[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Bei den HDI´s kann es an der Bosch Common-Rail Pumpe zu Auflölsungserscheinungen kommen. Bemerkbar macht sich dies durch Motorengeräuche. Ursache hierfür können Abrieberscheinungen (Späne) der Pumpe sein. Diese setzen sich dann im kompletten Common-Rail- und Treibstoffsystem fest.
Als vorbeugende Maßnahme, sollte der Dieselfilter regelmäßig auf Alupartikel überprüft werden. Wie das am einfachsten geht, hat Micha kurz zusammengefasst.
Bruchgefährdet sind die Platikstutzen an dem Deckel, auf die die Leitungen geklipst werden. Sollte es beim Abziehen der rechten Leitung zu eng sein, lässt sich das ganze Filtergehäuse nach oben anheben. Dazu Veriegelung am Gehäuse (sitzt in Richtung Motor) lösen. Einfach hinter das Filtergehäuse langen und schwarze Kunststoffveriegelung in Richtung Filtergehäuse ziehen und dann das ganze Gehäuse nach oben rausheben.
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Bei den HDI´s kann es an der Bosch Common-Rail Pumpe zu Auflölsungserscheinungen kommen. Bemerkbar macht sich dies durch Motorengeräuche. Ursache hierfür können Abrieberscheinungen (Späne) der Pumpe sein. Diese setzen sich dann im kompletten Common-Rail- und Treibstoffsystem fest.
Als vorbeugende Maßnahme, sollte der Dieselfilter regelmäßig auf Alupartikel überprüft werden. Wie das am einfachsten geht, hat Micha kurz zusammengefasst.
- Haube auf und Motorabdeckung entfernen. Diese ist mit vier Clipsen befestigt.
Am besten Abdeckung an den Rändern leicht anheben und die Clipse der Reihe nach durch drehen entriegeln.
- Feststellen, ob eine CommonRail Pumpe von Bosch verbaut ist. Wenn Ihr vor dem Auto steht und in Richtung Frontscheibe schaut, seht Ihr links vor dem Motor die Servopumpe ( ein Schlauch geht zum Servovoratsbehälter links neben der Spritzwand). Schaut Ihr nun von der Servopumpe aus in Richtung Motor (parallel zur Spritzwand), seht Ihr eine weitere Pumpe die teilweise unter der Abdeckung des Steuterzahnriemens hängt. Das ist die Commonrailpumpe. Bei den Boschpumpen findet Ihr dort ein Bosch-Typenschild.
- Der Dieselfilter an sich befindet sich rel. mittig vor dem Motor ( ist ein schwarzer runder Kunsstoffzylinder ( Kaffepott). Oben gehen 2 Dieselleitungen in den Filterdeckel 1x rechts, 1x links.
- Die Dieselleitungen vorsichtig!!!!!!!!!!!!!! entfernen. Diese sind aufgesteckt und durch Karabinerverschlüsse gesichert. Dort, wo die Leitung in den Filterdeckel geht, gibt es eine Verdickung ( Karabiner) Auf diesen Karabinern finden sich kleine weisse Plastikklemmen, die die Leitung verriegeln. Diese mit den Fingern reindrücken und Leitung vorsichtig!!!!!!!!! abziehen. Dabei aufpassen, das die Plastikstutzen, die sich am Filtereckel befinden, nicht abbrechen.
Achtung, jetzt tritt ein wenig Diesel aus den nun freien Leitungen, Auffanggefäss und Lappen bereit halten. Kaffeepottgrösse sollte reichen.
- Deckel des Filtergehäuses entfernen. Dazu Nuss und Knarre oder Steckschlüssel auf den Sechskant auf dem Filterdeckel ansetzen, und eine halbe Umdrehung nach links ( Richtung ist mit - ( Minus) bezeichnet)
Einwand von ZULU:
Ich habe schon die Tips aus dem FAQ/Forum anzuwenden versucht, leider Fehlanzeige. Weder gibt es bei meiner Zitrone einen "Sechskant" zum Aufdrehen noch kann ich bei normaler Kraftanwendung (bin 192 cm groß und kein Hänfling!) "den Deckel runterdrücken und linksrum drehen"
Antwort Reimund:
Hallo,schaut der etwa so aus?
wenn ja,den bekommt man nicht von Hand gelöst(zumindest ich nicht).
Da hilft nur ein Bandschlüssel.
Achso..gedreht wir nur das "geriffelte".
Einwand ZOOOM:
Wieso, wo liegt das Problem? Deckel aufschrauben, Filter wechseln, Deckel zuschrauben. Wenn der Deckel stramm sitzt, mit einem Holz und einem Hammer kann man ihn mit leichten Schlägen aufdrehen an den Riffelungen das Holz ansetzen. Das ist nur ein Ring, der den eigentlichen Deckel festhält und ein Gewinde hat. Nachher nur mit der Hand wieder zudrehen. Probelaufen lassen, ob dicht.
Nun lässt sich der Deckel mitsammt Filter hochziehen ( Diesel abtropfen lassen)
- Kontrollieren ob sich im Filtergehäuse feiner Metallabrieb befindet. Wenn ja, schlecht, dann sofort- > Werkstatt, wenn nein, Super.
Dabei Metallabrieb nicht mit emulgiertem Wasser verwechseln ( das wäre eher so ein weisser/heller Schmier)
Einwand von Larry:
Denn gerade die in der FAQ beschriebene Kontrolle auf Späne / Wechsel des Filters versetzt der Hochdruckpumpe den Todesstoss (wenn Späne im Filter), weil hier vergessen wurde hinzuzufügen, dass man bei Auffinden von Spänen im Filter, die Filterbox entleeren und super-penibelst reinigen muss und einen neuen Einsatz einsetzen muss bevor man in die Werkstatt fährt.
Begründung:
Der Filtereinsatz hält die Späne, die aus der Vorförderpumpe kommen (Niederdruckkreis), davon zurück in den Hockdruckkreis (HD-Pumpe, Rail, Injektoren) zu gelangen.
Wenn man nun einfach mal zum Nachschauen den Filtereinsatz raushebt und wieder einsetzt gelangen nämlich die zuvor zurückgehaltenen Späne in der 'Dieselsuppe' schwimmend auf die andere Seite des Filters und somit in den Hochdruckkreis, insbesondere wenn man die Box zuvor nicht RESTLOS entleert hat. - Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ( Richtung + halbe Umdrehung, dabei nicht verkanten und auf Lage achten, + - sollte vorne auf dem Deckel sein)
Anschliessend Dieselleitungen einfach wieder draufklipsen. Vorsichtig!!!!!!!
Bruchgefährdet sind die Platikstutzen an dem Deckel, auf die die Leitungen geklipst werden. Sollte es beim Abziehen der rechten Leitung zu eng sein, lässt sich das ganze Filtergehäuse nach oben anheben. Dazu Veriegelung am Gehäuse (sitzt in Richtung Motor) lösen. Einfach hinter das Filtergehäuse langen und schwarze Kunststoffveriegelung in Richtung Filtergehäuse ziehen und dann das ganze Gehäuse nach oben rausheben.
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]