Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassereintritt an verschiedenen Stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wassereintritt an verschiedenen Stellen

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    post=21692
    thread=2911
    Zitat von jayred
    title=wassereinbruch über heckscheibe
    text=hallo zusammen!
    ich habe dieser tage das phänomen erleben müssen, dass grade beim gegenwärtigen schmuddelwetter bei meinem berlingo I wasser innen von der oberkante die heckscheibe runterläuft (an mehreren stellen). kondenswasser kann´s nicht sein, ebenso habe ich die dichtung der heckklappe überprüft, die scheint okay zu sein. hat das problem auch schon jemand gehabt? kann das an der heckscheibe selbst liegen (undichte oberkante)?
    viele grüße
    ralph
    post=21695
    thread=2911
    Zitat von Bluecontacter
    title=
    text=Just gestern hatte ich das auch. Gefunden habe ich auch nix. Wenn da jemand mehr weiß...

    Gruß Bastian
    post=21751
    thread=2911
    Zitat von Mac_Michael
    title=
    text=Hallo zusammen,

    auch bei meinem Berlingo II läuft das Wasser innen an der Heckscheibe entlang.
    Ist vor allem im Rückspiegel gut zu erkennen evtl. sollte ich die Scheiben mal innen putzen?!

    Bei mir läuft das Wasser offensichtlich genau unter den Heckklappenscharnieren
    nach unten. Der Kofferraum war bisher noch nicht nass - ärgerlich ist das trotzdem!

    Wer weiß Rat?

    Gruß
    Michael
    post=21780
    thread=2911
    Zitat von Krischan
    title=
    text=Jetzt, wo Ihr es sagt: Den Ärger habe ich auch. Es scheint durch die Heckscheibendichtung zu kommen, die Klappendichtung sieht sauber aus. Wenn ich mal dran denke, laß' ich beim Autoglaser etwas Dichtungsmasse reinspritzen. Das müßte es tun.
    Bonne route, Christian
    post=21961
    thread=2911
    Zitat von Felix
    title=Wassereinbruch
    text=Hallo,

    wir haben seit August einen Berlingo von 07/2000. Vor ein paar Wochen haben wir auch festgestellt das über die Heckklappe Wasser eindringt-und zwar zwischen Klappe und Dichtung-. Die Dichtung weist jedoch keinen offensichtlichen Schaden auf. In der Werkstatt ist jetzt die Heckklappe neu justiert worden. Wir sollen die Sache jetzt beobachten! Wenn jetzt immer noch Wasser eindringt wird die Dichtung gewechselt.
    Alle Betroffenen sollten jedoch aufpassen. Bei uns ist auch kein Wasser zu sehen gewesen. Es fliest jedoch unter der Matte bis zur Sitzbank und sammelt sich dort in der Mulde der Sitzbankarretierung. Die steht dann voll Wasser. Ich kontrolliere das derzeit regelmäßig.

    Auch Euch viel Glück bei der Problemlösung.

    Gruß Felix
    post=21974
    thread=2911
    Zitat von zooom
    title=
    text=Na das wäre doch auch eine denkbare Lösung für das von manchen Faltdachberlingos berichtete Problem mit dem Wasser in der Sitzbankarretierung!
    Bitte teil uns jedenfalls mit, ob es jetzt abgestellt ist.
    post=21984
    thread=2911
    Zitat von « jwp »
    title=
    text=Wasser in der Sitzbankarretierung hatte ich bei dem HDi auch, allerdings kam das durch die Dichtung des Ausstellfensters, lief zwischen Fensterdichtungskeder und Karosserieblech...
    Weil das Wasser nach dem Austritt im Innenraum gleich wieder hinter die Verkleidung verschwindet, ist der Weg auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar...
    Ein wenig Karosseriekit hat Abhilfe geschaffen
    post=21989
    thread=2911
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=mein tipp


    silikon

    den wie heist es so schön

    bauschaum & silikon dann past das schon

    nein bitte kein bauschaum verwenden

    gruß lemmi
    post=21992
    thread=2911
    Zitat von « jwp »
    title=
    text=Silikon = Murkserpampe

    Jürgen - gewissenhaft, und für 100%ige Arbeit!
    post=21996
    thread=2911
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von « jwp »
    Silikon = Murkserpampe

    Jürgen - gewissenhaft, und für 100%ige Arbeit!
    aber dein kit ist kein murks oder was

    100 % wäre das ordnungsgemäse anpassen der karosserie gewesen

    in diesem sinnd

    :vivelac:
    post=21997
    thread=2911
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=
    Original geschrieben von « jwp »
    Silikon = Murkserpampe

    Jürgen - gewissenhaft, und für 100%ige Arbeit!
    und auserdem ja beherzige doch mal den satz den du da unterjedes posting knallst
    sonst schlage ich dich nich nur mit meiner erfahrung sondern komme mal bei dich vorbei und übernacht haste das erste berlingocabrio und dann kanste aber kitten :yepp:
    post=22003
    thread=2911
    Zitat von Werner
    title=
    text=Mensch Lemmi, mach doch ma. Ein Berli-Cabrio --- das wärs doch. Unbegrenzte Ladehöhe

    Wie machste denn das ?? Hiermit?

    Das brauchse aber nich mitbringen, da hat Jürgen genug Auswahl

    Aber bitte Fotos machen!!!

    LG

    Werner
    post=22005
    thread=2911
    Zitat von « jwp »
    title=
    text=
    Original geschrieben von Lemmi
    [B]aber dein kit ist kein murks oder was
    Ooooch Lemmi, mussu doch nich sauer sein...
    Die beiden Dichtmassen unterscheiden sich nun mal ganz grundsätzlich:

    - Karosseriekit bleibt elastisch, weil es nicht aushärtet.
    - Karosseriekit wirkt durch die enthalteten Fette konservierend.
    - Karosseriekit ist im Karosseriebau ein übliches und legitimiertes Dichtmittel, wird auch ab Werk verwandt.

    - Silikon härtet zu einem - nur "in sich" leicht flexiblem - Klumpen aus.
    - begünstigt deshalb bei nicht hunderprozentiger Anbindung (bei blindem "reindrücken" in Fugen fast unvermeidlich wg. Schmutz) den Kapilareffekt.
    - Silikon (Essigvernetzend) fördert durch seine saure Aushärtung und Konsistenz die Korrosion erheblich.

    100 % wäre das ordnungsgemäse anpassen der karosserie gewesen ]
    Die Karosserie ist angepasst, aber das verhindert nicht das Unterwandern des Dichtungskeders, deshalb wird auch ab Werk bei den sensiblen Punkten mit Karosseriekit abgedichtet, schau mal (Heckklappe, Ecke oben rechts):
    post=22204
    thread=2911
    Zitat von alexx
    title=ich weriss ja nicht ...
    text=Moin zusammen,
    ich habe zumindest bei mir den Übertäter gefunden.
    Guckt euch mal die Gummikabelführung von der Heckklappe zum Dach (im Spalt bei geöffneter Klappe) an. Bei mir lief das Wasser(besonders bei Schnee)von dort unter den Himmel, daran entlang, an der Dichtung wieder raus und am Fenster runter.
    Wenn bei euch die laufspuren auch gaaaanz zufällig direkt unter einer der beider Einführungen ins Dach liegen könnte das auch euer Problem sein.
    Lösung : Halteklammer rausziehen; richten und mit Karodichtmasse wieder einbauen.
    Meine Lösung : Ignorieren , Fenster putzen und ´nen neuen Berli kaufen :yepp:
    Ab morgen hab ich ´nen Neuen
    Gruß an alle
    IngoBerlingo
    post=22217
    thread=2911
    Zitat von Peter.R
    title=
    text=
    Original geschrieben von Lemmi
    und auserdem ja beherzige doch mal den satz den du da unterjedes posting knallst
    sonst schlage ich dich nich nur mit meiner erfahrung sondern komme mal bei dich vorbei und übernacht haste das erste berlingocabrio und dann kanste aber kitten :yepp:
    ---------------
    Mach aber ja kein Bauschaum rein, nach der Umarbeitung zum Cabrio..........
    post=22236
    thread=2911
    Zitat von jayred
    title=also bei meinem...
    text=...stellt sich das leider anders dar: die wasserspur lief zunächst leicht links von der mitte runter, jetzt verteilt sich´s auf die mittleren zwei drittel der heckscheibe. sieht mir also nicht danach aus, als wäre das ein lokales problem durch die kabelführung. seltsamerweise tritt das phänomen auch nur zeitweise auf: trotz massiver wassersauerei auf den straßen läuft momentan nix innen rein. vermutlich wartet er erst, bis ich die letzte sauerei weggeputzt habe, um dann wieder neue spuren zu legen?
    post=22743
    thread=2911
    Zitat von stefan_k
    title=Hallo und Thema "Wassereinbruch"
    text=Hallo Berlingofans,

    nun bin ich auch registrierter Benutzer im Forum (im alten Forum war ich schon gelegentlich mit Beiträgen vertreten) und möchte mich kurz vorstellen:
    Ich fahre seit 01/2000 einen roten Berlingo HDI (also einen der ersten) und dies seit nun etwa 145Tkm ohne Probleme. Da ich leider beruflich nicht mehr im Saarland tätig bin, aber noch dort wohne, kommen da ganz schön km zusammen. Aber wie gesagt bisher ziemlich problemlos, bis auf einem Effekt:

    Wassereinbruch an der Heckscheibe und in der Mulde der Rücksitzbankverankerung.
    Im Gegensatz zu einem Thread, den ich vor einiger Zeit hier dazu gelesen habe, haben diese beiden Effekte keine gemeinsame Ursache: Das Wasser läuft nicht (bei meinem Berlingo) von der Heckscheibe zur Rücksitzbank. Sondern:
    Heckscheibe: Dies scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Der Wassereinbruch ist im Bereich der Heckklappenscharniere zu finden. Dort sind die Scharniere durch Punktschweißungen an der Heckklappe befestigt, was im Blech der Heckklappe kleine Vertiefungen ergibt, die der Dichtungsgummi wohl nicht ausfüllen kann, vielleicht hilft ein bißchen Fett weiter? Schlimm ist's nicht besonders, da das Wasser unterhalb der Heckscheibe zwischen Verkleidung und Blech verschwindet und unten aus der Heckklappe wieder herausläuft, aber unschön ist's schon...
    Rücksitzbankverankerung: Dort habe ich Wasser vor allem nach langer schneller Autobahnfahrt gesehen. Es scheint, dass dort von unten durch den Fahrtwind Wasser (Sprühwasser von den Rädern) durch dünne Schlitze in den kleinen Mulden gedrückt wird, obwohl der Bereich durch den darunter liegenden Tank etwas geschützt ist. Nachdem ich die Stoßstellen der Bleche, die sich in den Mulden trefffen, mit Silikon zugeschmiert habe, ist es hier trocken (aber korrekterweise müsste man dies von der Außenseite her abdichten, dazu muss aber der Tank abgebaut werden)
    So, vielleicht hat noch jemand einen heißen Tip für mich, ansonsten Gruß aus dem Saarland

    Stefan
    post=22844
    thread=2911
    Zitat von Urs
    title=Wassereinbruch Fahrertür
    text=Bin noch neu, hab vielleicht falsch gesucht... Denn mein Problem habe ich nocht nciht gefunden: Immer wenn mein Berlingo schräg steht (und er steht zu hause immer schräg...) tritt bei der Türdichtung Fahrerseite vorn unten Wasser in den Fussraum... Habe die Tür schon am Schloss näher rangezogen, hilft aber nur beschränkt (wenigstens kein Fussbad mehr)... Hat jemand Erfahrung damit?
    Danke! Urs
    post=22852
    thread=2911
    Zitat von zooom
    title=Re: Wassereinbruch Fahrertür
    text=
    Original geschrieben von Urs
    Bin noch neu, hab vielleicht falsch gesucht... Denn mein Problem habe ich nocht nciht gefunden: Immer wenn mein Berlingo schräg steht (und er steht zu hause immer schräg...) tritt bei der Türdichtung Fahrerseite vorn unten Wasser in den Fussraum... Habe die Tür schon am Schloss näher rangezogen, hilft aber nur beschränkt (wenigstens kein Fussbad mehr)... Hat jemand Erfahrung damit?
    Danke! Urs
    Hallo Urs,
    das Problem hatten wir schon ein paar Mal, Fahrzeugtyp und Baujahr ist immer hilfreich...
    Meist ist es die Abdeckfolie unter der Verkleidung nach Lautsprechereinbau, bei älteren Fahrzeugen hatten wir allerdings auch schon ein paar unheilbare Fälle...
    post=22856
    thread=2911
    Zitat von Urs
    title=Wassereinbruch
    text=Danke für die Antwort! Ja, das mit den Lautsprechern hatte ich gesehen; bei mir sind allerdings gar keine Lautsprecher eingebaut, und das Wasser dringt auch nicht "durch" die Tür, sondern unter der Tür, über den Gummi, in den Fussraum (Modell 1.8i Multispace, 11.'99). Man kann richtig ein Rinnsal verfolgen...
    Gruss! Urs
    post=22857
    thread=2911
    Zitat von zooom
    title=
    text=Kann trotzdem die Folie sein, schadhaft, schlecht verklebt oder so, mal kontrollieren, ggf. nachkleben.
    post=22863
    thread=2911
    Zitat von Urs
    title=Folie
    text=Tatsächlich, es ist die Folie! Danke!!! Urs
    post=23087
    thread=2911
    Zitat von Urs
    title=Unterm Teppich
    text=danke für die Tips! Noch eine Frage: Die teppiche scheinen mir gummiert und deshalb wasserdicht... Oder muss ich die nun auch ausbauen, um drunter zu trocknen? Urs
    post=23091
    thread=2911
    Zitat von zooom
    title=Re: Unterm Teppich
    text=
    Original geschrieben von Urs
    danke für die Tips! Noch eine Frage: Die teppiche scheinen mir gummiert und deshalb wasserdicht... Oder muss ich die nun auch ausbauen, um drunter zu trocknen? Urs
    Unterm Teppich ist so ein schöner feinporiger Schaumstoff, der ist jetzt schön vollgesogen, aber den Ausbau der Teppiche würde ich mir dann doch lieber ersparen. Mach einfach für einige Zeit beim Fahren zusätzlich zur Heizung die Klimaanlage an die trocknet das schon weg.
    post=29698
    thread=2911
    Zitat von du935
    title=Wassereinburch an den Ausstellfenstern
    text=Also bei meinem Berlingo (Spacelight 04/2002) habe ich auch ein Problem mit dem Wassereinbuch, allerding in einer anderen Form als bisher beschrieben. Nach längerm Regen sammelt sich das Wasser dann innen am unteren Rand der Ausstellfenster Je nach Regenmenge läuft das Wasser dann in den Kofferraum bzw. an den Schiebetüren herrunter. Den Ort des Wassereintritts konnte ich bisher nicht finden, auch meine Werkstatt ist sich da sehr unsicher woran es liegen könnte. Die betroffenen Scheiben wurden bereits in der Werkstatt neu "justiert", will sagen die Schrauben mit denen die Ausstellfesnster befestigt sind wurden kontrolliert und festgezogen.
    Kennt jemand von euch auch dieses Probelm? Was kann man da machen?

    Grüße Martin
    post=29716
    thread=2911
    Zitat von cub
    title=
    text=Hallo Martin,

    wenn alles richtig justiert und eingestellt ist, dann schau dir doch mal die Dichtflächen der Gummidichtungen genau an. Ich hatte mal Wassereinbruch bei bei einem Glaskurbeldach.
    Mein erster Gedanke war dass die Dichtungen hinüber sind. Waren sie aber nicht, sondern nur mit einem Moosbelag versehen der sich abwaschen lies. Vielleicht ist das auch bei deinen Fenstern der Fall.

    Gruß Uwe
    post=31278
    thread=2911
    Zitat von du935
    title=
    text=So, nun war der Berlingo in der Werkstatt und der habe ich nochmal mein lied geklagt. Der Meister bot mir dann ein Ersatzwagen an (Berli II 2,0 HDI --> auch schön )
    Wie ich dann am nächsten Tag meinen Berli abgeholt habe waren die Scheibendichtungen an den Ausstellfenstern alle neu

    Grüße Martin
    post=36297
    thread=2911
    Zitat von BM300
    title=
    text=Beobachte seit geraumer Zeit Wasserstand auf dem linken Innenkotflügel. Wo es herkommt ist nicht rauszukriegen. Nachdem ich nun die Beiträge zu dem Thema Wasser überschaut habe, ist dieses Thema wohl beliebt. Ist wohl doch ein Auto für Ex-Entenfahrer. Zumindest scheint der Wasserstand immer zu stimmen.
    Ergänzung von Seorus am 21.07.2004:

    Hier sind auch noch interessante Beiträge zum Thema "Wassereinbruch":

    Wassereintritt unter der Rücksitzbank
    Wassereintritt unter dem Teppich

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Lädt...
X
😀
🥰
🤢
😎
😡
👍
👎