[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Autor: Fritz Winkler

Man nehme: 1 stabile Platte 120x70cm. Diese liegt auf 2 hochkant stehenden Brettern aus dem gleichen Material wie die Platte mit den Maßen 70x27cm. somit kommt das Bett auf eine Höhe von 27cm. Die 2 Hoch-kantplatten sind seitlich cirka jeweils 20cm von aussen eingerückt. Jeweils seitlich aussen ergibt sich Stauraum für Schuhe etc., in der Mitte hat eine grosse Schachtel für Wäsche platz.


An die grosse Platte sind mit starken Scharnieren 2 weitere Platten 120x60 angebracht. Im ausgebreiteten Zustand ergibt sich so eine Liegefläche von 120x190cm bei vorgeklappten Vordersitzen. Damit die Sache in der Mitte nicht durchhängt, wird die Rücksitzlehne nach vor geklappt. Im Bereich des Fußraumes vor der Rücksitsbank dienen 2 Kanthölzer als Stütze.


Im Urlaub habe ich allerdings die Rückbank herausgenommen und dafür ein U-förmiges 27cm Holstück (Mittelstück 70x27 und die 2 Seitenteile 30x27) untergelegt. Darin und seitlich davon ergibt sich jede Menge Stauraum. Auf das Holzbett kommt eine 3-teilige 12cm dicke Schaumstoffmatratze, die mit Spannleintuch überzogen wird. Ein Freund hat das Bett das ganze Jahr im Auto und behält dabei dennoch seinen 5-Sitzer.



Zu den Vorhängen:

Ich habe das ganze Jahr über unterm Dach quer 2 Teleskopstangen, dort wo das Gepäcknetz eingehängt wird. (1 hinter den Vordersitzen und 1 hinter der Rückbank) darauf liegen längs 2 Bambusstangen über die gesamte Länge des Innenraumes, die ich mit Kabelbindern an der Querstange festgemacht habe.
An den längsseitigen Bambusstangen sind die Vorhänge mit Schlaufe (Klettverschluß) angebracht. Eine weitere Bambusstange wird bei geöffneter Heckklappe herausgezogen und mit einer Schnur am Türgriff der Hecktüre angebracht. Daran hängt nächstens die hängende Kleidung auf Kleiderbügeln.
Das Zelt ist aus wasserabweisendem Material und wird über die Heckklappe geworfen und innen mit 2 Bändern am Dachende festgemacht. Um das Zelt windgerecht zu halten, sind unten jeweils Taschen angenäht, die mit Steinen beschwert werden. Gleichzeitig wird Innen an den Ecken die Kühltasche hingestellt und eine weitere Utensilientasche, damit das Zelt seine Form behält. Denkbar wären auch Ösen an den Ecken und diese
mit Häringen im Boden festgemacht.
Mehr Infos von Fritz per Email
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Dieser Beitrag wurde übernommen aus: "Berliworld-FAQ" (Steve, nochmals vielen Dank!)
Autor: Fritz Winkler

Man nehme: 1 stabile Platte 120x70cm. Diese liegt auf 2 hochkant stehenden Brettern aus dem gleichen Material wie die Platte mit den Maßen 70x27cm. somit kommt das Bett auf eine Höhe von 27cm. Die 2 Hoch-kantplatten sind seitlich cirka jeweils 20cm von aussen eingerückt. Jeweils seitlich aussen ergibt sich Stauraum für Schuhe etc., in der Mitte hat eine grosse Schachtel für Wäsche platz.


An die grosse Platte sind mit starken Scharnieren 2 weitere Platten 120x60 angebracht. Im ausgebreiteten Zustand ergibt sich so eine Liegefläche von 120x190cm bei vorgeklappten Vordersitzen. Damit die Sache in der Mitte nicht durchhängt, wird die Rücksitzlehne nach vor geklappt. Im Bereich des Fußraumes vor der Rücksitsbank dienen 2 Kanthölzer als Stütze.


Im Urlaub habe ich allerdings die Rückbank herausgenommen und dafür ein U-förmiges 27cm Holstück (Mittelstück 70x27 und die 2 Seitenteile 30x27) untergelegt. Darin und seitlich davon ergibt sich jede Menge Stauraum. Auf das Holzbett kommt eine 3-teilige 12cm dicke Schaumstoffmatratze, die mit Spannleintuch überzogen wird. Ein Freund hat das Bett das ganze Jahr im Auto und behält dabei dennoch seinen 5-Sitzer.



Zu den Vorhängen:

Ich habe das ganze Jahr über unterm Dach quer 2 Teleskopstangen, dort wo das Gepäcknetz eingehängt wird. (1 hinter den Vordersitzen und 1 hinter der Rückbank) darauf liegen längs 2 Bambusstangen über die gesamte Länge des Innenraumes, die ich mit Kabelbindern an der Querstange festgemacht habe.
An den längsseitigen Bambusstangen sind die Vorhänge mit Schlaufe (Klettverschluß) angebracht. Eine weitere Bambusstange wird bei geöffneter Heckklappe herausgezogen und mit einer Schnur am Türgriff der Hecktüre angebracht. Daran hängt nächstens die hängende Kleidung auf Kleiderbügeln.
Das Zelt ist aus wasserabweisendem Material und wird über die Heckklappe geworfen und innen mit 2 Bändern am Dachende festgemacht. Um das Zelt windgerecht zu halten, sind unten jeweils Taschen angenäht, die mit Steinen beschwert werden. Gleichzeitig wird Innen an den Ecken die Kühltasche hingestellt und eine weitere Utensilientasche, damit das Zelt seine Form behält. Denkbar wären auch Ösen an den Ecken und diese
mit Häringen im Boden festgemacht.
Mehr Infos von Fritz per Email
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]