[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
post=32676
thread=4222
post=32761
thread=4222
post=32765
thread=4222
post=32767
thread=4222
post=32777
thread=4222
post=32792
thread=4222
post=32793
thread=4222
post=32795
thread=4222
post=32796
thread=4222
post=32797
thread=4222
post=32798
thread=4222
post=32801
thread=4222
post=32822
thread=4222
post=32879
thread=4222
post=33589
thread=4222
post=33606
thread=4222
post=33607
thread=4222
post=33616
thread=4222
post=33618
thread=4222
post=33629
thread=4222
post=33674
thread=4222
post=33687
thread=4222
post=33752
thread=4222
post=33790
thread=4222
[QUOTE=Sire69]
title=
text=
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
post=32676
thread=4222
Zitat von soulid
title=Wann lohnt sich ein Dieselmotor???
text=Eine häufige Frage beim Berlingokauf (und natürlich auch bei anderen Autos):
Wie hoch sind die Kosten für jeden Motor und wie teuer kommt mich das Auto auch nach mehreren Jahre.
HIER DIE ANTWORT:
Ladet einfach die Excel Datei herunter und mit einem Blick könnt Ihr sehen wann sich z.B. ein Dieselmotor lohnt.
Viel Spaß
soulid
text=Eine häufige Frage beim Berlingokauf (und natürlich auch bei anderen Autos):
Wie hoch sind die Kosten für jeden Motor und wie teuer kommt mich das Auto auch nach mehreren Jahre.
HIER DIE ANTWORT:
Ladet einfach die Excel Datei herunter und mit einem Blick könnt Ihr sehen wann sich z.B. ein Dieselmotor lohnt.
Viel Spaß
soulid
thread=4222
Zitat von Dille
title=
text=Hallo,
klasse Datei.
Für einen ersten Überblick sollte aber berücksichtigt werden, dass hier die Versicherungsprämien für 100% eingetragen wurden (oder??). Aber man kann ja auf die individuellen Beitragssätze abändern.
Ich habe bei meiner persönlichen Rechnung auch noch berücksichtigt, dass diverse Teile bei Dieselfahrzeugen wesentlich länger halten (z.B. Auspuff, der rostet beim Benziner von innen nach 3-5 Jahren durch, beim Diesel hält der bedingt durch die "Rußkonservierung" wesentlich länger!!) bzw. gar nicht anfallen (Zündkerzen etc.).
Alles in Allem rechnet sich der Diesel für mich wesentlich früher als die immer landläufig angegebenen 20tkm pro Jahr... die Grenze liegt fast bei 10tkm!
text=Hallo,
klasse Datei.
Für einen ersten Überblick sollte aber berücksichtigt werden, dass hier die Versicherungsprämien für 100% eingetragen wurden (oder??). Aber man kann ja auf die individuellen Beitragssätze abändern.
Ich habe bei meiner persönlichen Rechnung auch noch berücksichtigt, dass diverse Teile bei Dieselfahrzeugen wesentlich länger halten (z.B. Auspuff, der rostet beim Benziner von innen nach 3-5 Jahren durch, beim Diesel hält der bedingt durch die "Rußkonservierung" wesentlich länger!!) bzw. gar nicht anfallen (Zündkerzen etc.).
Alles in Allem rechnet sich der Diesel für mich wesentlich früher als die immer landläufig angegebenen 20tkm pro Jahr... die Grenze liegt fast bei 10tkm!
thread=4222
Zitat von Wolfgang Rickmann
title=
text=
.......und er fährt sich besser als jeder Benziner..........
Gruß Wolfgang
Ps: bisher: 6,8 6,8 6,4 6,3 Ltr
text=
Zitat von Dille
Alles in Allem rechnet sich der Diesel für mich wesentlich früher als die immer landläufig angegebenen 20tkm pro Jahr... die Grenze liegt fast bei 10tkm!
Gruß Wolfgang
Ps: bisher: 6,8 6,8 6,4 6,3 Ltr
thread=4222
Zitat von Dille
title=
text=
, davon wollte ich gar nicht reden...
text=
Zitat von Wolfgang Rickmann
.......und er fährt sich besser als jeder Benziner..........



thread=4222
Zitat von PicassoHDI
title=
text=Hallo Berlingogemeinde!
Habe Euch durch einen Hinweis in einem anderen Forum gefunden - ist echt interessant hier!
Die Datei ist Klasse!!! - gerade in Zeiten steigender Kraftstoffpreise ein brennendes Thema.
Mir selbst helfen die Zahlen zu der Erkenntnis, dass bei durchschnittlichen Fahrleistungen im Jahr zwischen 15 bis 30 und mehr TKm kein signifikanter Unterschied festzustellen ist. Man also echt mit dem "Bauch" den Motor auswählen kann.
text=Hallo Berlingogemeinde!
Habe Euch durch einen Hinweis in einem anderen Forum gefunden - ist echt interessant hier!
Die Datei ist Klasse!!! - gerade in Zeiten steigender Kraftstoffpreise ein brennendes Thema.
Mir selbst helfen die Zahlen zu der Erkenntnis, dass bei durchschnittlichen Fahrleistungen im Jahr zwischen 15 bis 30 und mehr TKm kein signifikanter Unterschied festzustellen ist. Man also echt mit dem "Bauch" den Motor auswählen kann.
thread=4222
Zitat von DL2KTH
title=Pro Diesel ...
text=Moin Leute,
da ich absoluter Vielfahrer bin , ca. 50.000 Km pro Jahr, gibt es für mich noch einen sehr wichtigen Grund den Diesel zu wählen.
Wenn bei mir ein Fahrzeug nach 4 Jahren ca. 200.000 Km runter hat würde ich für einen Benziner kaum noch etwas bekommen, der Diesel wird mir dann immer noch fast aus der Hand gerissen und man bekommt auch noch einen recht ordentlichen Preis !
Bis denne mal Thomas
text=Moin Leute,
da ich absoluter Vielfahrer bin , ca. 50.000 Km pro Jahr, gibt es für mich noch einen sehr wichtigen Grund den Diesel zu wählen.
Wenn bei mir ein Fahrzeug nach 4 Jahren ca. 200.000 Km runter hat würde ich für einen Benziner kaum noch etwas bekommen, der Diesel wird mir dann immer noch fast aus der Hand gerissen und man bekommt auch noch einen recht ordentlichen Preis !
Bis denne mal Thomas
thread=4222
Zitat von markus rumler
title=
text=
was noch fehlt ist eine feinere einteiling des bereiches zischen 10tkm und 20 tkm, also z.b. 12, 14, 16 ,18 etc. über 20 tkm lohnt sichs ja sowieso.
text=
Zitat von soulid
Eine häufige Frage beim Berlingokauf (und natürlich auch bei anderen Autos):
Wie hoch sind die Kosten für jeden Motor und wie teuer kommt mich das Auto auch nach mehreren Jahre.
HIER DIE ANTWORT:
Ladet einfach die Excel Datei herunter und mit einem Blick könnt Ihr sehen wann sich z.B. ein Dieselmotor lohnt.
Viel Spaß
soulid
Wie hoch sind die Kosten für jeden Motor und wie teuer kommt mich das Auto auch nach mehreren Jahre.
HIER DIE ANTWORT:
Ladet einfach die Excel Datei herunter und mit einem Blick könnt Ihr sehen wann sich z.B. ein Dieselmotor lohnt.
Viel Spaß
soulid
thread=4222
Zitat von Alex Blaubär
title=
text=
Dem schließe ich mich an. Die Rechnung von soulid hat vor allem bei der Berechnung der km-Kosten einen Fehler: der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs wird nicht berücksichtigt.
<a href="#post14918">Ich habe mir selbst eine Excel-Tabelle gemacht</a>, in der ich für meinen Berli die realen Kosten eingetragen habe, (tatsächlicher Kaufpreis + erwarteter Wiederverkaufspreis nach 3 Jahren, daraus dann Wertverlust; Kosten für Reifen, Versicherung, Steuer, Kraftstoff, Autowäsche, Inspektionen, Kleinteile, Öl, usw), damit komme ich bei einer Fahrleistung von 28.000 km im ersten Jahr auf einen km-Preis von 16,5 Ct, und nicht auf 26 Ct wie bei soulid.
Das ist übrigens nur geringfügig mehr als bei meinem letzten Fahrzeug, einem Opel Corsa, der hatte mich rückblickend über knapp 3 Jahre, bei allerdings 10% niedrigerer Fahrleistung, auch 14,7 / km gekostet.
Ich hatte mir mal zum Vergleich in die Tabelle auch die Werte für einen Benziner (niedrigerer Kaufpreis, keine Steuer, höherer Verbrauch und Preis von Superbenzin) eingetragen. Der Schnittpunkt wäre, wenn ich mich richtig erinnere, bei etwa 13.000 km gewesen, auf jeden Fall unter 15.000 km.
Gruß
Alexander
text=
Zitat von DL2KTH
Wenn bei mir ein Fahrzeug nach 4 Jahren ca. 200.000 Km runter hat würde ich für einen Benziner kaum noch etwas bekommen, der Diesel wird mir dann immer noch fast aus der Hand gerissen und man bekommt auch noch einen recht ordentlichen Preis !
<a href="#post14918">Ich habe mir selbst eine Excel-Tabelle gemacht</a>, in der ich für meinen Berli die realen Kosten eingetragen habe, (tatsächlicher Kaufpreis + erwarteter Wiederverkaufspreis nach 3 Jahren, daraus dann Wertverlust; Kosten für Reifen, Versicherung, Steuer, Kraftstoff, Autowäsche, Inspektionen, Kleinteile, Öl, usw), damit komme ich bei einer Fahrleistung von 28.000 km im ersten Jahr auf einen km-Preis von 16,5 Ct, und nicht auf 26 Ct wie bei soulid.
Das ist übrigens nur geringfügig mehr als bei meinem letzten Fahrzeug, einem Opel Corsa, der hatte mich rückblickend über knapp 3 Jahre, bei allerdings 10% niedrigerer Fahrleistung, auch 14,7 / km gekostet.
Ich hatte mir mal zum Vergleich in die Tabelle auch die Werte für einen Benziner (niedrigerer Kaufpreis, keine Steuer, höherer Verbrauch und Preis von Superbenzin) eingetragen. Der Schnittpunkt wäre, wenn ich mich richtig erinnere, bei etwa 13.000 km gewesen, auf jeden Fall unter 15.000 km.
Gruß
Alexander
thread=4222
Zitat von PicassoHDI
title=
text=
Vorsicht! mit erwünschten Wiederverkaufspreisen - der Markt ist hart und inzwischen mit HDI Motoren überschwemmt (vor zwei Jahren sah es noch ganz anders aus - da waren Gebrauchte rar.
Hatte vor kurzem das böse Erwachen... und jetzt gibt es schon die nächste Generation von Dieselmotoren bei PSA incl. Filter ... .
Da hilft (rechnerisch) nur: länger und mehr fahren.
text=
Zitat von Alex Blaubär
(tatsächlicher Kaufpreis + erwarteter Wiederverkaufspreis nach 3 Jahren, daraus dann Wertverlust;
Hatte vor kurzem das böse Erwachen... und jetzt gibt es schon die nächste Generation von Dieselmotoren bei PSA incl. Filter ... .
Da hilft (rechnerisch) nur: länger und mehr fahren.
thread=4222
Zitat von Alex Blaubär
title=
text=
Hallo Picasso,
das ist klar, "erwünscht" und "erwartet" sind auch zwei paar Stiefel
. Außerdem weiß ich natürlich nicht, ob mir nicht irgendein Unfall einen dicken Strich durch die Rechnung macht
Ich bin auch gar nicht sicher, ob ich den Berli in drei Jahren verkaufe, (wie es derzeit aussieht eher nicht). Ich habe mich einfach an den derzeit üblichen Preisen für drei Jahre alte Berlingos orientiert und davon noch etwas abgezogen.
Ich habe die Tabelle jetzt etwas geordnet, wer mag kann sie sich ja mal ansehen. Mindestens alle hellgelb hinterlegten Felder müssen ausgefüllt werden.
Gruß
Alexander
text=
Zitat von PicassoHDI
Vorsicht! mit erwünschten Wiederverkaufspreisen
das ist klar, "erwünscht" und "erwartet" sind auch zwei paar Stiefel

Ich bin auch gar nicht sicher, ob ich den Berli in drei Jahren verkaufe, (wie es derzeit aussieht eher nicht). Ich habe mich einfach an den derzeit üblichen Preisen für drei Jahre alte Berlingos orientiert und davon noch etwas abgezogen.
Ich habe die Tabelle jetzt etwas geordnet, wer mag kann sie sich ja mal ansehen. Mindestens alle hellgelb hinterlegten Felder müssen ausgefüllt werden.
Gruß
Alexander
thread=4222
Zitat von soulid
title=
text=
Hi Alexander,
ich verstehe noch nicht wie man Kosten zu einer Kostentabelle hinzufügt und damit einen geringeren Kilometerpreis kommt?
Der erwartete Widerverkaufswert kann eigentlich berücksichtigen werden wenn man weiß, wie stark die Berlis in letzter Zeit im Preis gefallen sind. Wer bekommt schon noch 14.000€ für einen 1-jährigen Wagen, für den er vorher noch 16.500 bezahlt wenn er neu schon für 13.000€ zu bekommen ist, oder? Wie sich das in der Zukunft verhält weiss niemand so richtig. Trotzdem bekommt man einen Dieselmotor besser verkauft...
Wer trotzdem mit dem Widerverkaufswert rechnen möchte, kann für einen Überschlagsrechnung ja den Kaufpreis verringern.
Die Inspektionskosten habe ich übrigens beim Freundlichen in D'dorf abgefragt und der sagte das die Inspektionskosten INCL. der Teile ungefähr gleich blieben (Dieselfilter oder Zündkerzen z.B.. Eine Position zahlt man bestimmt.)
Die Liste beinhaltet natürlich nicht die Kosten für Wäsche, Kleinteile und Öl, da diese Kosten bei beiden Motorvarianten anfallen.
Ciao
soulid
text=
Zitat von Alex Blaubär
Ich habe mir selbst eine Excel-Tabelle gemacht, in der ich für meinen Berli die realen Kosten eingetragen habe, (tatsächlicher Kaufpreis + erwarteter Wiederverkaufspreis nach 3 Jahren, daraus dann Wertverlust; Kosten für Reifen, Versicherung, Steuer, Kraftstoff, Autowäsche, Inspektionen, Kleinteile, Öl, usw), damit komme ich bei einer Fahrleistung von 28.000 km im ersten Jahr auf einen km-Preis von 16,5 Ct, und nicht auf 26 Ct wie bei soulid.
ich verstehe noch nicht wie man Kosten zu einer Kostentabelle hinzufügt und damit einen geringeren Kilometerpreis kommt?
Der erwartete Widerverkaufswert kann eigentlich berücksichtigen werden wenn man weiß, wie stark die Berlis in letzter Zeit im Preis gefallen sind. Wer bekommt schon noch 14.000€ für einen 1-jährigen Wagen, für den er vorher noch 16.500 bezahlt wenn er neu schon für 13.000€ zu bekommen ist, oder? Wie sich das in der Zukunft verhält weiss niemand so richtig. Trotzdem bekommt man einen Dieselmotor besser verkauft...
Wer trotzdem mit dem Widerverkaufswert rechnen möchte, kann für einen Überschlagsrechnung ja den Kaufpreis verringern.
Die Inspektionskosten habe ich übrigens beim Freundlichen in D'dorf abgefragt und der sagte das die Inspektionskosten INCL. der Teile ungefähr gleich blieben (Dieselfilter oder Zündkerzen z.B.. Eine Position zahlt man bestimmt.)
Die Liste beinhaltet natürlich nicht die Kosten für Wäsche, Kleinteile und Öl, da diese Kosten bei beiden Motorvarianten anfallen.
Ciao
soulid
thread=4222
Zitat von Alex Blaubär
title=
text=Hallo Soulid
Mißverständnis, meine Tabelle habe ich nicht als Alternative für deine Tabelle gesehen, sondern als Ergänzung.
Bei meiner Rechnung geht es vor allem darum, die tatsächlichen Kosten für einen PKW zu ermitteln. Um damit dann eine Entscheidung zwischen Diesel oder Benziner zu treffen, müßte man dann das ganze zweimal durchrechnen.
Und wie gesagt, der Ansatz für den Wiederverkaufswert ist sicher etwas Kaffesatzleserei, aber die Orientierung an den aktuellen Preisen für Gebrauchte ist, denke ich, nicht ganz verkehrt. Vielleicht brummt ja auch in zwei Jahren die Wirtschaft unter der Bundeskanzlerin Angela dermaßen, daß alle Menschen im Konsumrausch sind und gebrauchte Berlingos Rekordpreise erzielen, weil PSA mit der Produktion nicht mehr hinterherkommt, wer weiß?
Gruß
Alexander
text=Hallo Soulid
Mißverständnis, meine Tabelle habe ich nicht als Alternative für deine Tabelle gesehen, sondern als Ergänzung.
Bei meiner Rechnung geht es vor allem darum, die tatsächlichen Kosten für einen PKW zu ermitteln. Um damit dann eine Entscheidung zwischen Diesel oder Benziner zu treffen, müßte man dann das ganze zweimal durchrechnen.
Und wie gesagt, der Ansatz für den Wiederverkaufswert ist sicher etwas Kaffesatzleserei, aber die Orientierung an den aktuellen Preisen für Gebrauchte ist, denke ich, nicht ganz verkehrt. Vielleicht brummt ja auch in zwei Jahren die Wirtschaft unter der Bundeskanzlerin Angela dermaßen, daß alle Menschen im Konsumrausch sind und gebrauchte Berlingos Rekordpreise erzielen, weil PSA mit der Produktion nicht mehr hinterherkommt, wer weiß?
Gruß
Alexander
thread=4222
Zitat von soulid
title=
text=OK- angekommen
Angela????
..und Stoiber als Sozialminister, wie???...brrrr...
OK-OK. Ende der Politikbemerkungen!....
text=OK- angekommen
Angela????
..und Stoiber als Sozialminister, wie???...brrrr...

OK-OK. Ende der Politikbemerkungen!....
thread=4222
Zitat von PicassoHDI
title=
text=
Ja so soll es sein 
Jedenfalls sind beide Tabellen gut. Danke!!!
text=
Zitat von Alex Blaubär
Vielleicht brummt ja auch in zwei Jahren die Wirtschaft unter der Bundeskanzlerin Angela dermaßen, daß alle Menschen im Konsumrausch sind und gebrauchte Berlingos Rekordpreise erzielen, weil PSA mit der Produktion nicht mehr hinterherkommt, wer weiß?
Gruß
Alexander
Gruß
Alexander

Jedenfalls sind beide Tabellen gut. Danke!!!
thread=4222
Zitat von gregordz
title=Und hier der...
text=...aktuelle Vergleich vom ADAC:
text=...aktuelle Vergleich vom ADAC:
thread=4222
Zitat von Alex Blaubär
title=
text=
Hallo Gregor,
hats du auch die Erläuterung zu der Tabelle?
Womit rechnet der ADAC für die Abschreibung? Versicherung wahrscheinlich 100%, oder? Werkstattkosten?
Der Grundpreis ist schon mal nicht so ganz realistisch, mein 2.0 HDI war rund 4.000 € günstiger
. Und selbst wenn ich den Grundpreis in meine Tabelle einsetze, ist der Berlingo nach meiner Rechnung noch deutlich (= 10 bis 15%!) günstiger als beim ADAC. Mit einem realistischen Preis macht der Unterschied sogar 25 bis 30% aus.
Gruß
Alexander
text=
Zitat von gregordz
...aktuelle Vergleich vom ADAC:
Hallo Gregor,
hats du auch die Erläuterung zu der Tabelle?
Womit rechnet der ADAC für die Abschreibung? Versicherung wahrscheinlich 100%, oder? Werkstattkosten?
Der Grundpreis ist schon mal nicht so ganz realistisch, mein 2.0 HDI war rund 4.000 € günstiger

Gruß
Alexander
thread=4222
Zitat von gregordz
title=
text=Hallo Alex, hier die erste Seite als Einführung vom ADAC.
Bei den Preisen handelt es sich um UVP Preise, meiner war sogar 5000€ günstiger.
Diesel gegen Benziner im Kostenvergleich
Mit welcher Motorversion fährt man günstiger?
Der Vormarsch des Diesels ist nicht zu bremsen - im vergangenen Jahr erreichte er bei den
Neuzulassungen ziemlich exakt die 40% Marke. Naheliegender Grund für das Käuferverhalten: In den
Kraftstoffkosten ist diese Motorversion konkurrenzlos günstig, Kosten-Nachteile wie häufige Ölwechsel
oder extrem höhere Neuwagenpreise gehören meist der Vergangenheit an. Auch wenn Steuer und
Versicherung i.d.R. nach wie vor teurer sind; bei vielen Modellen stellt die Diesel-Variante schon bei
Fahrleistungen um die 15000 Kilometer die günstigere Variante dar.
Mit dem Taschenrechner alleine ist es freilich nicht getan; So einfach noch der Vergleich zum
Neuwagenpreis und den Versicherungs- und Kraftstoffkosten ausfällt, die Ermittlung des
(unterschiedlichen) Aufwands für Wartung und Reparatur sowie zum Wertverlust dagegen ist
Spezialistensache. Der ADAC erfasst zu diesem Zweck laufend alle kostenrelevanten Daten und setzt
sie für die Berechnung nahezu sämtlicher auf dem deutschen Markt angebotenen Modelle ein.
Niedriger Verbrauch und günstige(re) Spritpreise sind die eine Seite - zu schaffen machen dem Diesel,
mehr oder weniger deutlich, diese Kostenelemente:
der Neuwagenpreis liegt meist höher
die Versicherungsprämien sind häufig teurer
die Intervalle für Inspektion/Ölwechsel sind unter Umständen kürzer
der Kfz-Steuersatz ist höher (um 8,69 €/100 cm3 Hubraum in Schadstoffstoffklasse Euro 3 und 4)
etliche Dieselmodelle (Neuwagen) erfüllen, im Gegensatz zu Benzinern, immer noch nicht die
Schadstoffklasse "Euro 4" (max. erreichbare steuerliche Förderung in "Euro 4": Benziner 306,78 €,
Diesel 613,55 €).
Wie der umfassende Kostenvergleich im aktuellen Neuwagen-Segment aussieht, hat der ADAC zum
Frühjahr / Sommer 2004 wieder für viele vergleichbare Modellpaarungen unter Berücksichtigung aller
ausschlaggebenden Faktoren (siehe "Berechnungs-Grundlagen") errechnet. Die Ergebnisse beziehen
sich beispielhaft auf vier Jahresfahrleistungs-Kategorien zwischen 10000 km und 30000 km. Ordnen Sie
Ihre gefahrenen Kilometer pro Jahr entsprechend zu. Sollte exakt "Ihr" Auto nicht dabei sein - anhand
ähnlicher Modelle lässt sich in unserer Auflistung sicherlich ein Anhaltspunkt finden. In welcher
Kilometer-Kategorie der Benziner bzw. Diesel "günstiger" ist, haben wir durch Fettdruck hervorgehoben.
Hinweis:
Die Modelle der Marken Renault sowie der Fiat-Gruppe (Alfa Romeo, Fiat und Lancia) sind in unserem
Vergleich leider gar nicht oder nur in sehr begrenzter Anzahl enthalten. Der Grund ist, dass uns von
diesen Herstellern (derzeit noch) nicht die notwendigen Daten zur Berechnung der Werkstattkosten zur
Verfügung gestellt werden!
Die Berechnungs-Grundlagen
Basis: ADAC Autokosten-Datenbank. Im Kostenvergleich über 4 Jahre berücksichtigt: Wertverlust (ohne
Zinsen), Aufwand für Ölwechsel, Inspektionen sowie übliche Verschleißteile und Kosten für Reifenersatz.
Steuer einschl. eventueller Steuerbefreiung (z.B. für "Euro 4", die grundsätzlich zum 31.12.2005 endet).
Ölnachfüll- und Kraftstoffkosten (Herstellerangaben zum Verbrauch nach ECE), Kraftstoffpreise
(längerfristige Mittelwerte): Diesel 0,89 € / Normal 1,07 € / Super 1,09 € / SuperPlus 1,13 €), Haftpflichtund
Vollkaskoversicherung mit je 50 % (Standardtarif ADAC Autoversicherung, ohne Zusatzrabatte).
Alle Angaben entsprechen dem Stand Mai 2004.
www.adac.de:
Alles wichtige zu Auto und Verkehr - insbesondere natürlich rund um den Neuwagenkauf! Mit aktuellen Auto- und
Crashtests, mit Beratungsthemen und Neuem aus der Technik ("..welche Modelle sind ab wann mit Diesel-Rußfilter
lieferbar" ./. "welche Modelle sind Biodiesel-geeignet?" u.v.m.)
text=Hallo Alex, hier die erste Seite als Einführung vom ADAC.
Bei den Preisen handelt es sich um UVP Preise, meiner war sogar 5000€ günstiger.
Diesel gegen Benziner im Kostenvergleich
Mit welcher Motorversion fährt man günstiger?
Der Vormarsch des Diesels ist nicht zu bremsen - im vergangenen Jahr erreichte er bei den
Neuzulassungen ziemlich exakt die 40% Marke. Naheliegender Grund für das Käuferverhalten: In den
Kraftstoffkosten ist diese Motorversion konkurrenzlos günstig, Kosten-Nachteile wie häufige Ölwechsel
oder extrem höhere Neuwagenpreise gehören meist der Vergangenheit an. Auch wenn Steuer und
Versicherung i.d.R. nach wie vor teurer sind; bei vielen Modellen stellt die Diesel-Variante schon bei
Fahrleistungen um die 15000 Kilometer die günstigere Variante dar.
Mit dem Taschenrechner alleine ist es freilich nicht getan; So einfach noch der Vergleich zum
Neuwagenpreis und den Versicherungs- und Kraftstoffkosten ausfällt, die Ermittlung des
(unterschiedlichen) Aufwands für Wartung und Reparatur sowie zum Wertverlust dagegen ist
Spezialistensache. Der ADAC erfasst zu diesem Zweck laufend alle kostenrelevanten Daten und setzt
sie für die Berechnung nahezu sämtlicher auf dem deutschen Markt angebotenen Modelle ein.
Niedriger Verbrauch und günstige(re) Spritpreise sind die eine Seite - zu schaffen machen dem Diesel,
mehr oder weniger deutlich, diese Kostenelemente:
der Neuwagenpreis liegt meist höher
die Versicherungsprämien sind häufig teurer
die Intervalle für Inspektion/Ölwechsel sind unter Umständen kürzer
der Kfz-Steuersatz ist höher (um 8,69 €/100 cm3 Hubraum in Schadstoffstoffklasse Euro 3 und 4)
etliche Dieselmodelle (Neuwagen) erfüllen, im Gegensatz zu Benzinern, immer noch nicht die
Schadstoffklasse "Euro 4" (max. erreichbare steuerliche Förderung in "Euro 4": Benziner 306,78 €,
Diesel 613,55 €).
Wie der umfassende Kostenvergleich im aktuellen Neuwagen-Segment aussieht, hat der ADAC zum
Frühjahr / Sommer 2004 wieder für viele vergleichbare Modellpaarungen unter Berücksichtigung aller
ausschlaggebenden Faktoren (siehe "Berechnungs-Grundlagen") errechnet. Die Ergebnisse beziehen
sich beispielhaft auf vier Jahresfahrleistungs-Kategorien zwischen 10000 km und 30000 km. Ordnen Sie
Ihre gefahrenen Kilometer pro Jahr entsprechend zu. Sollte exakt "Ihr" Auto nicht dabei sein - anhand
ähnlicher Modelle lässt sich in unserer Auflistung sicherlich ein Anhaltspunkt finden. In welcher
Kilometer-Kategorie der Benziner bzw. Diesel "günstiger" ist, haben wir durch Fettdruck hervorgehoben.
Hinweis:
Die Modelle der Marken Renault sowie der Fiat-Gruppe (Alfa Romeo, Fiat und Lancia) sind in unserem
Vergleich leider gar nicht oder nur in sehr begrenzter Anzahl enthalten. Der Grund ist, dass uns von
diesen Herstellern (derzeit noch) nicht die notwendigen Daten zur Berechnung der Werkstattkosten zur
Verfügung gestellt werden!
Die Berechnungs-Grundlagen
Basis: ADAC Autokosten-Datenbank. Im Kostenvergleich über 4 Jahre berücksichtigt: Wertverlust (ohne
Zinsen), Aufwand für Ölwechsel, Inspektionen sowie übliche Verschleißteile und Kosten für Reifenersatz.
Steuer einschl. eventueller Steuerbefreiung (z.B. für "Euro 4", die grundsätzlich zum 31.12.2005 endet).
Ölnachfüll- und Kraftstoffkosten (Herstellerangaben zum Verbrauch nach ECE), Kraftstoffpreise
(längerfristige Mittelwerte): Diesel 0,89 € / Normal 1,07 € / Super 1,09 € / SuperPlus 1,13 €), Haftpflichtund
Vollkaskoversicherung mit je 50 % (Standardtarif ADAC Autoversicherung, ohne Zusatzrabatte).
Alle Angaben entsprechen dem Stand Mai 2004.
www.adac.de:
Alles wichtige zu Auto und Verkehr - insbesondere natürlich rund um den Neuwagenkauf! Mit aktuellen Auto- und
Crashtests, mit Beratungsthemen und Neuem aus der Technik ("..welche Modelle sind ab wann mit Diesel-Rußfilter
lieferbar" ./. "welche Modelle sind Biodiesel-geeignet?" u.v.m.)
thread=4222
Zitat von eintopf500
title=
text=Hallo,
was mir noch aufgefallen ist:
Der Peugeot Partner hat anderen Spritverbrauch und dort lohnt sich der HDI schon bei 10000Km.
Man müsste die ADAC-Formel mit eigenen Ausgangswerten bestücken können.
So wäre dann der persönlich ausgehandelte Preis mit der eigenen Versicherungsprämie auch drin.
Und wenn man das Auto länger als 4 Jahre fahren möchte könnte man das auch anpassen.....
Ist halt alles nicht so einfach.
vG Mario
(wenn mein Berlingo länger als 5 Wochen auf sich warten lässt kann ich direkt 3 Sitzplätze belegen
)
text=Hallo,
was mir noch aufgefallen ist:
Der Peugeot Partner hat anderen Spritverbrauch und dort lohnt sich der HDI schon bei 10000Km.
Man müsste die ADAC-Formel mit eigenen Ausgangswerten bestücken können.
So wäre dann der persönlich ausgehandelte Preis mit der eigenen Versicherungsprämie auch drin.
Und wenn man das Auto länger als 4 Jahre fahren möchte könnte man das auch anpassen.....
Ist halt alles nicht so einfach.
vG Mario
(wenn mein Berlingo länger als 5 Wochen auf sich warten lässt kann ich direkt 3 Sitzplätze belegen

thread=4222
Zitat von Alex Blaubär
title=
text=
versuchs mal mit meiner Tabelle, da kannst du deinen eigenen Preis, Versicherungsprämie, Fahrleistung, Kraftstoffverbrauch usw. ansetzen. Am schwersten ist dabei der Wertverlust einzuschätzen.
Wenn du für 4 oder mehr Jahre rechnen willst, mußt du in der Formel von Feld B17 die Zahl 3 durch die entsprechende Zahl der Jahre ersetzen.
Gruß
Alexander
text=
Zitat von eintopf500
Hallo,
Man müsste die ADAC-Formel mit eigenen Ausgangswerten bestücken können.
So wäre dann der persönlich ausgehandelte Preis mit der eigenen Versicherungsprämie auch drin.
Und wenn man das Auto länger als 4 Jahre fahren möchte könnte man das auch anpassen.....
Man müsste die ADAC-Formel mit eigenen Ausgangswerten bestücken können.
So wäre dann der persönlich ausgehandelte Preis mit der eigenen Versicherungsprämie auch drin.
Und wenn man das Auto länger als 4 Jahre fahren möchte könnte man das auch anpassen.....
Wenn du für 4 oder mehr Jahre rechnen willst, mußt du in der Formel von Feld B17 die Zahl 3 durch die entsprechende Zahl der Jahre ersetzen.
Gruß
Alexander
thread=4222
Zitat von DiDre
title=Vergleich HDi vs. 1.6 16 V
text=Habe mal eine Rechnung nach meinen Daten (Versicherungsklasse - Kosten für Benziner bzw. Diesel, Steuern für beide Modelle berechnet und Steuerfreiheit Benziner bis Ende 2005 berücksichtigt, Kraftstoffkosten auf momentanen Werten und Prospektdurchschnittsverbrauch) aufgemacht: bis Ende 2005 (ohne Inspektionskosten, hab da keinen Vergleich, ob Diesel teurer ist oder nicht) wäre der Diesel 212,25 € teurer - ausgehend von 25.000 km Jahresleistung.
Ab 2006 bekommt der Benziner keine Förderung mehr, da wäre der Diesel bei 20.000 km/Jahr ca. 460 € billiger. Damit hat sich der Diesel etwa zum Juni - August 2006 armortisiert und spart danach Geld.
Klar habe ich vor, den Berlingo länger als Ende 2005 zu fahren, also würde sich auf Dauer ein Diesel sicher noch richtig rechnen. Ich gehe nämlich von 5 bis 7 Jahren Haltungsdauer bei mir aus.
text=Habe mal eine Rechnung nach meinen Daten (Versicherungsklasse - Kosten für Benziner bzw. Diesel, Steuern für beide Modelle berechnet und Steuerfreiheit Benziner bis Ende 2005 berücksichtigt, Kraftstoffkosten auf momentanen Werten und Prospektdurchschnittsverbrauch) aufgemacht: bis Ende 2005 (ohne Inspektionskosten, hab da keinen Vergleich, ob Diesel teurer ist oder nicht) wäre der Diesel 212,25 € teurer - ausgehend von 25.000 km Jahresleistung.
Ab 2006 bekommt der Benziner keine Förderung mehr, da wäre der Diesel bei 20.000 km/Jahr ca. 460 € billiger. Damit hat sich der Diesel etwa zum Juni - August 2006 armortisiert und spart danach Geld.
Klar habe ich vor, den Berlingo länger als Ende 2005 zu fahren, also würde sich auf Dauer ein Diesel sicher noch richtig rechnen. Ich gehe nämlich von 5 bis 7 Jahren Haltungsdauer bei mir aus.
thread=4222
Zitat von besugo
title=
text=und - wie genannt - der wiederverkaufswert fehlt.
grüsse
markus
text=und - wie genannt - der wiederverkaufswert fehlt.
grüsse
markus
thread=4222
Zitat von gregordz
title=
text=
Lieber Markus,
wenn der Wiederverkaufswert in einer Tabelle stehen würde, nehmen wir an beim ADAC, dann wäre es so als wäre es die Vorhersage der Lottozahlen. Also unmöglich zu sagen, was du für deine Kiste in 2 oder 4 Jahren bekommst.
Aber. Dafür gibts den Wertverlust. Dieser ist gut Schätzbar. Und, dieser ist dabei, als Basisberechnung.
text=
Zitat von besugo
und - wie genannt - der wiederverkaufswert fehlt.
grüsse
markus
grüsse
markus
wenn der Wiederverkaufswert in einer Tabelle stehen würde, nehmen wir an beim ADAC, dann wäre es so als wäre es die Vorhersage der Lottozahlen. Also unmöglich zu sagen, was du für deine Kiste in 2 oder 4 Jahren bekommst.
Aber. Dafür gibts den Wertverlust. Dieser ist gut Schätzbar. Und, dieser ist dabei, als Basisberechnung.
thread=4222
Zitat von Jones
title=
text=@all,
was ich bei dieser ganzen Diskussion nicht so ganz verstehe:
Warum muss sich der Diesel denn immer rechnen???
Die modernen HDI-Dieselmotoren liefern soviel Drehmoment von unten raus, dass es einfach auch Spass macht einen Diesel-Direkteinspritzer zu fahren. Von dem Grinsen beim Tanken, weil die Liter schneller laufen als die Euros mal ganz abgesehen.
Vielleicht ein blöder Vergleich, aber ich glaube es wird kaum Golf GTI-Fahrer geben, die sich irgendwie dafür rechtfertigen, keinen 75PS Golf zu fahren. Sie zahlen mehr Anschaffungskosten, Versicherung, Steuern und verbrauchen mehr Benzin und haben trotzdem ihren Spass mit dem größeren Motor.
Wenn man mit dem Diesel bei entsprechender Laufleistung auch noch billiger fährt, um so besser.
Ich persönlich fahre mit meinem HDI wahrscheinlich nicht genug Kilometer, dass es sich rechnet.
Steuer und Versicherung zahle ich nur einmal im Jahr, wohingegen ich mind. einmal im Monat tanke (Grins). Er verbraucht halt so wenig.
Das satte Drehmoment und die Möglichkeit mit vollem Tank 1000 km runterzureissen sind mir die Mehrkosten gerne wert.
Viele Grüße
Jones
text=@all,
was ich bei dieser ganzen Diskussion nicht so ganz verstehe:
Warum muss sich der Diesel denn immer rechnen???
Die modernen HDI-Dieselmotoren liefern soviel Drehmoment von unten raus, dass es einfach auch Spass macht einen Diesel-Direkteinspritzer zu fahren. Von dem Grinsen beim Tanken, weil die Liter schneller laufen als die Euros mal ganz abgesehen.
Vielleicht ein blöder Vergleich, aber ich glaube es wird kaum Golf GTI-Fahrer geben, die sich irgendwie dafür rechtfertigen, keinen 75PS Golf zu fahren. Sie zahlen mehr Anschaffungskosten, Versicherung, Steuern und verbrauchen mehr Benzin und haben trotzdem ihren Spass mit dem größeren Motor.
Wenn man mit dem Diesel bei entsprechender Laufleistung auch noch billiger fährt, um so besser.
Ich persönlich fahre mit meinem HDI wahrscheinlich nicht genug Kilometer, dass es sich rechnet.
Steuer und Versicherung zahle ich nur einmal im Jahr, wohingegen ich mind. einmal im Monat tanke (Grins). Er verbraucht halt so wenig.
Das satte Drehmoment und die Möglichkeit mit vollem Tank 1000 km runterzureissen sind mir die Mehrkosten gerne wert.
Viele Grüße
Jones
thread=4222
[QUOTE=Sire69]
title=
text=
Zitat von Jones
@all,
was ich bei dieser ganzen Diskussion nicht so ganz verstehe:
Warum muss sich der Diesel denn immer rechnen???
Die modernen HDI-Dieselmotoren liefern soviel Drehmoment von unten raus, dass es einfach auch Spass macht einen Diesel-Direkteinspritzer zu fahren.
Ich sehe das grundsätzlich so wie du. Wenn ich ´ne Drehorgel(16v-Benziner) fahren will, steige ich auf´s Motorrad und für den angenehmen teil des Fahrens eben Diesel.
Von dem Grinsen beim Tanken, weil die Liter schneller laufen als die Euros mal ganz abgesehen.
Ich hoffe, dass diese Aussage noch Bestand hat, wenn mein HDi endlich geliefert wird. Dass soll nämlich in ca. zwei bis neun Wochen sein
was ich bei dieser ganzen Diskussion nicht so ganz verstehe:
Warum muss sich der Diesel denn immer rechnen???
Die modernen HDI-Dieselmotoren liefern soviel Drehmoment von unten raus, dass es einfach auch Spass macht einen Diesel-Direkteinspritzer zu fahren.
Ich sehe das grundsätzlich so wie du. Wenn ich ´ne Drehorgel(16v-Benziner) fahren will, steige ich auf´s Motorrad und für den angenehmen teil des Fahrens eben Diesel.
Von dem Grinsen beim Tanken, weil die Liter schneller laufen als die Euros mal ganz abgesehen.
Ich hoffe, dass diese Aussage noch Bestand hat, wenn mein HDi endlich geliefert wird. Dass soll nämlich in ca. zwei bis neun Wochen sein
Kommentar