[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
post=29415
thread=3832
[QUOTE=Erik]
title=Re: Gebläse läuft nur auf Stufe 4 + 5 (Lösung ?)
text=Moin Benno,
das gleiche Problem hatte ich bei unserem Berlingo (HDi, Klima, EZ 03/2001) anfang Januar auch. Eine Recherche im Web ergab, das dieses Problem auch bei anderen Modellen des PSA-Konzerns auftritt, und evtl. gelöst werden kann.
aber bei meinem Lüfter sind es nur 2 Transistoren. Jetzt zweifele ich nartürlich, das es überhaupt daran liegt. Kann mir nicht jemand weiterhelfen.
Ich versuche hier mal zu schildern, was bei unserem Gebläse zum Erfolg geführt hat:
(Alle Angaben aus der Erinnerung und ohne Erfolgs- und Funktionsgarantie)
Diese Aktion ist jetzt fast 4 Wochen her und der Lüfter funktioniert nach wie vor ohne Knall und Rauch. Eine Suche nach den Original-Transistoren FW26025A1 führte nicht zum Erfolg - lediglich einige ausländische Bauteile-Broker haben diese im Programm. Auch Datenblätter fanden wir weder im Web noch in SGS-Thomson- oder allgemeinen Datenbüchern.
Was mir bei der Funktionsprobe auffiel: auch in der Stellung "Aus" / "12:00" des Gebläseschalters läuft das Gebläse etwas. Ich kann nicht sagen ob dies auch vor der Reparatur so war - wenn der Lüfter eingebaut ist merkt man es eigendlich nicht, da der (Diesel)-Motor läuft.
Es ist schrecklich wenn ich mich morgens ins Auto setzte bläst gleich ein Orkan um mich rum.
Oh ja - das ist es!
(Noch schlimmer ist es aber ganz ohne Lüfter - bei der Transistorenbeschaffungsfahrt herschte Regenwetter und der Lüfter war zerlegt ...)
Viel Erfolg,
Erik.
UPDATE !!!!!!
Autor: gang-himself
Wie das Ding arbeitet:
Der Widerstand sitzt zwischen Lüfter und Masse. Je nach Schalterstellung wird der Widerstand überbrückt (Stellung 4), oder kriegt Masseschluss auf Pin 1. Dann ist nur die Diode im Schaltkreis (Stellung 3). Bei Stellung 2 ist Masseschluss auf Pin 3, dann sind nach der Diode noch 1,2 Ohm (ohne Last gemessen...) und bei Stellung 1 sinds zur Diode noch 3,3 Ohm (auch ohne Last).
Das ist alles. Die bisher verbaute Platine im Motor existiert nicht mehr...
Der Widerstand kann ausgebaut werden, ohne dass der Lüfter ausgebaut wird... (sehr benutzerfreundlich...)
Wäre vielleicht noch interessant für die FAQ, da der Gebläse-Bug nun anders behoben werden muss... (Das Foto kann gern mit einbezogen werden, ich weiß bloß nicht, wie ichs ins Forum reinkrieg. Von meinem Server muss ichs wieder runter nehmen...)
Ciao,
Wolfgang
NACHTRAG UPDATE
Autor: gregordz
ENDE UPDATE
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
post=29415
thread=3832
[QUOTE=Erik]
title=Re: Gebläse läuft nur auf Stufe 4 + 5 (Lösung ?)
text=Moin Benno,
Original geschrieben von benno.r
Hallo !
Ich wende mich heute an Euch weil das Gebläse meines Berli´s nur noch auf der Stufe 4 + 5 läuft.
Hallo !
Ich wende mich heute an Euch weil das Gebläse meines Berli´s nur noch auf der Stufe 4 + 5 läuft.
aber bei meinem Lüfter sind es nur 2 Transistoren. Jetzt zweifele ich nartürlich, das es überhaupt daran liegt. Kann mir nicht jemand weiterhelfen.
(Alle Angaben aus der Erinnerung und ohne Erfolgs- und Funktionsgarantie)
- im Beifahrerfußraum Verkleidung abnehmen (2 Clipse, 1 Schraube)
- Kabel vom Lüfter abziehen
- die drei Befestigungsschrauben des Lüfters lösen (eine zweite Person die den Lüfter hält ist hilfreich)
(Dazu ein Bild von Hartmut. Für eine große Darstellung einfach aufs Bild klicken.)
(Dazu ein Bild von Hartmut. Für eine große Darstellung einfach aufs Bild klicken.)
- Stecker der kurzen Kabel am Lüftergehäuse abziehen
- Schraube auf der Rückseite des Lüfters lösen und Motor sammt Lüfterrad herausziehen
(Dazu ein Bild von Hartmut. Für eine große Darstellung einfach aufs Bild klicken.)
- Kühlkörper samt Platine ausbauen
- Nieten der Tranistoren ausbohren
(Dazu ein Bild von Hartmut. Für eine große Darstellung einfach aufs Bild klicken.)
- Transistoren mit Entlötlitze auslöten
(Dazu ein Bild von Hartmut. Für eine große Darstellung einfach aufs Bild klicken.)
Hier ergab die Diagnose eines Freundes (Entwicklungs-Ing. in der E-Technik) folgendes:
- ein Transistor hat auf der CE-Strecke (?) einen Kurzschluss
- die Transsistoren sind parallelgeschaltet, daher läuft das Gebläse immer mit hoher Drehzahl
- in Stufe 5 überbrückt ein Relais die Transistoren und das Gebläse legt noch einen Zahn zu
- der noch intakte Transistor hat eine Stromverstärkung von xxxx (?)
- von allen Transistoren die im Web als Lösung kursieren ist der MJ11015 der, der am Besten geeignet ist
- die Transistoren sollten (wg. Bauteiletoleranzen) paarweise ausgemessen werden, damit möglichst Typen gleicher Stromverstärkung zum Einsatz kommen
- Samstag 12:30: C*nr*d hat den MJ11015 zwar im Katalog aber leider heute nicht im Laden (ebenso den als Provisorium gedachten TIP147 (?))
#####
Hier noch eine Ergänzung von "kastu" vom 26.04.2007 um 07:49:51 :
Da der in der Beschreibung genannte Transistor MJ11015 drei Wochen Lieferzeit hatte, habe ich auf Anraten
des örtlichen Elektronik-Fachgeschäftes Transistoren mit der Bezeichnung BDX66B verwendet.
Bis jetzt funktioniert die Lüftung damit problemlos.
Viele Grüße
Kay
#### - Samstag 12:55 (13:00 ist Ladenschluss ...): ein kleiner Bauteile-Shop hat, statt der gewünschten fünf, immerhin zwei MJ11055 da (ca. 10 Euro)
- die beiden Transistoren ausgemessen -> sie passen erfreulicher Weise recht gut zueinander
- Transistoren mit Wärmeleitpaste und geeigneten Schrauben (M4?) befestigt. Dabei wurden die Schraubenköpfe sicherheitshalber etwas abgefeilt, damit sie nicht auf den Rand des "Transistordeckels" drücken.
Zusätzliche Bemerkung von "Stömmel":
so noch eine kurze Rückmeldung: Danke der Superanleitung hier im Forum, hat der Austausch einwandfrei geklappt. Gebläse ist wie neu und die Frisur sitzt. Abweichend zur Anleitung habe ich die Transistoren mit 4mm Popnieten befestigt. Ist sicher fest und man spart sich ev. Feilarbeiten an den Schrauben.
Zwischenruf von "wolfson":
Was ich vor allem mitteilen will: wenn man zum Befestigen der Transistoren Niete verwenden will, sollten diese eine Klemmlänge von 11 mm haben, also z. B. von Gesipa die mit D=4 mm und Länge=16 mm. Hab diese aber in keinem Baumarkt bekommen, und der Schraubenfachhandel hatte schon zu. Vielleicht die Maße in den FAQ nachtragen, dann kann der nächste sich die Niete vorab besorgen.
Ich habe stattdessen Schrauben M4x16 verwendet, und zwar mit Schlitz (alte DIN 84).
Habe den Kopf nicht abgeschliffen und konnte die Platine trotzdem montieren.
- Transistoren eingelötet
- Zusammenbau entsprechen Schritten 6. + 5. + 4.
- Schritt 2. und kurze Funktionsprobe (Vorsicht Finger!!!)
- Schritt 3. + 1.
Diese Aktion ist jetzt fast 4 Wochen her und der Lüfter funktioniert nach wie vor ohne Knall und Rauch. Eine Suche nach den Original-Transistoren FW26025A1 führte nicht zum Erfolg - lediglich einige ausländische Bauteile-Broker haben diese im Programm. Auch Datenblätter fanden wir weder im Web noch in SGS-Thomson- oder allgemeinen Datenbüchern.
Was mir bei der Funktionsprobe auffiel: auch in der Stellung "Aus" / "12:00" des Gebläseschalters läuft das Gebläse etwas. Ich kann nicht sagen ob dies auch vor der Reparatur so war - wenn der Lüfter eingebaut ist merkt man es eigendlich nicht, da der (Diesel)-Motor läuft.
Es ist schrecklich wenn ich mich morgens ins Auto setzte bläst gleich ein Orkan um mich rum.
(Noch schlimmer ist es aber ganz ohne Lüfter - bei der Transistorenbeschaffungsfahrt herschte Regenwetter und der Lüfter war zerlegt ...)
Viel Erfolg,
Erik.
UPDATE !!!!!!
Autor: gang-himself
Hab noch mal weiter gesucht, und gleich daneben (also neben der Abdeckung für das Gebläse folgendes Teil gefunden (über ein 4poliges Kabel angebunden...)

Was ist das, ist das der Ersatz für die Platine (Baujahr 2004)
und wo kann ich so eine herkriegen?
Hiillffee...
Ciao,
Wolfgang

Was ist das, ist das der Ersatz für die Platine (Baujahr 2004)
und wo kann ich so eine herkriegen?
Hiillffee...
Ciao,
Wolfgang
So, nach einem Telefonat mit meinem Freundlichen hab ich erfahren, dass da inzwischen nur noch ein Widerstand verbaut ist, und man den austauschen kann...
Jetzt bin ich gespannt. Widerstand ist bestellt, ist am Dienstag da...
Ich meld mich wieder...
Ciao,
Wolfgang
Jetzt bin ich gespannt. Widerstand ist bestellt, ist am Dienstag da...
Ich meld mich wieder...
Ciao,
Wolfgang
Wie das Ding arbeitet:
Der Widerstand sitzt zwischen Lüfter und Masse. Je nach Schalterstellung wird der Widerstand überbrückt (Stellung 4), oder kriegt Masseschluss auf Pin 1. Dann ist nur die Diode im Schaltkreis (Stellung 3). Bei Stellung 2 ist Masseschluss auf Pin 3, dann sind nach der Diode noch 1,2 Ohm (ohne Last gemessen...) und bei Stellung 1 sinds zur Diode noch 3,3 Ohm (auch ohne Last).
Das ist alles. Die bisher verbaute Platine im Motor existiert nicht mehr...
Der Widerstand kann ausgebaut werden, ohne dass der Lüfter ausgebaut wird... (sehr benutzerfreundlich...)
Wäre vielleicht noch interessant für die FAQ, da der Gebläse-Bug nun anders behoben werden muss... (Das Foto kann gern mit einbezogen werden, ich weiß bloß nicht, wie ichs ins Forum reinkrieg. Von meinem Server muss ichs wieder runter nehmen...)
Ciao,
Wolfgang
Autor: gregordz
Hallo Gemeinde,
seit gestern funzt meine Lüftung nur auf Stufe 3 & 4.
War jetzt kurz beim Freundlichen und habe das Teil getauscht.
28 € zzgl. Mwst.
seit gestern funzt meine Lüftung nur auf Stufe 3 & 4.
War jetzt kurz beim Freundlichen und habe das Teil getauscht.
28 € zzgl. Mwst.
Wir sind mit "gregordz" der Meinung, dass an diesem Vorwiderstand nicht manipuliert werden soll.
Der Vorwiderstand befindet sich separat als Bauteil neben dem Lüfter. Der Lüfter braucht nicht ausgebaut zu werden!
Also auf jeden Fall, Ersatzteil kaufen.
Der Grund: Die Temperatursicherung schaltet bei 240°C ab, wenn sich der Vorwiderstand im Fehlerfall erhitzt.
Die Erneuerung der Temperatursicherung behebt ja nicht den Fehler des Vorwiderstandes.
Aus Sicherheitsgründen also: Das ganze Bauteil auswechseln.
Der Vorwiderstand befindet sich separat als Bauteil neben dem Lüfter. Der Lüfter braucht nicht ausgebaut zu werden!
Also auf jeden Fall, Ersatzteil kaufen.
Der Grund: Die Temperatursicherung schaltet bei 240°C ab, wenn sich der Vorwiderstand im Fehlerfall erhitzt.
Die Erneuerung der Temperatursicherung behebt ja nicht den Fehler des Vorwiderstandes.
Aus Sicherheitsgründen also: Das ganze Bauteil auswechseln.
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]