, eine Kfz-Klimaanlage 100%ig dicht zu konstruieren. Dafür sind einfach zu viele flexible Verbindungen. Auch der Kompressor mit seinem Wellenantrieb (Keilriemen) ist eine potentielle Ursache für schleichende Undichtigkeiten. Es laufen bereits Versuche mit der Brennstoffzellentechnik (48V) Da wird dann der Kompressor elektrisch angetrieben und kann so verkapselt absolut dicht ausgeführt werden. Aber das ist wohl noch Zukunftsmusik.
    Hier noch eine andere Schnittzeichnung wo die möglichen Undichtstellen markiert sind.
    Im allgemeinen rechnet man mit ca. 10% Verlust der Kühlmittelmenge/Jahr ohne das etwas defekt sein muss.



    Mögliche Fehler und deren Feststellung.

    Außer, das natürlich ein Bauteil kaputt gehen kann, lassen sich die Fehlfunktionen in 2 Gruppen einteilen:
    1. Kältemittelverlust unterteilt in natürlichen Schwund oder richtigen Undichtigkeiten.
    2. Verunreinigungen der Lamellen des Kondensators oder Verdampfers. (Wenn da die Lamellen ähnlich eines Kühlers zusitzen, kann das eben auch nicht mehr funktionieren.)
    Der Verdampfer ist im übrigen auch das Teil, welches für den „Mief“ im Fahrzeuginneren zuständig ist. Da hierüber die Kälte an die Raumluft abgegeben wird, ist das Teil natürlich stets mit Eis/Reif überzogen, jedoch immer nass. Dann wird durch das Gebläse die Luft da hindurchgeblasen. Wenn ich nun anhalte und alles auf einmal abschalte, taut der Verdampfer langsam ab. Diese Nässe ist der ideale Nährboden für Gammel, Pilzkulturen und ähnliches. Wenn die Anlage dann neu gestartet wird, bläst der Ventilator erst mal der Modergeruch weg. Einfachste Abhilfe: Die letzten 5 min ohne Klima fahren aber mit Gebläse. Dann durfte der Verdampfer meist trocken sein und es bildet sich kein Gammel. Es gibt auch Reinigungsspray. Aber erstens kommt man da nicht so leicht dran und mir liegen auch noch keine Erfahrungen über diese Sprays vor.

    Nun noch was zu den Messwerten der Ausblastemperatur. Diese sind nicht überzubewerten, aber sie sind ein erster Hinweis darauf, ob die Anlage i.O. ist oder nicht. Das ist auch das erste, was beim „kleinen Service“ gemacht wird.
    Beispiel:
    Wenn ich bei 25°C Außentemperatur eine Ausblastemperatur von 4-6°C habe, dann brauch ich mich gar nicht fragen, ob Kühlmittel fehlt – dann is alles OK.

    Das ich nicht die gleichen Werte bei 35°C Außentemperatur erreichen kann, liegt auf der Hand. Da kann ich froh sein, wenn ich 9-10°C erreiche.
    Zusammenfassend kann man sagen, das eine Differenz (Delta T) von 25°C schon ganz i.O. ist.
    Ergänzung: Man muß auch bedenken, dass Anlage nicht gleich Anlage ist.
    Auch hier gibt es Leistungsunterschiede. Und die Anlage im Berli 2 ist nicht gerade die stärkste. Dies erkennt man aber nur bei der Messung der Ausblastemperatur mit einem schnellen Digitalthermometer:
    • Gebläsestufe 1 = 6°
    • Gebläsestufe 2 = 7°
    • Gebläsestufe 3 = 8,5°
    • Gebläsestufe 4 = 9°
    Also wird bei Stufe 4 die Luft so schnell durch den Verdampfer geblasen, dass der mit dem Kühlen nicht nachkommt.
    Das liegt nun an der Dimensionierung der Anlage. (Preis!!)
    Da war mein alter Ford Scorpio um Klassen besser, der schaffte bei 32°C Außentemperatur bei höchster Gebläsestufe locker 3,5°C Ausblastemperatur. Da haste im Sommer „Eisbeine“ bekommen

    Noch ein Wort zum „Kältetrockner“. Dies ist im Prinzip ein Filter. Das dieser sich auch bei einem geschlossenen System irgendwann zusetzt erscheint verständlich, denn sonst würde man ihn nicht einbauen. So alle 2-3 Jahre sollte man ihn mit wechseln. (Ähnlich wie den Ölfilter beim Motorölwechsel)

    Es bleibt mir nun nur noch zusammenzufassen:
    Die Klimaanlage ist kein Teil, was einfach so läuft und keine Wartung braucht – wäre ja zu schön, aber so etwas gibt es nicht!!

    Wer es einfach und narrensicher machen will, geht zum freundlichen Händler.
    Die haben meist einen Füllautomaten. Da wird die Anlage angeschlossen und das komplette Kältemittel abgezogen, und die erforderliche Menge wieder neu eingefüllt. (Das abgezogene Kältemittel wird gereinigt und wieder verwendet)
    Das macht man alle 2 Jahre und man ist auf der sicheren- wenn auch teureren Seite!

    Eine Überprüfung der Anlage, insbesondere bei Problemen irgendwelcher Art, sehe ich (pers. Meinung!!) beim Kältetechniker besser aufgehoben. (Bosch und viele andere Kältefachfirmen) Da es ein eigener Ausbildungsberuf ist, ist dort wohl das Detailwissen eher garantiert.

    Letztendlich muss das aber jeder selbst entscheiden!!

    Hinweis
    Diese Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Sie geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Ich warne weiterhin davor, ohne fachliche Ausbildung und Unterstützung an diesen Systemen zu arbeiten. Ohne Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug sind diese Arbeiten von vorneherein zum Scheitern verurteilt!!
    Austretendes Kältemittel ist übelste Umweltverschmutzung!! Lieber bei Problemen gleich zum Fachbetrieb.
    Diese Infos sind nur gedacht, um etwas Licht in die „geheimnisvolle“ Wirkungsweise dieser Anlagen zu bringen.
    Ich bedanke mich hier auch für die Informationen, die ich durch meinen befreundeten Kälteanlagenbauer erhalten habe und ohne die ich diese Infos nicht hätte schreiben können.


    Mit Bildern sieht es schlecht aus, da ich sonst alles mögliche abbauen müsste. Vielleicht bei Gelegenheit mal, wenn ich den Unterboden abhabe.
    Wenn man vor der geöffneten Haube steht, sitzt die Anlage auf der linken Seite. Auf der linken Seite des Kühlers sieht man die Anschlüsse für den Kondensator, der mit im Kühler integriert ist.



    Praktisch unter dem Ölfilter sitzt der Kompressor, der mit dem Zahnriemen angetrieben wird. Wird wohl von unten besser zu sehen sein.
    Man sieht aber unter dem Ölfilter die Klimaleitungen Richtung Kompressor gehen.



    Oben links im Motorraum sieht man die Füllanschlüsse. Wenn man die Kappen abdreht sieht man ein herkömmliches „Schraderventil“ Hier brauch man entsprechende Adapter zum Füllen/Nachfüllen der Anlage



    Von dort aus geht’s dann weiter zum innenliegenden Verdampfer mit Gebläse. (der Stinker )


    So, das war’s erst mal. Falls noch Fragen auftauchen sollten und das tun sie bestimmt, dann schickt mir eine PM. Sofern ich sie nicht beantworten kann, leite ich die Fragen an einen Fachmann in meinem Familienumfeld weiter.

    Ich habe auch noch einen interessanten Artikel aus der Autobild. Hier ist der Link zu dem Artikel. In dem wird die Behandlung von Klimawartung in Fahrzeugen durch die Hersteller beschrieben.

    mit coolen Grüßen

    Werner

    Ergänzung von Seorus am 04.08.2004:

    <a href="#post4253">Hier geht es zu einem Beitrag, in dem es um Klimaprobleme geht.</a>
    Hier noch ein interessanter Link im Netz.

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

  • #2
    Geruchsentwicklung Klimaanlage/Lüftung Berlingo2

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    post=30155
    thread=3911
    Zitat von chrisbm_2004
    title=Geruchsentwicklung Klimaanlage/Lüftung Berlingo2
    text=bei uns entwickelt sich seit 2-3 tagen ein sehr unangenehmer gestank aus der lüftung, wird die klimaanalge betrieben, ist es am darauf folgenden tag besonders schlimm.

    habe heute mal ein paar minuten lüftung stufe 4 und abwechselnd heiss und kalt eingestellt, es wurde etwas besser.

    beim unserem saxo läuft die klima seit 4 jahren fast täglich, und noch nie probleme mit geruch etc.

    hat jemand eine idee...?


    danke & gruss
    post=30161
    thread=3911
    Zitat von Werner
    title=
    text=Hi,
    fahr zum "Klima-Fuzzy" und lass Dir den Verdampfer desinfizieren. Da hast Du dir vermutlich schon eine Pilzkultur angelegt. Vielleicht macht es auch der freundliche - wenn er sich mit Klima auskennt! Um dies zu vermeiden, die Klima immer ein paar Minuten vor Fahrtende ausschalten, Gebläse auf hoher Stufe und so den Verdampfer trocknen, bevor der Wagen abgestellt wird.

    LG

    Werner

    PS: Das sind die "wartungsfreien " Klimaanlagen der Fahrzeuge
    post=30165
    thread=3911
    Zitat von oakde
    title=
    [email protected] chrisbm_2004:
    da bist du mir mit dem thema zuvorgekommen :-)
    --> ich habe immer brav gemäss der bedienungsanleitung die klimaanlage auch im winter ein paar mal pro monat angeschmissen, trotzdem haben wir jetzt - wo es ein paar tage wärmer war und man mal die kaltluft + klima parallel anschaltet - die gleichen probleme: es stinkt erbärmlich, v.a. wenn man die klima abschaltet und danach normal kalte luft einströmen lässt.

    läuft sowas unter garantie? müsste doch eigentlich, oder ?
    gruss, m.
    post=30172
    thread=3911
    Zitat von chrisbm_2004
    title=
    text=naja.............pilzkulturen(?) bei 2200 KM...ich bin begeistert...und der spaßfaktor geht baden.


    werde mal berichten, was sich mit cit ergeben hat.
    gruss
    chris
    post=30173
    thread=3911
    Zitat von chrisbm_2004
    title=
    text=telefonische anfrage bei cit ergab nichts, das problem "berlingo/geruchsentwicklung klima-lüftung" wäre nicht bekannt. motorraum, unterboden mal nach "fremdkörpern" absuchen...wir sollen uns in 1-2 tagen nochmal melden.

    zu sehen war gestern eigentlich nichts...aber wir erfüllen mal die 2 tage-wartefrist.

    gruss
    chris
    post=30178
    thread=3911
    Zitat von Seorus
    title=
    text=
    Original geschrieben von Werner
    Hi,
    fahr zum "Klima-Fuzzy" und lass Dir den Verdampfer desinfizieren. Da hast Du dir vermutlich schon eine Pilzkultur angelegt. Vielleicht macht es auch der freundliche - wenn er sich mit Klima auskennt! Um dies zu vermeiden, die Klima immer ein paar Minuten vor Fahrtende ausschalten, Gebläse auf hoher Stufe und so den Verdampfer trocknen, bevor der Wagen abgestellt wird.

    LG

    Werner

    PS: Das sind die "wartungsfreien " Klimaanlagen der Fahrzeuge
    Hallo zusammen!

    Dem von Werner gesagten bleibt nur hinzuzufügen:
    Es ist wichtig, dass der Ablauf nicht verstopft oder halb verstopft ist. Sonst kann das sich sammelnde Kondenswasser nicht ablaufen und es fängt an zu gammeln. Die bekannte Wasserpfütze unterm Auto ist dabei nur der Beweis dafür, dass der Ablauf frei oder noch nicht ganz verstopft ist. Also unbedingt den Ablauf mit reinigen lassen.

    Das Einschalten der Klimaanlage laut Betriebsanleitung dient nicht der Reinigung sonder der Schmierung der Anlage. Außerdem bezweifle ich, das sich die Klimaanlage bei Temperaturen unter 0 Grad überhaupt einschaltet. Es besteht immerhin Gefahr des Einfrieren.
    post=30201
    thread=3911
    Zitat von chrisbm_2004
    title=
    text=
    Original geschrieben von Seorus
    Hallo zusammen!

    Außerdem bezweifle ich, das sich die Klimaanlage bei Temperaturen unter 0 Grad überhaupt einschaltet. Es besteht immerhin Gefahr des Einfrieren.
    >>>>>>>>>>>>>>>>><

    wenn sich die Klima unter 0 Grad nicht einschaltet, wie erklärt sich dann das "nicht beschlagen" der Fenster im Winter, nachdem diese eingeschaltet wurde, oder das rasche
    "frei werden" der Scheiben wenn man den A/C Schalter drückt.

    Wie mir bekannt ist, holt die Klima u.a. auch die Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum, unabhängig von der Außentemperatur.

    So macht sie daß beim Berlingo 2 ( denn bei uns in Jan/Feb 2004 war es sehr kalt ), sowie beim Saxo seit fast 4 Jahren und bei meinen Vorgängermodellen....und keiner der Klima KFZ hat bislang so gestunken wie der neue Berlingo 2, schon gar nicht nach 9 Wochen Fahrzeit.

    Da musste man auch nicht kurz vor Fahrtende die A/C ausschalten damit sich der Verdampfer "beruhigt".

    Der Hinweis zu der Fütze unterm Auto: Nach längeren Fahrten mit Klima haben wir eine größere Fütze unter dem Berlingo, also kann das Kondenswasser sauber abfließen, danach hatte auch der CIT Werkstattmeister gefragt.

    Der Geruch läßt sich wie folgt beschreiben : Es riecht nach vermoderten altem Gummi, so als wenn man Luft aus einem alten Autoreifen herausläßt, nur noch viel intensiver wenn der Motor warm ist. Im Motorraum selber hatte ich nichts finden können, keine defekten Gummiteile, die sich evtl. irgendwo "aufheizen" oder an irgendetwas "verschmoren" etc.

    Nun, wir warten mal ab bis zum xy Werkstattbesuch, bislang haben die alles an Mängeln schnell beseitigen können, bis dahin > Fenster runter < wenn´s warm wird, aber es riecht ja wieder nach Schnee zu den Ostertagen...`-)

    Trotzdem ärgert man sich immens über so eine Sache bei einem Neuwagen,

    Gruss
    Chris
    post=30205
    thread=3911
    Zitat von paprotkin
    title=
    text=
    Original geschrieben von chrisbm_2004
    Der Geruch läßt sich wie folgt beschreiben : Es riecht nach vermoderten altem Gummi, so als wenn man Luft aus einem alten Autoreifen herausläßt, nur noch viel intensiver wenn der Motor warm ist. Im Motorraum selber hatte ich nichts finden können, keine defekten Gummiteile, die sich evtl. irgendwo "aufheizen" oder an irgendetwas "verschmoren" etc.
    Also bei mir riecht es so, als ob der Beifahrer seit 2 Wochen seine Socken nicht gewechselt hat!

    Gruesse

    Grischa

    :-c
    post=30208
    thread=3911
    Zitat von zooom
    title=
    text=
    Original geschrieben von paprotkin
    Also bei mir riecht es so, als ob der Beifahrer seit 2 Wochen seine Socken nicht gewechselt hat!

    Gruesse

    Grischa

    :-c
    ...und hat er?

    Im Ernst, hier bei uns treiben mal wieder unserer beliebten naturgeschützten vierbeinigen Freunde ihr Unwesen und benutzen im freundlichsten Falle die HDI Abdeckung als WC, auch Mäusenester hab ich schon aus dem Wasserablauf hinter der Spritzwand entfernt. Vielleicht ist Dein Pollenfilter (ab 1. Mai darf man dazu nur noch Rußenfilter sagen, wg. EU Erweiterung) feucht geworden, oder falsch montiert.
    post=30212
    thread=3911
    Zitat von Werner
    title=
    text=
    Original geschrieben von chrisbm_2004
    [B]>>>>>>>>>>>>>>>>><

    wenn sich die Klima unter 0 Grad nicht einschaltet, wie erklärt sich dann das "nicht beschlagen" der Fenster im Winter, nachdem diese eingeschaltet wurde, oder das rasche
    "frei werden" der Scheiben wenn man den A/C Schalter drückt.

    Wie mir bekannt ist, holt die Klima u.a. auch die Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum, unabhängig von der Außentemperatur.
    Hi Chris,
    das Einschalten und das Kühlen sind zweierlei Dinge.
    Wenn ich sehr tiefe Aussentemperaturen habe, dann kann die Anlage auch nix runterkühlen - was auch? Aber trotzdem wird die durch das Gebläse einströmende Luft - ob nun bei Umluft von innen oder bei Frischluft von außen - durch den Verdampfer bzw. Kondensator gedrückt. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft und trockenere Luft gelangt ins Innere des Wagens und macht schön die Scheiben frei!
    Und nebenbei - eine Klima die fast dauernd läuft, stinkt auch nicht!!! Viel schlimmer ist, selten einschalten und dann mit nassem und vereistem Verdampfer abstellen. Dann kann sich bis zum nächsten Start richtig schön der Gammel bilden.
    Ich denke mal, bei Dir können es nur 2 Sachen sein.
    Entweder Verdampfer dreckig - das ist aber in erster Linie der bekannte Modergeruch. Da kann man nur reinigen und desinfizieren.
    Aber nich, dass es bei Dir was anderes ist, da Du von einem gummiartigen Geruch schreibst. Das ist untypisch.
    Natürlich ist auch eine Ferndiagnose immer sehr schlecht. Aber wenn Dein Freundlicher auf Zack ist, wird er schon was finden

    Schreib mal, was es war.

    LG

    Werner
    post=30215
    thread=3911
    Zitat von Guido
    title=
    text=Vielleicht ist es gar nicht die Klimaanlage sondern etwas anderes?

    Ich hätte da mal den ganzen Bereich Kühlwasser/Wärmetauscher für die Heizung in Verdacht.

    Wenn da irgendwas undicht ist, dann riecht das im Innenraum natürlich ganz müde..

    Solange die Klimaanlage läuft, wird das tropfende Kühlwasser rauskondensiert. Sobald Du sie aber abstellst, wird die Brühe durch den Wärmetauscher verdampft und in die Lüftung verteilt.

    Das reim ich mir jetzt mal so zusammen. Ich meine, dass wir vor einiger Zeit schonmal so einen Fall hatten. Da war es dann eine nicht sauber montierte Verbindung zw. Kühlwasser und Wärmetauscher...
    post=30219
    thread=3911
    Zitat von tommi
    title=
    text=Um noch Mal den Hinweis von Zooom mit den vierbeinigen "Freunden" aufzugreifen - meine Frau kam vor ca. 2 Jahren mal nach Hause und erzählte, dass es in ihrem Trabbi erbärmlich stinke, sobald sie das Gebläse einschaltet (keine Klima ).
    Da man beim Viertakter die Motorhaube zum Tanken "nicht" mehr öffnen muß - schaut man da auch nicht mehr so oft hinein !
    Als ich dies dann mal tat, lag ganz versteckt hinter der Zündspule ein toter Vogel - schon so richtig schön am verwesen. Igitigit - von allein war der da aber bestimmt nicht hin gekrochen !

    mfg tommi
    post=30222
    thread=3911
    Zitat von Guido
    title=
    text=Jaja, als ich noch Volvo-Fahrer war, hat mir der Volvo-Freundliche mal so ein Ding erzählt:

    auch bei ihm beklagte sich ein Kunde über den Gestank aus der Klimaanlage. Schlussendlich haben sie im Innersten der Klima-Höhle ein nicht mehr ganz taufrisches halbes Kaninchen gefunden.

    Vermutlich von Marder oder Iltis o.ä. da hingeschleppt...

    Brrr
    post=30227
    thread=3911
    Zitat von HKI
    title=Scheppern aus dem Motorraum...
    text=ähnliches hatte ich mal bei einem XM 21 TurboD12:

    Das Auto hatte 10 Tage im Wald gestanden, und irgendein Biest hatte ein anderes kleineres Biestchen vorn auf der Kühlersammlung zerlegt und abgenagt, sah aus wie beim VooDoo - so eine Ansammlung von Knochen... Der Geruch kam nicht in den Innenraum, sonst wäre es wohl eher aufgefallen.
    post=32039
    thread=3911
    Zitat von oakde
    title=
    text=nochmal kurz ne frage zur klimaanlage: ist es eigentlich normal, dass das es manchmal richtig ordentlich "kracht" aus dem motorraum raus, wenn man die klima kurz nach dem losfahren einschaltet ? gruss, martin
    post=32040
    thread=3911
    Zitat von Werner
    title=
    text=Was heißt "kracht"? Die Magnetkupplung gibt beim Einschalten schon ein recht deutliches "Klacken" von sich. Das hört man schon recht gut. Mag auch sein, das diese verschieden laut sind, aber krachen???? Das dürfte an sich nicht sein.

    LG

    Werner
    post=32043
    thread=3911
    Zitat von oakde
    title=
    text=scheint wohl eine definitionssache zu sein :-)
    ist eher ein klackern und damit hat sichs wohl erledigt ...
    bloss einmal hats wirklich regelrecht "gekracht", aber zum glück eben nur 1x.
    danke, viele grüsse, martin
    post=36923
    thread=3911
    Zitat von du935
    title=kann ich nur zustimmen
    text=In meinem Berlingo 1 (2 Jahre alt) ist mir der Geruch auch schon aufgefallen.
    Der "mief" kommt erst nachdem die klima ausgeschaltet worden ist. Ich vermute auch den Verdampfer der Klimaanlage.
    Kommt man da eigentlich auch selber dran ? oder muss es der "Klima-Fuzzy" sein?
    Güße Martin
    post=36930
    thread=3911
    Zitat von Reimund
    title=
    text=kleiner Tip,vielleicht hilft es ja......
    den Pollenfilter ruhig öfter wechseln.
    Habe meinen neulich selber gewechselt.........Huiiiiiii,der war pottendicht(20000 seit November 03)
    Danach lief die Klima gleich viel besser und seitdem müffelts nicht mehr!

    Der Filter sitzt unmittelbar vor dem Klimaverdampfer.
    Den kann man sehen,wenn man den Pollenfilter rauszieht.
    Von da aus müßte man den auch spülen können.

    LG
    Reimund
    post=36933
    thread=3911
    Zitat von oakde
    title=
    text=hallo reimund, das selbe haben wir vor 2 wochen in der werkstatt machen lassen. die beiden fachmänner in der werkstatt meinten, man solle erst mal das probieren, bevor man zum klimafuzzi geht (austausch lief auf garantie, material logischerweise auf mich). seitdem ist es auch so, dass es bei uns (fast) nicht mehr müffelt. was mich halt nur ärgert ist, dass ich praktisch bei einem neuwagen schon nach 9 monaten bzw. damals 16tkm den pollenfilter wechseln musste und 22,50 euro material blechen musste.
    von nem neuwagen erwarte ich mir da eigentlich mehr, z.b. eben ein jahr oder 20tkm, das problem trat bei ca. 13tkm auf ...

    viele grüsse, martin
    post=36934
    thread=3911
    Zitat von Reimund
    title=
    text=tja,lieber Martin,
    dieser Filter ist halt zum filtern da,aber irgendwann auch nicht mehr in der Lage dazu

    Aus dem Bauch heraus würde ich mal behaupten,optimal wäre es,den Pollenfilter
    2 mal im Jahr zu wechseln( natürlich abhängig der Fahrleistungen)

    Es deckt sich aber ziemlich mit deinen Angaben,nach ca.15000km wurde es
    bei unserem auch schlechter,sprich.. der Filter war schon ziemlich dicht.

    Logischerweise kann man da keine pauschale Aussage machen.....bestimmt
    kommen einige auch länger über die "Runden"

    LG
    Reimund



    LG
    Reimund
    post=36935
    thread=3911
    Zitat von Lolly
    title=Müffeln !!!
    text=Hi,

    Das "müffeln" kenn ich auch, allerdings weis ich nicht mehr ob beim ein- oder ausschalten der Klima.

    Derzeit habe ich Ruhe !!!

    Zusatz: ich lasse meinen Pollenfilter mindestens einmal im Jahr wechseln und der ist immer, immer richtig schwarz !!!


    Lolly
    post=36951
    thread=3911
    Zitat von kruemel
    title=
    text=was mich halt nur ärgert ist, dass ich praktisch bei einem neuwagen schon nach 9 monaten bzw. damals 16tkm den pollenfilter wechseln musste und 22,50 euro material blechen musste.
    von nem neuwagen erwarte ich mir da eigentlich mehr, z.b. eben ein jahr oder 20tkm, das problem trat bei ca. 13tkm auf ...

    viele grüsse, martin
    Hi Martin,

    bedenke doch bitte einmal, wie oft Du Deinen Fettfilter/Dunstabzugshaube in der Küche austauschst bzw. reinigst, ich für meinen Teil alle 2 Wochen.
    Der Filter im Auto muß teilweise noch viel mehr Dreck filtern, der sieht nach 5000 KM schon lecker schwarz aus.
    Ich habe meinen Pollenfilter Vorgestern nach 12000 km innerhalb 5 min. selber gewechselt (auch 22,49€), Pechschwarz und schon schöne Punkte drauf.
    Bei ATU scheint es das Teil übrigens schon für 17,50 € zu geben, werde mal suchen, ob´s nicht noch billiger geht.

    LG
    Krümel :wink:[/QUOTE]

    post=36957
    thread=3911
    Zitat von DiDre
    title=
    text=
    Zitat von kruemel
    bedenke doch bitte einmal, wie oft Du Deinen Fettfilter/Dunstabzugshaube in der Küche austauschst bzw. reinigst, ich für meinen Teil alle 2 Wochen.
    Der Filter im Auto muß teilweise noch viel mehr Dreck filtern, der sieht nach 5000 KM schon lecker schwarz aus.
    Ich habe meinen Pollenfilter Vorgestern nach 12000 km innerhalb 5 min. selber gewechselt (auch 22,49€), Pechschwarz und schon schöne Punkte drauf.
    Bei ATU scheint es das Teil übrigens schon für 17,50 € zu geben, werde mal suchen, ob´s nicht noch billiger geht.

    LG
    Krümel :wink:
    Echt Christian - du wechselst den den Fettfilter in der Dunstabzugshaube alle 2 Wochen? Dann mußt du aber sehr fett(qualm)reich kochen oder du willst immer eine fast weiße Filtermatte haben Ich für meinen Teil wechsel die Matte so ca. alle 5-6 Monate. Dann ist sie nicht mehr weiß und die Absaugwirkung läßt spürbar nach (aber Fett tropf noch nicht runter )

    Zum Pollenfilter: hab ich bei den Inspektionen immer wechseln lassen bzw. bei meinem Spacelight bei der 60.000er selbst gewechselt. Aber schwarz oder grau sah der Filter aber nicht aus, sondern fast so wie ein neuer.
    Schwarz scheint er wohl nur im echten Großstadtverkehr (Berlin) zu werden, wo ein Auto hinterm anderen im Stau steht bzw. fährt.

    Irgendwie scheint das Wechseln beim 2er Berlingo des Pollenfilters aber nicht mehr so leicht zu gehen, denn ich bekomme die Clipse von der Verkleidung nicht mehr unter dem Armaturenbrett ab. Auch ein Grund, warum ich das Kabel vom GPS-Empfänger durch die Fußbodenleiste rechts und dann unterm Sitz vorbei gelegt habe
    post=36966
    thread=3911
    Zitat von Yogi
    title=
    text=
    Zitat von DiDre
    Echt Christian - du wechselst den den Fettfilter in der Dunstabzugshaube alle 2 Wochen? Dann mußt du aber sehr fett(qualm)reich kochen oder du willst immer eine fast weiße Filtermatte haben Ich für meinen Teil wechsel die Matte so ca. alle 5-6 Monate. Dann ist sie nicht mehr weiß und die Absaugwirkung läßt spürbar nach (aber Fett tropf noch nicht runter )
    Ich habe den Fettfilter seit drei Jahren nicht gewechselt, ist das schlimm???
    post=36985
    thread=3911
    Zitat von kruemel
    title=
    text=OK OK ist ja schon gut :-c
    Ich hab halt einen Metallfilter, den Schmeiß ich alle 2 Wochen mit in die Spülmaschine
    Aber mein Pollenfilter sah nach 12000 KM echt schon lecker aus, scheint hier halt bisserl schlechtere Luft zu sein in D´dorf.
    Hab grad noch mal bei ATU nachgefrag, FIlter kostet 17,00 Euros, wieder 5,50 EUro zuviel ausgegeben beim Cit-Dealer.

    LG
    Krümel :wink:
    post=36987
    thread=3911
    Zitat von oakde
    title=
    text=hi kruemel, danke für deine antwort.
    naja, in der küche haben wir null kosten in puncto filter, denn wir haben keine dunstabzugshaube :-)

    im ernst: klasse mit dem tipp, dass das teil beim atu weniger geld kostet!
    wäre es im jahresintervall auszutauschen, würde ich es beim citronenhändler machen lassen, aber da es ja je nach stink-faktor ausgetauscht werden muss, ist das echt ein guter tipp.

    ciao! martin
    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Kommentar

    Lädt...
    X