[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
So, ich habe mich mal dran gegeben eine schöne und helle Beleuchtung für den Hinteren Fahrgastraum (da wo dann unser Bett "hängt") zu bauen. Es kamen dafür ein paar Lösungen in frage. Entschieden habe ich mich, wegen des geringeren Aufwands und der weiteren Nutzbarkeit der Fächer im Modutop, für Aufbau Halogenstrahler von "Paulmann". Diese Firma ist in fast jedem Baumarkt vertreten, die Halogenleuchten anbieten. Das schöne bei den Leuchten ist, daß sie nur ein kleines Loch für die Befestigung und ein 6mm Loch für die Kabeldurchführung benötigen. Sich die Löcher also in einem Erträglichen Maß halten.
So, was braucht man alles?
So, dann geht es an den Einbau:
Zuerst schraubt man das Modutop los. Das macht man am besten mit zwei Leuten, zur Not geht es aber auch alleine. Das ist so befestigt:
Vorne:
Hinten:
Wenn das Modutop los ist, muß man aufpassen, das es nicht runterfällt. weniger wegen dem Top selber, eher wegen der Kabel die in das Top gehen. Wenn das Top dann unten ist, kann man wunderbar daran arbeiten. Das würde ich allerdings nich noch einmal im Wagen machen, weil das Top aus einem Glasfaser Material ist, und der Staub wirklich nicht schön ist.
Wenn man sich das Modutop anschaut, kann man schön sehen, wo man die Lampen hinstzen möchte. Ich habe mich für die äußeren Seiten entschieden.
Dazu habe ich ein 3mm Loch gebohrt, was zur Befestigung der Lampe gedacht ist. zwei weitere nebeneinander, wo die Drähte der Lampe durchgehen, verdeckt durch die Lampe selber. Die Drähte habe ich mit Gewebe Klebeband in der Ecke der Fachs geklebt. So stören sie nicht. in die dünne Trennwand zwischen Staufach und Lüftergehäuse habe ich ebenfalls ein Loch gemacht, um die Drähte in diesen Raum legen zu können.
Die Schalter habe ich jeweils außen neben die Leseleuchten gebaut. Ich habe mich hier für Druckschalter entschieden, die das Paar 2,95 oder so kosten. Auch die Schalter benötigen ein Loch. Da ich keinen passenden Bohrer zur Hand hatte, habe ich kurzer Hand ein bischen mit dem 3mm Bohrer gefräst... Die Kuststoffkappe des Schalters (wird auf den Schalter geschraubt) habe ich fixiert, indem ich einen Tropfen Sekundenkleber auf das Gewinde gegeben habe. So kann sich der Schalter nicht durch Vibration lösen.
Zur Verkabelung:
Bei meinem Spacelight haben die Steckdosen in den oberen beiden Staufächern Dauerstrom. Das setze ich jetzt einfach mal voraus. Ansonsten muß noch ein ausreichend abgesicherter Draht ins Modutop gezogen werden. Was aber auch nicht so schwer ist, wenn das Top einmal runter ist.
Die Drähte der Lampen müssen ein Stück verlängert werden. Das sind je Seite so ca. 50-60cm. Entweder lötet man ein Stück Draht dran, oder verlängert es mit Lüsterkemmen. Wobei ich die Lösung mit dem Löten für "sauberer" halte. Die Lötstelle dann mit Isolierband oder besser Schrupfschlauch isolieren. Abgreifen kann man den Strom an dem Steckdosen mittels "Stomdieben". Der grün-gelbe Draht an den Steckdosen ist die Masse. Dort kann man die Lampe direkt anschließen. Welchen Draht man da nimmt ist egal. Den Anderen Draht legt man zum zugehörigen Schalter. Von dort aus dann zum Plus der Steckdose wo dann auch wieder mit einem "Stromdieb" abgegriffen wird. Somit sind die Lampen auch über die Sicherung der Tops abgesichert.
Das war es soweit. Jetzt wieder (am besten mit zwei Leuten) das Modutop festschrauben (erst vorne, dann hinten, wegen den Lüftungsdüsen). Aber nicht die Stecker vom Top vergessen...
Und dann ausprobieren!
Hier noch ein paar Bilder. Zum Vergrößern einfach daraufklicken.

Hier sind die Schalter

Das sind die Lampen.

So siehts aus, wenn's eingebaut ist.

Und so, wenn man's anmacht.
Bei Fragen fragt :p
Gruß Bastian
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
So, ich habe mich mal dran gegeben eine schöne und helle Beleuchtung für den Hinteren Fahrgastraum (da wo dann unser Bett "hängt") zu bauen. Es kamen dafür ein paar Lösungen in frage. Entschieden habe ich mich, wegen des geringeren Aufwands und der weiteren Nutzbarkeit der Fächer im Modutop, für Aufbau Halogenstrahler von "Paulmann". Diese Firma ist in fast jedem Baumarkt vertreten, die Halogenleuchten anbieten. Das schöne bei den Leuchten ist, daß sie nur ein kleines Loch für die Befestigung und ein 6mm Loch für die Kabeldurchführung benötigen. Sich die Löcher also in einem Erträglichen Maß halten.
So, was braucht man alles?
- Verschiedene Torx, um das Modutop zu lösen (Größen suche ich noch raus...)
- 2 Halogenleuchten (bei Einbauleuchten erhöht sich der Aufwand allerdings dann ein bischen)
- Entsprechende Leuchtmittel nicht vergessen. Maximal 10W allesandere ist viel zu hell und saugt die Batterie leer. Ich werde noch auf 5W ändern...
- 1-2 Schalter (je nach dem, ob die Lampen zusammen oder einzeln geschaltet werden sollen)
- Akkuschrauber
- Holzbohrer 3mm (statt einem 6mm Loch habe ich ein 3mm Loch einfach "geweitet")
- 2 M3 Schrauben ca. 15mm lang, mit Mutter
- 2 Unterlegscheiben mit 10,5mm Innenduchmesser
- Lötkolben (nicht zwangsweise)und ein wenig Schrupfschlauch (Durchmesser ca. 5mm vor schrumpfen)
- evtl. ein paar Lüsterklemmen (wenn kein Lötkolben)
- zwei "Stromdiebe" (alternativ löten)
- Sekundenkleber (auch nicht zwangsweise, aber hilfreich)
- 0,75mm² Einzelader oder Zwillingslitze "auseinandergerissen"
So, dann geht es an den Einbau:
Zuerst schraubt man das Modutop los. Das macht man am besten mit zwei Leuten, zur Not geht es aber auch alleine. Das ist so befestigt:
Vorne:
- Sonnenblenden je 2 Schrauben (schwarz)
- Versteckt unter den Sonnenblenden je Seite eine Schraube (silber)
- Außen neben den Sonenblenden je eine Schraube (schwarz)
Hinten:
- In den Fächern auf beiben Seiten (3x silber, 1x schwarz)
Wenn das Modutop los ist, muß man aufpassen, das es nicht runterfällt. weniger wegen dem Top selber, eher wegen der Kabel die in das Top gehen. Wenn das Top dann unten ist, kann man wunderbar daran arbeiten. Das würde ich allerdings nich noch einmal im Wagen machen, weil das Top aus einem Glasfaser Material ist, und der Staub wirklich nicht schön ist.

Wenn man sich das Modutop anschaut, kann man schön sehen, wo man die Lampen hinstzen möchte. Ich habe mich für die äußeren Seiten entschieden.
Dazu habe ich ein 3mm Loch gebohrt, was zur Befestigung der Lampe gedacht ist. zwei weitere nebeneinander, wo die Drähte der Lampe durchgehen, verdeckt durch die Lampe selber. Die Drähte habe ich mit Gewebe Klebeband in der Ecke der Fachs geklebt. So stören sie nicht. in die dünne Trennwand zwischen Staufach und Lüftergehäuse habe ich ebenfalls ein Loch gemacht, um die Drähte in diesen Raum legen zu können.
Die Schalter habe ich jeweils außen neben die Leseleuchten gebaut. Ich habe mich hier für Druckschalter entschieden, die das Paar 2,95 oder so kosten. Auch die Schalter benötigen ein Loch. Da ich keinen passenden Bohrer zur Hand hatte, habe ich kurzer Hand ein bischen mit dem 3mm Bohrer gefräst... Die Kuststoffkappe des Schalters (wird auf den Schalter geschraubt) habe ich fixiert, indem ich einen Tropfen Sekundenkleber auf das Gewinde gegeben habe. So kann sich der Schalter nicht durch Vibration lösen.
Zur Verkabelung:
Bei meinem Spacelight haben die Steckdosen in den oberen beiden Staufächern Dauerstrom. Das setze ich jetzt einfach mal voraus. Ansonsten muß noch ein ausreichend abgesicherter Draht ins Modutop gezogen werden. Was aber auch nicht so schwer ist, wenn das Top einmal runter ist.
Die Drähte der Lampen müssen ein Stück verlängert werden. Das sind je Seite so ca. 50-60cm. Entweder lötet man ein Stück Draht dran, oder verlängert es mit Lüsterkemmen. Wobei ich die Lösung mit dem Löten für "sauberer" halte. Die Lötstelle dann mit Isolierband oder besser Schrupfschlauch isolieren. Abgreifen kann man den Strom an dem Steckdosen mittels "Stomdieben". Der grün-gelbe Draht an den Steckdosen ist die Masse. Dort kann man die Lampe direkt anschließen. Welchen Draht man da nimmt ist egal. Den Anderen Draht legt man zum zugehörigen Schalter. Von dort aus dann zum Plus der Steckdose wo dann auch wieder mit einem "Stromdieb" abgegriffen wird. Somit sind die Lampen auch über die Sicherung der Tops abgesichert.
Das war es soweit. Jetzt wieder (am besten mit zwei Leuten) das Modutop festschrauben (erst vorne, dann hinten, wegen den Lüftungsdüsen). Aber nicht die Stecker vom Top vergessen...
Und dann ausprobieren!
Hier noch ein paar Bilder. Zum Vergrößern einfach daraufklicken.

Hier sind die Schalter

Das sind die Lampen.

So siehts aus, wenn's eingebaut ist.

Und so, wenn man's anmacht.

Bei Fragen fragt :p
Gruß Bastian
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]