Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleine Beleuchtungslehre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kleine Beleuchtungslehre

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Autor = Larry


    Original geschrieben von Josi
    [I]

    Punkt 4: Die Photonenpumpen in der Heckklappe. Wohl die schönste Art noch Licht zu haben. Einen Spannungswächter brauche ich bei 3 Stück sicher nicht oder was meint Ihr ?

    Nein, du brauchst nur 3 Widerstände, die vor den LED´s kommen. Da die kleinen Dinger einen minimalen Verbrauch haben, brauchst du absolut keinen Spannungswächter.

    Gruss
    Andreas

    Also, was nützen Dir den die besten Superlumineszens Dioden, wen Du die Energie in Vorwiderständen verheizt.

    Nehmen wir mal an, dass eine Diode einen Betriebstrom von 30mA bei einer Spannung von ca 2.5V (je kurzwelliger in Richtung blau, desto höher die Spannung) hat.
    Bei einer Batteriespannung (im Stand) von 13,5V benötigst Du einen Vorwiderstand von

    (13.5V-2.5V)/0.03A = 367 Ohm

    Die Verlustleistung dieser Schaltung ist: 13.5V * 0.03A = 0,4W.

    Ich würde empfehlen ca. fünf LED hintereinander zu schalten und den Strom mit einem echten Stromregler auf den Nennwert regeln (bei nur einer LED übernimmt im Endeffekt der Vorwiderstand die Stromregelung, dieser verbraucht dabei aber auch die meiste Energie).

    Merke: LEDs betreibt man eigentlich mit einem Nennstrom. Die Helligkeit einer LED ist nahezu proportional dem Strom.




    Wenn ich schon dabei bin, gleich noch was zu den 'blue Xenon' und 60+ Halogenlampen, die hier schon öfters in Diskussion waren:

    Die besseren sogenannten Blue Xenon Halogenlampen basieren auf den '30+ bis 60+' Lampen, wobei man den sichtbaren Rotanteil durch ein Filter nachträglich reduziert.
    Daher sind diese 'blue Xenon' Dummy Lampen sogar dunkler als die 60+ und kaum heller als die standard Halogen lampen.
    Billige China 'Blue Xenon' geben sogar weniger Licht als normale ab.

    Die 60+ (natürlich auch die 30+ und höher) Lampen sind bei gleicher Leistung(Stromaufnahme) heller als die Standard-Typen, da man durch dünneren und kürzeren Glühdraht (und evtl. anderen Massnahmen) die Wendeltemperatur erhöht hat. Eine höhere Temperatur bedeuted mehr kurzwelligeres, sichtbares Licht. Bei kälteren Temperaturen wird mehr langwelligeres, nicht sichtbares Licht abgegeben (=> geringerer Wirkungsgrad).
    Höhere Temperaturen bedeuten auch schnelleren Verschleiss/Verdampfen des Wendel (dem im übrigen das Halogengas 'entgegenwirkt'). Damit diese Lampen trotzdem nahezu gleich lang halten wie die normalen, müssen wesentlich geringere Tolereranzen beim der Drahtstärke und den Abmessungen der Wendel eingehalten werden, damit es nicht zu lokalen Hotspots kommt, die als erste 'durchbrennen'. Dies kostet natürlich.

    Ergänzung von Seorus vom 01.04.2004

    <a href="#post898">Hier ist der gesamte Beitrag.</a>

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
    Zuletzt geändert von Gast; 22.06.2004, 12:41.

  • #2
    Campingvorbereitung

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    post=25566
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=Campingvorbereitung
    text=Hallo zusammen,

    die Tage sind war noch dunkel, kalt und nass, so langsam beginn ich mir jedoch Gedanke zu machen wie ich die Zeit bis zum Frühjahr sinnvoll nutzen kann. Der Berli soll schließlich diesen Sommer so richtig für den Urlaub genutzt werden. Also gibt es noch eine ganze Menge zu tun ...
    Ich überlege mir die Camping Kiste von Heiko nachzubauen, danke nochmal für die prima PDF anleitung. Allerdings möchte ich als Transportboxen die ganz gewöhnlichen Klappboxen verwenden.
    Ein Problem sehe ich noch mit der ganze Konstruktion, ich komme nicht an die Kisten ran, die vorn stehen, ich muss immer erst alles rausräumen ? Hat sich eventuell schon mal jemand was einfallen lassen, wie man eine Klappbare Version des ganzen baut ? Das hat schließlich den Vorteil wenn es regnet, kommt man auch von innen an das Gerödel ran ...

    Punkt 2: Wasser -> unablässig in Frankreich uns Spanien ... wo würdet Ihr ab besten den Kanister verbauen -> ich dachte hinter dem Beifahrersitz -> ein Hahn ran und Wasser kann aus der Schiebetür gezapft werden.

    Punkt 3: Sonnensegel -> währe natürlich schon cool (+ praktisch) so eine Art Sonnendach neben der Schiebetür zu haben. Die Frage ist nur wie mache ich das am Berli fest ? Ich habe weder Rehling noch Gepäckträger, wenn ich es um die A- und B-Säule befestige kriege ich die Fenster nicht mehr zu ... ? Habt Ihr Vorschläge ?

    Punkt 4: Die Photonenpumpen in der Heckklappe. Wohl die schönste Art noch Licht zu haben. Einen Spannungswächter brauche ich bei 3 Stück sicher nicht oder was meint Ihr ?

    Punkt 5: Regenschutzfolie an der Heckklappe: Das wird wohl sicher die einfachste Campingerweiterung. Ausnahmsweise keine Fragen

    Ach so ehe wieder die Fragen kommen, ich fahren einen blauen Berli 1.8, Bauhjahr 99, mit nur einer Schiebetür

    Grüße aus Leipzig und allen ein schönes Wochenende !

    Marcel
    post=25573
    thread=3407
    Zitat von Josi
    title=Punkt 3+4
    text=Punkt 3: Sonnensegel -> währe natürlich schon cool (+ praktisch) so eine Art Sonnendach neben der Schiebetür zu haben. Die Frage ist nur wie mache ich das am Berli fest ? Ich habe weder Rehling noch Gepäckträger, wenn ich es um die A- und B-Säule befestige kriege ich die Fenster nicht mehr zu ... ? Habt Ihr Vorschläge ?

    Hab da was, musst dir allerdings wohl nen Träger kaufen, ohne gehts nicht. Und zwar den günstigen grossen Gepäckträger von Citroen (ca.190€) und daran ne Plane 2x3 Meter mit Seilen befestigen. Siehe Bild. Ich werde dieses Jahr ne Plane von 5x3 Metern nehmen, damit ich die Seiten und nach vorne besser abdecken kann. Ist bei richtiger Bespannung (Gummiösen am Träger) Sturm und Regen-Sonne sicher.



    Punkt 4: Die Photonenpumpen in der Heckklappe. Wohl die schönste Art noch Licht zu haben. Einen Spannungswächter brauche ich bei 3 Stück sicher nicht oder was meint Ihr ?

    Nein, du brauchst nur 3 Widerstände, die vor den LED´s kommen. Da die kleinen Dinger einen minimalen Verbrauch haben, brauchst du absolut keinen Spannungswächter.

    Gruss
    Andreas
    post=25578
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=@ josi -> Danke, genau so hatte ich mir das optisch vorgestellt, nur nicht mit dem Träger , nur mal 190 € auszugeben ist mir halt zu happig ... ich brauch den Träger sonst nicht, selbst die Ski für 4 Personen habe ich bei vollem Kofferaum zu Sylverster mit drin unterbekommen ...

    - wg. LED - muß denn vor jedes LED ein Widerstand ? wenn ich die Teile in Reihe schalte ? reicht da nicht einer für alle aus ??

    Marcel
    post=25581
    thread=3407
    Zitat von Josi
    title=
    text=In Reihe? Wer macht denn so was? Nein paralelllll und dann vor jedem ein Widerstand.
    Siehe hier , da hab ich meine her.
    Zu dem Träger: Es reicht bestimmt auch der kleine Grundträger, den bekommt man mit Glück gebraucht für ca. 50€
    Gruss
    Josi.
    post=25582
    thread=3407
    Zitat von Josi
    title=
    text=Wenn man denn die Seile oder lange Gummibänder nimmt und sie komplett übers Auto spannt. Müsste doch auch gehen.
    Als Beispiel und dann nach "FIAMMA Abspannband für Markisen und Vorzelt" suchen.
    Gruss
    Andreas
    post=25584
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=ok ok, dann parallel ; die Idee mit dem Abspannband ist zumindest nicht schlecht, die Seite allgemein sieht interessant aus ...
    noch zu den LED, wie bekomme ich denn die Plasteabedeckung der Heckklappe ab ? Da sind doch sicher Bestigungspunkte ?
    post=25585
    thread=3407
    Zitat von Eisbärli
    title=Re: Campingvorbereitung
    text=
    Original geschrieben von wir97biu


    Punkt 3: Sonnensegel -> währe natürlich schon cool (+ praktisch) so eine Art Sonnendach neben der Schiebetür zu haben. Die Frage ist nur wie mache ich das am Berli fest ? Ich habe weder Rehling noch Gepäckträger, wenn ich es um die A- und B-Säule befestige kriege ich die Fenster nicht mehr zu ... ? Habt Ihr Vorschläge ?

    Marcel
    Hallo Marcel,

    falls du nichts besseres findest, hier meine Lösung:
    http://www.berlingo.org/board/showth...&threadid=977. Und poste/bebildere doch mal deine Lösung(en). Interessiert hier sehr!

    LG,
    Gundula

    P.S.: Ich bin auch schon ganz hibbelich und hoffe, es wird endlich wieder wärmer. Spätestens zu den Osterferien geht's wieder los!
    post=25586
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=Danke Gundula ... sieht schon ganz gut aus , jetzt mal kurz zum Thread vom Sommer ->
    was bitte ist eine "Kederleiste" ans Dach geklebt (mit Sika) ?? und was ist "Sika" ???

    Marcel
    post=25587
    thread=3407
    Zitat von Josi
    title=
    text=1. Abdeckung am Griff abmachen und danach 2 Schrauben rausdrehen.
    2. Schlaufe links abmachen. Ist von Modell zu Modell verschieden. Da ich das nicht wusste, sind meine Befestigungspunkte abgebrochen und ich fahr jetzt ohne.
    3. Mit ein wenig Gewalt die Abdeckung abziehen, ist mit mehreren "Klips" am Blech befestigt.
    Gruss
    Josi
    post=25588
    thread=3407
    Zitat von Eisbärli
    title=
    text=
    Original geschrieben von wir97biu

    was bitte ist eine "Kederleiste" ans Dach geklebt (mit Sika) ??
    Marcel
    Ja. also, eine Kederleiste ist so eine Art Schiene oder U-Profil, in welche man eine Plane oder einen Stoff "einziehen" kann, wenn man auf den Stoff/die Plane so eine Art dicken Wulst (= eine Nahtverstärkung) draufgenäht hat (sonst rutscht der Stoff ja wieder raus).

    Original geschrieben von wir97biu

    und was ist "Sika" ???
    Das soll Baron von Zooom erklären... oder vielleicht Siggi, ich glaube, er hatte das auch verstanden. Was mich betrifft als Laie ist das so eine Art Silikon...

    (Thomas, bitte nicht hauen! Ich verspreche auch hoch und heilig, dass ich mich vorher aufklären lasse, sollte ich doch mal Messedienst machen können-dürfen bei Zooom... )

    Hoffe, das hilft?

    Übrigens, unsere Staukästen sind (Plastik-)Schubladenkisten, die nach achtern aufgehen - Bett bleibt, wo's ist! Klappkästen sind unpraktisch, eben weil man nur von oben ran kann.

    FF bei den weiteren Planungen und halte uns auf dem Laufenden!
    Gundula
    post=25664
    thread=3407
    Zitat von Bulliman
    title=
    text=Ich bin auch grad dabei, so nen Camping-Klappratismus zu entwerfen.
    Wenn´s der Platz zulässt bastel ich mir noch so nen schmalen Seitenschrank. so ähnlich wie in meinem Campingbus, weil die Füße brauchen ja nicht die ganze Fahrzeugbreite.

    Mal ne andere Frage:

    Hat jemand unter euch schon mal an so Dachkästen a la Renault Kangoo rumüberlegt?
    post=25693
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=-> welche Art von Dachkästen meinst Du - innen ?
    post=25696
    thread=3407
    Zitat von Bulliman
    title=
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    -> welche Art von Dachkästen meinst Du - innen ?
    ja, die innen unterm Dach links und rechts!
    post=25714
    thread=3407
    Zitat von siggi
    title=
    text=
    Original geschrieben von Bulliman
    ja, die innen unterm Dach links und rechts!
    Ja so ein "Modutop" ist schon *VOLL-TOLL-LOL"

    LG
    siggi
    post=25737
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    Danke Gundula ... sieht schon ganz gut aus , jetzt mal kurz zum Thread vom Sommer ->
    was bitte ist eine "Kederleiste" ans Dach geklebt (mit Sika) ?? und was ist "Sika" ???

    Marcel
    hallo also sika

    ist ja eigentlich sikaflex ist kein silikon sondern ein kleber
    und zwar ein richtiger kleber ( das zeuch klebt wie bärenscheiße)

    kukst du mal bei großen berger oder bei reimo



    kederleisten sind z.b. an jedem wohnwagen dran um die vorzelte fest zumachen

    gibts aus alu oder aus kunststoff

    gruß lemmi
    post=25761
    thread=3407
    Zitat von Josi
    title=
    text=@Lemmi: das zeuch klebt wie bärenscheiße Woher weisst du das? Du warst ja schon immer sonderbar, aber so langsam.........
    Gruss
    Josi
    post=25937
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=wenn ich die Kederleiste da anklebe bleibt sie da also auch für den Rest des BerliLebens ? Wieso geht die dann auf den Photos von Gundula über die Scheibe ??? *wunder*
    post=25942
    thread=3407
    Zitat von Eisbärli
    title=Kederleiste
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    wenn ich die Kederleiste da anklebe bleibt sie da also auch für den Rest des BerliLebens ?
    Yepp. Hoffentlich.


    Wieso geht die dann auf den Photos von Gundula über die Scheibe ??? *wunder*
    Weil die Leiste kürzer ist (wegen der Dachkrümmung) als die Plane. Plane spanne ich hinter und vor Bärli noch ab.

    Grüßle,
    Gundula
    post=25943
    thread=3407
    Zitat von siggi
    title=
    text=
    Original geschrieben von Lemmi
    hallo also sika

    ist ja eigentlich sikaflex ist kein silikon sondern ein kleber
    und zwar ein richtiger kleber ( das zeuch klebt wie bärenscheiße)

    kukst du mal bei großen berger oder bei reimo



    kederleisten sind z.b. an jedem wohnwagen dran um die vorzelte fest zumachen

    gibts aus alu oder aus kunststoff

    gruß lemmi
    Hallo Lemmi,

    nicht drumrumreden.
    Die genaue "Produktbeschreibung" bitte! (Genau was auf der Tube steht)

    LG
    siggi
    post=25956
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von siggi
    Hallo Lemmi,

    nicht drumrumreden.
    Die genaue "Produktbeschreibung" bitte! (Genau was auf der Tube steht)

    LG
    siggi
    bitte schön wenn du drauf bestehst

    Sikaflex-252

    Sikaflex-252 ist ein standfester, pastöser 1-Komponenten-Polyurethanklebstoff, der mit Luftfeuchtigkeit zu einem Elastomer aushärtet.




    Geeignete Untergrundmaterialien sind Holz, Metalle insbesondere Aluminium auch eloxiert, Stahlblech auch phosphatiert, chromatiert und verzinkt, Metallgrundierung und -lackierung (2-K-Systeme), keramische Materialien, Kunststoffe. Bei transparenten und spannungsrissgefährdeten Kunststoffen ist eine objektbezogene Beratung notwendig.



    - einkomponentig
    - elastisch
    - überlackierbar und silikonfrei
    - toleranzausgleichend
    - dynamisch hoch belastbar
    - vibrationshemmend
    - breites Haftspektrum
    - TÜV-geprüft

    Gebinde: 310ml, 600ml, 23l, 195l
    Farben: schwarz, weiß, grau



    Bitte beachten Sie die Sika Vorbehandlungstabelle.


    den würde ich zumindest dafür nehmen

    :yepp:

    gruß lemmi

    und hier das datenblatt als pdf gugst du hier
    post=25962
    thread=3407
    Zitat von Seebär
    title=
    text=@Lemmi

    das zeuch klebt wie bärenscheiße

    ???? Was ist denn das für ein Umgangston hier?????:abglnt:

    Oder gilt das nur für Bären in Schnellmannshausen und um Schnellmannshausen drumrum?

    Ratloser Gruß
    vom Seebär
    post=25982
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von Seebär
    @Lemmi

    das zeuch klebt wie bärenscheiße

    ???? Was ist denn das für ein Umgangston hier?????:abglnt:

    Oder gilt das nur für Bären in Schnellmannshausen und um Schnellmannshausen drumrum?

    Ratloser Gruß
    vom Seebär
    okay dann zur aufklärung

    es gab mal vor langer langer zeit ein fett das braun und auf der dose war ein bär
    und schon hatte das zeug seinen namen

    war aber als fett richtig gut klebte nur halt

    gruß lemmi
    post=25998
    thread=3407
    Zitat von Marquart
    title=.
    text=Apropos Camping: früher war so eine Campingbox unverschämt teuer - und bei Ebay gibt es die Dinger jetzt so billig, daß sich selberbauen nun wirklich nicht mehr lohnt!

    Naja, die Zeiten in denen man bei Ebay Geld verdienen kann, sind vorbei. Jetzt kann man via Ebay höchstens noch auf Kundenfang gehen - verkaufen lohnt sich nur dann, wenn man für die Sachen nichts bezahlt hat, die man versteigert, oder wenn man sie sonst wegschmeißen würde...

    Naja - ich schweife ab.

    Hier der LInk:


    OH!!! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!! Vorsicht - die verkaufen ja gar keine Box, sondern nur eine Bastelanleitung mit ner Tüte Schrauben und Scharnieren oder so.... Na - ich weis nicht - das grenzt ja an Bauernfängerei :abglnt:

    Gruß, M.:wink:
    post=26004
    thread=3407
    Zitat von siggi
    title=Re: .
    text=
    Original geschrieben von Marquart
    Apropos Camping: früher war so eine Campingbox unverschämt teuer - und bei Ebay gibt es die Dinger jetzt so billig, daß sich selberbauen nun wirklich nicht mehr lohnt!

    Naja, die Zeiten in denen man bei Ebay Geld verdienen kann, sind vorbei. Jetzt kann man vie Ebay höchstens noch auf Kundenfang gehen - verkaufen lohnt sich nur dann, wenn man für die Sachen nichts bezahlt hat, die man versteigert, oder wenn man sie sonst wegschmeißen würde...

    Naja - ich schweife ab.

    Hier der LInk:


    OH!!! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!! Vorsicht - die verkaufen ja gar keine Box, sondern nur eine Bastelanleitung mit ner Tüte Schrauben und Scharnieren oder so.... Na - ich weis nicht - das grenzt ja an Bauernfängerei :abglnt:

    Gruß, M.:wink:
    Ganz schön pfiffig der Typ

    LG
    siggi
    post=26005
    thread=3407
    Zitat von siggi
    title=
    text=
    Original geschrieben von Lemmi


    Sikaflex-252


    den würde ich zumindest dafür nehmen

    :yepp:

    gruß lemmi

    und hier das datenblatt als pdf gugst du hier
    Ahaaaaa,
    Du hast ihn noch nicht benutzt!
    Ahaaaaa!

    LG
    siggi
    post=26008
    thread=3407
    Zitat von Marquart
    title=@ SIGGI:
    text=HI,

    wer ist pfiffig - ich oder der Ebayer - oder beide?

    Naja - egal

    Das Berlingoforum ist prima - Wann haben wir eigentlich das letzte Mal Jürgen und die Moderatoren gelobt?
    :vivelac:

    Gruß, M.:wink:
    post=26011
    thread=3407
    Zitat von siggi
    title=Re: @ SIGGI:
    text=
    Original geschrieben von Marquart
    HI,

    wer ist pfiffig - ich oder der Ebayer - oder beide?

    Naja - egal

    Das Berlingoforum ist prima - Wann haben wir eigentlich das letzte Mal Jürgen und die Moderatoren gelobt?
    :vivelac:

    Gruß, M.:wink:
    Natürlich Du

    LG
    siggi
    post=26017
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von siggi
    Ahaaaaa,
    Du hast ihn noch nicht benutzt!
    Ahaaaaa!

    LG
    siggi
    nicht für kederleisten aber schon für ne menge anderer sachen ( bin ja schlieslich bastler )
    post=26038
    thread=3407
    Zitat von Josi
    title=
    text=nicht für kederleisten aber schon für ne menge anderer sachen

    Sika oder die Bärenscheisse? Komm beim Lemmi nie so genau mit.
    Gruss
    Josi
    post=26138
    thread=3407
    Zitat von Jens
    title=Campingbox
    text=Re: Campingbox

    zitat:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Original geschrieben von Marquart
    Apropos Camping: früher war so eine Campingbox unverschämt teuer - und bei Ebay gibt es die Dinger jetzt so billig, daß sich selberbauen nun wirklich nicht mehr lohnt!

    Naja, die Zeiten in denen man bei Ebay Geld verdienen kann, sind vorbei. Jetzt kann man vie Ebay höchstens noch auf Kundenfang gehen - verkaufen lohnt sich nur dann, wenn man für die Sachen nichts bezahlt hat, die man versteigert, oder wenn man sie sonst wegschmeißen würde...

    Naja - ich schweife ab.

    Hier der LInk:


    OH!!! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!! Vorsicht - die verkaufen ja gar keine Box, sondern nur eine Bastelanleitung mit ner Tüte Schrauben und Scharnieren oder so.... Na - ich weis nicht - das grenzt ja an Bauernfängerei

    Gruß, M.
    --------------------------------------------------------------------------------

    Ganz schön pfiffig der Typ

    LG
    siggi


    Ich hab mal nen Anfrage gestartet und schnell folgende Antwort erhalten:

    ...Im Lieferungumfang des DIELECTRIC - BASISBAUSATZES sind enthalten:
    1. ausführlicher Bauplan mit detaillierter Beschreibung aller Tätigkeiten
    (Anfertigen von Ausschnitten, Montage usw.)
    2. kompletter Satz Aluminum-U-Schienen
    3. Spezialmaterial
    was beinhaltet dieses Spezialmaterial?
    - Alle Teile, die für Montage / Aufbau der Varianten notwendig
    sind.(Schrauben, Karabiner, Kippdübel, Drahthaken....)

    wie lange ist die zu erwartende Bauzeit?

    - je nach Kenntnissen 2-4 Stunden für den Zusammenbau

    mit welchen Kosten muß ich für die zusätzlich zu erwerbenden Sachen ( Holz
    u.a.) rechnen

    - es müssen nur noch die Holzplatten dazugekauft werden, das sind ca. 4,5m2
    (Kangoo) bzw. 5,5m2 Berlingo / Partner, die Kosten bei MDF Platten im
    Baumarkt hierfür sind 130 - 160 ?.

    - Wenn das Holz lackiert wird, fallen noch Zeit und Kosten für den Lack an.


    nun gut man wird zumindestens umfassend informiert und schnell informiert und muß nicht die Katze im Sack kaufen.... ich werd bei nächster Gelegenheit aus Neugier mal schauen was Alu-Profile im Baumarkt kosten..........
    ansonsten gabs hier schon viele viele interessante Umbauvorschläge in diesem Forum und dies alles kostenlos

    An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Ideen-Einbringer


    Jens
    Peugeot Partner II 1.6
    post=26155
    thread=3407
    Zitat von Heiko
    title=Re: Campingvorbereitung
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    Ich überlege mir die Camping Kiste von Heiko nachzubauen, danke nochmal für die prima PDF anleitung. Allerdings möchte ich als Transportboxen die ganz gewöhnlichen Klappboxen verwenden.
    Hallo Marcel,

    Würde mich freuen, wenn Du da was mit anfangen kannst. Mit den Klappboxen dürfte das mit de Platz kein Problem sein - du solltest das allerdings lieber nochmal ausmessen, damit nicht zuviel "Verschnitt", also Lücken zwischen den Kisten bleiben.

    Original geschrieben von wir97biu
    Ein Problem sehe ich noch mit der ganze Konstruktion, ich komme nicht an die Kisten ran, die vorn stehen, ich muss immer erst alles rausräumen ? Hat sich eventuell schon mal jemand was einfallen lassen, wie man eine Klappbare Version des ganzen baut ? Das hat schließlich den Vorteil wenn es regnet, kommt man auch von innen an das Gerödel ran ...
    Mit der Zugänglichkeit hast Du sicherlich recht, das kann ein Problem sein. Allerdings wirst Du dieses Problem immer haben, wenn Du auf dem Deckel während der Fahrt noch Gepäck stapelst...

    Falls das nicht so sein sollte, lässt sich da vielleicht eine Lösung in der Richtung finden, dass man den Deckel mit einer Art Luke versieht und diese dann mit Aluleisten einfasst.
    Mit Scharnieren würde ich das eher nicht mache, da die meistens mehr auftragen, was auf der Schlaffläche ja nicht unbedingt gewünscht ist.

    Vielleicht in dieser Form:


    Ansonsten berichte gerne weiter, wie Du das gebaut hast.
    post=26405
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=Guten Morgen zusammen :wink:

    so langsam komme ich vorwärts mit meiner Konstruktion, wenn ich es schaffe, stelle ich heute noch die Zeichnungen hier rein, dann dürft Ihr alle mal kritisieren ...
    Danke nochmal an Alle Helfer

    was mir jetzt noch so eingefallen ist ... wie bekomme ich von innen die Heckklappe auf, das ist nicht so wie bei meinem alten Skoda das da ein Hebel oder Knopf dran ist ?? *wunder*

    @ Gundula oder Thomas von Zoom oder Lemmi --> diese Kederleisten oder wie auch immer das Zeug heißt, könnt Ihr da mal ne Nahaufnahme von machen, ich sehe immer nur so ne Art Gardinenstange ??

    Danke und Schönes Wochenende euch allen

    Grüße aus Leipzsch ...

    Marcel
    post=26454
    thread=3407
    Zitat von Eisbärli
    title=
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    @ Gundula oder Thomas von Zoom oder Lemmi --> diese Kederleisten oder wie auch immer das Zeug heißt, könnt Ihr da mal ne Nahaufnahme von machen, ich sehe immer nur so ne Art Gardinenstange ?? Marcel
    Sorry, hab' keinen digitalen Foto. Bei mir ist es ein Alu-C-Profil. Besorg' dir doch mal den Katalog von www.fritz-berger.de - da gibt's z. B. solche Profile aus Hart-Kunststoff, den Sika-Kleber und noch ein paar andere, schon fertige Lösungen/Ideen (Stichwort: Sonnen-Vordächer).

    LG,
    Gundula
    post=26455
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=Technische Zeichnung
    text=@ Gundula, Danke -> dann bestelle ich mir jetzt den Katalog, ganz einfach ...

    @alle

    ... fertsch, wie der Sachse sachen würde ... zumindest in der Bettenplanung ..

    Guten Abend allerseits, wie heute morgen schon angekündigt, hiermit die techniche Zeichnung zum Bettbau. Die Links gehen auf meine Homepage.

    Aufsicht Aufsicht
    Ansicht von hinten Ansicht von hinten
    Seitenansicht Seitenansicht

    Gedacht habe ich mir das folgendermaßen: Die allseits beliebte Kofferaumkiste ist quasi die Grundidee, diese bildet den Träger im Kofferaum, die Heckbank ist ausgebaut. Darauf kommen die Platten, die nach rechts und links an der Kiste angeschraubt sind, lassen sich nach oben klappen. Dabei komme ich auch noch an die Sachen, die drin sind, (auch wenn es regnet und ich im Auto bin. Die Schlaffläche nach vorn ist auch geklappt und wird bei der Fahrt nach hinten geklappt, also ein Doppelklappsystem. Also Holz möchte ich diese Art Fußbodenplatten, ca. 15 mm stark verwenden. Die Winkel an der Zeichnung sind einigermaßen Maßstabsgerecht. Ich denke ich werde an den Seiten rechts und links noch Ausschnitt für die Heckklappenbefestigung sägen müssen, die kann ich jedoch erst anzeichnen wenn ich den Grundträger fertig habe.
    Also schaut euch das mal an und teil mir Eure Bedenken, Glückwünsche Änderungsvorschläge mit.
    Ach so, vorn soll es wie bei Heikos Konstruktion per Alu Latte und Seilen an den Gurtbefestigungen gehalten werden ...

    PS: Als Erweiterung soll hinten noch eine Art Klapptisch ran, das ist aber Ausbaustufe II.
    Die Kiste ist auch noch nicht gebaut und im Berli drin, also alles noch Planungsphase ...

    so denn
    post=26459
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=ich hab noch einen kleinen hinweis

    nimm keine spannplatten wenn dann wenigstens osb3 platten die sind stabiler
    aber aus eigener erfahrung kann ich nur sagen ( ich habs mit osb gemacht) nimm lieber mdf das gibt es sogar schon gefärbt ( z.b. in schwarz) denn wenn du es öfter nehmen willst ( ich nutze es höchstens 2 / 3 nächte im jahr ) müstest du die ganzen kanten einfassen und das ist zum schluß nich viel billiger als wenn du gleich mdf in 15 nimmst
    was auch gut kommt sind diese film-film platten


    gruß lemmi
    post=26462
    thread=3407
    Zitat von Werner
    title=
    text=Nu muss ich mal dumm fragen: is denn mdf was fürn Fahrzeugausbau?? Dachte immer, Multiplex (oder auch Siebdruckplatten genannt) wär das beste??? Die gibts ja auch mit 2 glatten Oberflächen. Das wasserfest verleimte Sperrholz soll doch sehr belastungsfähig und optimal sein fürn Fahrzeugausbau. MDF ist doch auch nur Sägemehl - oder hab ich da was nich gepeilt und die Entwicklung ist an mir vorübergegangen ????

    LG

    Werner
    post=26470
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=ja werner aber aus mdf kann man z.b. super heckablagen für lautsprecher basteln und es gibt es schon wie gesagt komplet durchgefärbt also nix mehr male male machen

    gruß lemmi

    achso die siebdruckplatte mit 2 glatten seiten ist die film film platte
    post=26498
    thread=3407
    Zitat von Larry
    title=Re: Punkt 3+4
    text=QUOTE]Original geschrieben von Josi
    [I]

    Punkt 4: Die Photonenpumpen in der Heckklappe. Wohl die schönste Art noch Licht zu haben. Einen Spannungswächter brauche ich bei 3 Stück sicher nicht oder was meint Ihr ?

    Nein, du brauchst nur 3 Widerstände, die vor den LED´s kommen. Da die kleinen Dinger einen minimalen Verbrauch haben, brauchst du absolut keinen Spannungswächter.

    Gruss
    Andreas

    Also, was nützen Dir den die besten Superlumineszens Dioden, wen Du die Energie in Vorwiderständen verheizt.

    Nehmen wir mal an, dass eine Diode einen Betriebstrom von 30mA bei einer Spannung von ca 2.5V (je kurzwelliger in Richtung blau, desto höher die Spannung) hat.
    Bei einer Batteriespannung (im Stand) von 13,5V benötigst Du einen Vorwiderstand von

    (13.5V-2.5V)/0.03A = 367 Ohm

    Die Verlustleistung dieser Schaltung ist: 13.5V * 0.03A = 0,4W.

    Ich würde empfehlen ca. fünf LED hintereinander zu schalten und den Strom mit einem echten Stromregler auf den Nennwert regeln (bei nur einer LED übernimmt im Endeffekt der Vorwiderstand die Stromregelung, dieser verbraucht dabei aber auch die meiste Energie).

    Merke: LEDs betreibt man eigentlich mit einem Nennstrom. Die Helligkeit einer LED ist nahezu proportional dem Strom.




    Wenn ich schon dabei bin, gleich noch was zu den 'blue Xenon' und 60+ Halogenlampen, die hier schon öfters in Diskussion waren:

    Die besseren sogenannten Blue Xenon Halogenlampen basieren auf den '30+ bis 60+' Lampen, wobei man den sichtbaren Rotanteil durch ein Filter nachträglich reduziert.
    Daher sind diese 'blue Xenon' Dummy Lampen sogar dunkler als die 60+ und kaum heller als die standard Halogen lampen.
    Billige China 'Blue Xenon' geben sogar weniger Licht als normale ab.

    Die 60+ (natürlich auch die 30+ und höher) Lampen sind bei gleicher Leistung(Stromaufnahme) heller als die Standard-Typen, da man durch dünneren und kürzeren Glühdraht (und evtl. anderen Massnahmen) die Wendeltemperatur erhöht hat. Eine höhere Temperatur bedeuted mehr kurzwelligeres, sichtbares Licht. Bei kälteren Temperaturen wird mehr langwelligeres, nicht sichtbares Licht abgegeben (=> geringerer Wirkungsgrad).
    Höhere Temperaturen bedeuten auch schnelleren Verschleiss/Verdampfen des Wendel (dem im übrigen das Halogengas 'entgegenwirkt'). Damit diese Lampen trotzdem nahezu gleich lang halten wie die normalen, müssen wesentlich geringere Tolereranzen beim der Drahtstärke und den Abmessungen der Wendel eingehalten werden, damit es nicht zu lokalen Hotspots kommt, die als erste 'durchbrennen'. Dies kostet natürlich.[/QUOTE]

    post=26520
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=@ lemmi -> spanplatten, also ich meinte nich die Sägespanplatten, sondern eher das zeug was aussieht wie große flache Schnipsel - ist das ne osb Platte ?
    Die MDF sind mir zu teuer und ob das schwarz ist ist mir egal ... mein Einmannbett ist auch schon aus dem Zeug hält 1A ...

    Marcel
    post=26522
    thread=3407
    Zitat von kruemel
    title=
    text=Larry,

    danke für den Lampenbeitrag, sehr lehrreich !

    LG
    Krümel :wink:
    post=26523
    thread=3407
    Zitat von Heiko
    title=
    text=Hi!

    Bin zwar nicht Lemmi, aber zu den Platten kann ich natürlich auch was sagen...

    Die OSB-PLatten sin diese "ganz groben" Spanplatten. OSB steht m.W.n. für "oriented strain board", also Platten aus "angeordneten/ausgerichteten Spänen.

    Die Dinger sind etwa so stabil wie gleich dicke MDF (mitteldichte Faser)-Platten, allerdings deutlich leichter.
    MDF-Platten sind klasse für Boxengehäuse oder sonstige Sachen, wo man gerne viel Masse und leicht zu bearbeitende Oberflächen braucht. Rundungen lassen sich da z.B. schön ohne viel Gespachtel gestalten.
    Für den Innenausbau würde ich MDF nicht nehmen. Das Zeug ist nicht wasserfest verleimt, in größeren Abmessungen tierisch schwer und (kleine) Schrauben reißen da leichter raus....


    Abgesehen von Vollholz oder Leimholzplatten kann man zu der "Grobheit" der Holzstruktur diese Reihenfolge aufstellen:

    MDF == > Spanplatte ==> OSB


    und dann die anderen bekannten Arten:

    Tischlerplatte ==> Sperrholz ==> Multiplex


    Für den Innenausbau ist sicherlich wasserfest verleimtes Pappelsperrholz/Multiplex die erste Wahl, da das am leichtesten sein müsste.

    Ich hatte ja für meine Campingkiste Multiplex-Siebdruckplatten genommen, die wasserfest verleimt sind und nur an den Schnittkannten behandelt werden müssen - ich denke, dass ich das so auch wieder machen würde.

    Viel Erfolg beim Bau!
    post=26528
    thread=3407
    Zitat von Heiko
    title=Re: Technische Zeichnung
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    [B
    Aufsicht Aufsicht
    Ansicht von hinten Ansicht von hinten
    Seitenansicht Seitenansicht

    Gedacht habe ich mir das folgendermaßen: Die allseits beliebte Kofferaumkiste ist quasi die Grundidee, diese bildet den Träger im Kofferaum, die Heckbank ist ausgebaut. Darauf kommen die Platten, die nach rechts und links an der Kiste angeschraubt sind, lassen sich nach oben klappen. Dabei komme ich auch noch an die Sachen, die drin sind, (auch wenn es regnet und ich im Auto bin. Die Schlaffläche nach vorn ist auch geklappt und wird bei der Fahrt nach hinten geklappt, also ein Doppelklappsystem. Also Holz möchte ich diese Art Fußbodenplatten, ca. 15 mm stark verwenden. Die Winkel an der Zeichnung sind einigermaßen Maßstabsgerecht. Ich denke ich werde an den Seiten rechts und links noch Ausschnitt für die Heckklappenbefestigung sägen müssen, die kann ich jedoch erst anzeichnen wenn ich den Grundträger fertig habe. [/B]
    Nochmal eine Ergänzung/Frage zu den Zeichnungen:

    Vielleicht habe ich das nicht richtig aus der Zeichnung gelesen, aber so wie ich das sehe, bekommst Du vielleicht ein Problem, wenn Du die Schlaffläche an den Scharnieren an der Kiste hochklappen willst. Ich denke mal das die Innenhöhe des Berli nicht ausreichen wird, um das komplett nach hinten umzuklappen. Hast Du das im Blick?

    Als Innenausbau mit Klappen ist ja auch der hier ganz interessant:
    http://www.achim-und-liane.de/html/b...ls_ausbau.html
    Der ist ja auch in der FAQ zu finden.
    post=26538
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=nun ja, eventuell habe mich undeutich ausgedrück, nur der vordere Teil 60 cm wird nach hinten geklaptt, der teil von rechts und links auch nach oben, also in der Reihenfolge:
    von vorn nach hinten drauf, dann um an die Sachen unten drunter ranzukommen längs rechts und links hoch, quasi in der Mitte die Trennung

    ja ich weiß ein 3D Modell währe günstiger als die technische Zeichnung ...
    aber jetzt weiß ich wenigstens was die OSB Platte ist, die werde ich aus Kostengründen nehmen, das Pappelsperrholz ist mir zu teuer ...

    Marcel
    post=26540
    thread=3407
    Zitat von Heiko
    title=
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    [...] nur der vordere Teil 60 cm wird nach hinten geklappt, der Teil von rechts und links auch nach oben, also in der Reihenfolge:
    von vorn nach hinten drauf, dann um an die Sachen unten drunter ranzukommen längs rechts und links hoch, quasi in der Mitte die Trennung[...]
    Hi Marcel,
    OK - so kann das im wahrsten Sinn des Worte "klappen".
    Aber auch dabei könnte noch ein Hindernis auftreten:
    Wenn Du den vorderen Teil der Schlafflächenverlängerung nach hinten umklappst, dann sind die großen Klappdeckel rechts und links auf Höhe der Schiebetüren möglicherweise durch die Rückenlehnen blockiert....

    Nachtrag:
    Ich habe mir deine Zeichnungen nochmal angesehen. Kann sein, dass Du die Schlafflächenverlängerung vorne auch in zwei Teile (rechts und links) aufteilen willst und diese dann an die Deckel im Mittelteil mit Scharnieren dranschrauben willst.
    Ich habe mal diesen Teil deiner Zeichnung so ergänzt und angepasst, wie ich es verstehe (Maße habe ich nicht beachtet).
    Die Schlafflächenverlängerung "Links 1" wird im Fahrbetrieb auf die Schlaffläche "Links 2" zurückgeklappt.
    "Links 2" ist an den Außenseiten mit Scharnieren an einem Untergestell angeschlagen. (Frage A: Kann man von außen durch die Schiebetür noch an den Laderaum unter der Schlaffläche herankommen. wenn dieser Deckel hochgeklappt ist und wohl einen Großteil der Türöffnung versperrt?)
    Die rechte Seite ist entsprechend gestaltet.

    Das Untergestell der Schlaffläche ist mit Scharnieren/Winkeln am Deckel der Campingbox im Kofferraum befestigt.



    Frage B: Mit den Scharnieren, die ich im Baumarkt so gefunden habe, besteht allerdings das kleine Problem, dass das Gelenk nach oben über die Schlaffläche rausragt und dann schön durchdrückt, wenn man nicht eine ordentlich dicke Auflage verwendet...

    Habe ich das so richtig wiedergegeben?

    Ich fürchte allerdings, dass das so nix wird (siehe Frage A). Auch wenn man die Scharniere an die Mitte der Schlaffläche verlegt, bringt das nicht wirklich weiter, da man dann nur von Außen, aber nicht mehr besonders gut von Innen an die Sachen herankommt.

    Überleg' doch nochmal, ob nicht zwei komplett ausgesägte Luken in der Schlaffläche das beste wären. Die kannst Du mit Alubändern einfassen und dann mit drei oder vier großen Grifflöchern versehen von jeder Seite aus anheben ...

    Nachtrag Ende

    Mein absoluter Favorit für sowas ist bei den Selbstbaulösungen ja immer noch dieser (Kangoo)-Umbau:
    http://home.htp-tel.de/mgensch/myk/camp2.html
    post=26689
    thread=3407
    Zitat von STYLUS3530
    title=Re: Re: Technische Zeichnung
    text=Als Innenausbau mit Klappen ist ja auch der hier ganz interessant:
    http://www.achim-und-liane.de/html/b...ls_ausbau.html
    Der ist ja auch in der FAQ zu finden. [/B]
    Hallo,

    Auf der website von achim und liane sehe ich dass es auch einmal einen Kangoo Zoomm gegeben hat, gibt es hiervon irgendwo bilder und warum wurde er eingestelt?[/QUOTE]

    post=26691
    thread=3407
    Zitat von Bluecontacter
    title=
    text=
    Original geschrieben von Heiko


    Hallo Heiko,
    ich glaube, daß der Teil, den wir97biu klappen möchte schon der ist, der quasi über dem hinteren Fußraum ist. Nämlich der Teil, in dem du in deiner "Bearbeitung" Decken Campingbox geschrieben hast. Wenn man sich das Bild "Ansicht von der Seite" anschaut, sieht man, daß der Teil, den du markiert hast, nicht an den "Füßen" der Konstuktion fest ist, ergo, dieser Teil nicht auf dem Kofferraumboden steht.

    @wir97biu
    Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege.

    Gruß Bastian
    post=26706
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=Hallo zusammen,
    Bastian hat Recht, der Teil wo steht Campingbox ist vorn (Sitze), ist zweigeteilt, und wird nach hinten auf die Platten der Box aufgeklappt. Da wo steht links und rechts ist der Kofferaum, diese Platten liegen auf der größeren Box auf und werden nach oben geklappt (längs ist in der Mitte der Spalt, dieser wird von einem Balken 5 cm gehalten ...
    @ Heiko-> sorry für die Verwirrung, ich habe mich mit der Campingbox wohl etwas undeutlich ausgedrückt ...
    diesen Kangooumbau des 4x4 habe ich mir angeschaut, alle Achtung, doch soviel Talent und Zeit habe ich leider nicht. Außerdem wollte ich auch nicht die nächsten 2 Monate den Berli verbasteln ...

    Marcel
    post=26758
    thread=3407
    Zitat von Guido
    title=Mal ganz andere Scharniere
    text=Hallo, Campingboxaspiranten!




    ich habe mal im Internet gestöbert und bin auf die Seite der Fa. Häfele gestossen.
    50.000 Produkte lieferbar in 24 Stunden: Häfele ist ein führender Spezialist für Möbelbeschläge und Baubeschläge, wertvoller Partner für Schreiner, Architekten und die Möbelindustrie.


    Dort gibt es alles, was man nicht essen kann, auch jede Menge verschiedene Scharniere.

    Unter anderem auch sog. Zysa-Scharniere. Sie werden auf der STIRNSEITE der Holzplatten angebracht und haben trotzdem einen Öffnungswinkel von 180°. Und nichts steht im Weg oder drückt durch.

    Bildchen hier rein kopieren klappt leider nicht, deswegen hier der Pfad, auf dem man bis zu den Scharnieren stolpern kann:



    erst muss man sich als Gast in den Online-Katalog einwählen.



    Suchergebnis

    Sie haben gesucht nach: Stichwort Zysa
    1 Produkt wurde gefunden:





    Möbelbeschläge..Beschlagtechnik für Schrankmöbel..Schrank-Tür..Scharniere und Bänder..Scharniere (unsichtbarer Anschlag

    Einfacher geht es wohl leider nicht...

    oder klappt das hier:


    oder das
    post=26759
    thread=3407
    Zitat von Guido
    title=
    text=Oder diese hier, wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man für diese Scharniere nicht einmal eine Bohrung. Befestigung auch auf den Stirnseiten.
    post=26760
    thread=3407
    Zitat von DiDre
    title=Re: Re: Re: Technische Zeichnung
    text=
    Original geschrieben von STYLUS3530
    Hallo,

    Auf der website von achim und liane sehe ich dass es auch einmal einen Kangoo Zoomm gegeben hat, gibt es hiervon irgendwo bilder und warum wurde er eingestelt?
    Ja, Thomas hattte auch mal einen Kangoo als zooom entwickelt.
    Aber soweit ich weiß, gab es überhaupt keine Nachfrage danach, so daß es beim ersten und einzigsten Modell blieb. Aber vielleicht kann sich Thomas dazu mehr äußern.
    post=26792
    thread=3407
    Zitat von heike
    title=
    text=Wo hier gerade mal so die Rede von Campingumbauten ist, fällt mir wieder ein, dass ich ja auch mal eine umfangreiche Anleitung zu unserer Konstruktion gemacht habe. Wenn Interesse besteht kann ich sie ja auf Anfrage zumailen (2 PDFs, 1,3 MB und 3,5 MB).







    Liebe Grüße
    Heike
    post=26797
    thread=3407
    Zitat von Marquart
    title=WOW!!
    text=RESPEKT

    Das sieht aber sehr ordentlich aus!

    Das muss auf jeden Fall hier verewigt werden!

    Gruß, M.:wink:
    post=26841
    thread=3407
    Zitat von Josi
    title=
    text=@Heike: Was hast du da im hinterem Fussraum? Lässt sich schwer erkennen.
    Gruss
    Josi
    post=26844
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=[B]v@ heike -> na dann mail mal los, sieht allerdings aus als wenn das verschweißte Profile sind ... ich habe doch gar kein Schweißgerät ...

    Marcel
    post=26851
    thread=3407
    Zitat von heike
    title=
    text=@Josi: Für den hinteren Fußraum haben wir eine "Kiste" gebaut, um die Ladefläche zu verlängern. Dient gleichzeitig als Resonanzraum für Basslautsprecher und im Urlaub als Stauraum für ganz selten benutzte Sachen oder Schmutzwäsche.






    @Marcel: Tja, leider ist das Stahlgestell wirklich geschweißt. Ich habe es damals von einem netten Bekannten schweißen lassen. Aber man findet bestimmt auch eine Lösung es zusammenzuschrauben. Wir hatten diese Unterkonstruktion vorher aus Holz gemacht, aber das war einfach nicht stabil genug.

    Viele Grüße
    Heike
    post=26852
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=nich schlecht

    aber sach mal was wiegt den die konstruktion

    wenn ich nich immer meine rückbank brauchen würde würde ich glatt mal in die werkstadt gehen

    gruß lemmi
    post=26856
    thread=3407
    Zitat von Guido
    title=
    text=Hallo, Heike!

    Idee und Ausführung Eures Ausbaus sind ja bomfortionös.

    -Kann es sein, dass Ihr zu den Glücklichen gehört, die noch einen Berlingo OHNE Schnullerbunker im hinteren Fussraum haben?
    -Wenn ich das richtig sehe, hat Euer Berli keine Schiebetüren und eine durchgehende Bank. Das sorgt für einige cm mehr Innenbreite, was am Nachbau interessierte mit jüngeren Berlis bedenken sollten.

    (ich will ja nich den Bundebedenkenträger raushängen lassen, aber dieses massive Stahlgestell hätte ich ungern hinter meinem Fahrersitz...weil wenn da hinten einer reinbrettert...urks)

    ich hör schon auf
    post=26858
    thread=3407
    Zitat von heike
    title=
    text=Die gesamte Konstruktion ist relativ schwer, gewogen hab ich sie allerdings noch nicht. Die Liegefläche samt Metallgestell lässt sich recht einfach ein- und ausbauen. Kann man dann zu zweit problemlos aus dem Wagen nehmen. Allerdings hat man dann das komplette Teil irgendwo rumstehen. Zerlegen würde ich es nicht mehr.

    Wenn Du wirklich die Rückbank benötigst, kann ich Dir unsere Konstruktion eigentlich nicht empfehlen. Die Kiste im hinteren Fußraum ist ziemlich aufwendig befestigt, die nimmt man nicht mal eben so raus. Wenn hinten allerdings nur kleine Personen sitzen, denen es nichts ausmacht, wenn die Füße 30 cm höcher stehen , sollte es trotzdem gehen.

    Gruß
    Heike
    post=26859
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von Guido
    Hallo, Heike!


    (ich will ja nich den Bundebedenkenträger raushängen lassen, aber dieses massive Stahlgestell hätte ich ungern hinter meinem Fahrersitz...weil wenn da hinten einer reinbrettert...urks)

    ich hör schon auf
    also das gestell bleibt bestimmt ganz

    gruß lemmi
    post=26865
    thread=3407
    Zitat von heike
    title=
    text=zitat:
    ------------------------------------------------------------------------
    Original geschrieben von Guido
    Hallo, Heike!


    (ich will ja nich den Bundebedenkenträger raushängen lassen, aber dieses massive Stahlgestell hätte ich ungern hinter meinem Fahrersitz...weil wenn da hinten einer reinbrettert...urks)



    Hallo Guido!
    Etwas bedenklich ist das Ganze ja schon, aber das Stahlgestell ist eigentlich hauptsächlich diese L-Form (na ja, da ist ja nur mein rechter Arm im Weg). Bedenklicher sind da schon die schweren Bretter. Aber was ist heutzutage schon ungefährlich.

    Heike
    post=26905
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=Ok, wenn ich den ganzen Ausbau so machten muss das ich die Rückbank nicht mehr verwenden kann geht es leider nicht, außerdem kenne ich keinen der mir das Schweißen könnte und mit Bohren und Steckverbinder ... nö zu aufwändig (oder schreibt man das auf wendig ??? Lemmi ?? Rechtschreibunksass !)
    also brauche ich mich mit der Konstr. nicht weiter zu befassen (schade)
    @ heike -> was klebt da eigentlich drauf -> sieht aus wie Nadelfilz ?

    schönes Wochenende
    post=26920
    thread=3407
    Zitat von heike
    title=
    text=@ wir97biu

    Stimmt, die Bretter sind mit selbstklebendem Filz bezogen (haben wir bei einem Polsterer bekommen).
    post=26931
    thread=3407
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    Ok, wenn ich den ganzen Ausbau so machten muss das ich die Rückbank nicht mehr verwenden kann geht es leider nicht, außerdem kenne ich keinen der mir das Schweißen könnte und mit Bohren und Steckverbinder ... nö zu aufwändig (oder schreibt man das auf wendig ??? Lemmi ?? Rechtschreibunksass !)
    also brauche ich mich mit der Konstr. nicht weiter zu befassen (schade)
    @ heike -> was klebt da eigentlich drauf -> sieht aus wie Nadelfilz ?

    schönes Wochenende

    scheißauf die rechtschreibung

    aber wenn dir das schweißen nich gefällt guck doch mal nach boschprofil ist zwar doch etwas teurer aber dafür leichter flexibler und wird mit winkeln verschraubt ( ohne bohren )

    bin ich gerade was mit am planen

    find aber gerade die shopadresse nich sonst hätte ich mal was gelinkt

    gruß lemmi
    post=27015
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=Mahlzeit ... also für alle Planer ... ich bin am bauen, die Kisten habe ich schon, die Deckel drauf sind auch und morgen kommen die Schlaflächenverlängerungen ran
    Die Kiste paßt schon mal in den Berli und läßt sich auch aufklappen, was bin ich froh also drückt mir die Daumen das der Rest morgen auch gut geht
    wenn ich es schaffe gibt es morgen schon Fotos - ansonsten erst nächste Woche, da hab ich dann erst die Digicam vom Nachbar wieder ...

    -> meine Frage mit der Heckklappe zum öffnen von Innen habt Ihr wohl überlesen ???
    ansonsten ein schönes Wochenende an alle !

    marcel
    post=27027
    thread=3407
    Zitat von siggi
    title=
    text=
    Original geschrieben von wir97biu
    Mahlzeit ... also für alle Planer ... ich bin am bauen, die Kisten habe ich schon, die Deckel drauf sind auch und morgen kommen die Schlaflächenverlängerungen ran
    Die Kiste paßt schon mal in den Berli und läßt sich auch aufklappen, was bin ich froh also drückt mir die Daumen das der Rest morgen auch gut geht
    wenn ich es schaffe gibt es morgen schon Fotos - ansonsten erst nächste Woche, da hab ich dann erst die Digicam vom Nachbar wieder ...

    -> meine Frage mit der Heckklappe zum öffnen von Innen habt Ihr wohl überlesen ???
    ansonsten ein schönes Wochenende an alle !

    marcel
    Hallo marcel,

    du mußt Thomas von Zooom befragen!

    LG
    siggi
    post=27846
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=Gute Nacht
    text=fertsch -> schaut euch ruhig mal die Bilder an, die Unordnung im Berli wird noch beseitigt





    weiter im Text: Für das Sonnensegel möchte ich Magnete auf das Dach pappen - bloß wo bekomme ich die her ??
    + Verdunklung: Die Lösung mit Bambusstäben usw. gefällt mir nicht wirklich ;-(, hat jemand von euch noch eine andere Idee ???

    Marcel
    post=27848
    thread=3407
    Zitat von Ritzo
    title=Wg. Magneten für Sonnensegel
    text=Hallo Marcel!
    Schau doch mal bei einem Zubehörshop für Funker nach. Da gibts die Magnete für die Funkantennen, die unten mit Gummi überzogen sind. Die haben eine enorme Haltekraft und sogar noch eine Öse, in der Du das Sonnensegel einhängen kannst.
    post=27938
    thread=3407
    Zitat von Guido
    title=
    text=Cooler Ausbau, echt pfiffige Ideen!

    Verdunkelung:

    unser Serous hat da eine Geschichte mit Druckknöpfen in seinem Auto... vieleicht ist das ja was?
    post=35365
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=fertsch -> keine Druckknöpfe sondern ganz einfach mit Klettband -> eine Seite an die Plasteteile/Blechteile geklebt, die andere an den Stoff genäht ... geht auch
    post=35379
    thread=3407
    Zitat von Bulliman
    title=
    text=
    Zitat von wir97biu
    fertsch -> keine Druckknöpfe sondern ganz einfach mit Klettband -> eine Seite an die Plasteteile/Blechteile geklebt, die andere an den Stoff genäht ... geht auch
    Die Idee mit dem Klettband ist gut!

    Mal was anderes: Wie baut man die Rüchbank raus? Einfach wegschrauben?
    post=35383
    thread=3407
    Zitat von d-zug
    title=
    text=
    Zitat von Bulliman
    Mal was anderes: Wie baut man die Rüchbank raus? Einfach wegschrauben?
    Hai Bullimann,

    angabegemäß ja, Torx lösen und raus mit den Teilen - vorsicht Gewicht. S. auch:


    Markus
    post=35434
    thread=3407
    Zitat von wir97biu
    title=
    text=genau die Rücksitzbank läßt sich mit nem' passenden Torx einfach rausschrauben, ich habe die Schrauben dann allerdings durch passende Imbus (6-Eckig) ersetzt, so einen Schlüssel findet sich eher mal.
    und schwer ist nur die 2/3 geteilte Banke, die 1/3 geht vom Gewicht ganz gut ...
    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Kommentar

    Lädt...
    X
    😀
    🥰
    🤢
    😎
    😡
    👍
    👎