Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rost an Radaufhängung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rost an Radaufhängung ?

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Zitat von rakneidl
    Ein Hallo an alle!

    Vor ein paar Tagen sind mir an der Hinterachse ein paar Stahlstreben aufgefallen, die sich rostrot von den übrigen Metallteilen abheben. Da ich kein Fachmann bin, kann ich nur sagen, dass es die Streben sind, die an den Hinterradachsen angebracht sind und bis zum Gehäuse der Radlager reichen. Im Gegensatz zum sonstigen Unterbau ist dieses recht verwinkelte Gebilde komplett mit hellem Rost überzogen und setzt sich krass von dem sonst schwarzen Unterbodenschutz des Wagens ab. Das Ganze ist sehr auffällig, man sieht es quasi im Vorbeigehen und einem Blick in den Radkasten.

    Gruss, Ralph
    Hallo,
    Ich versuche es mal zusammenzufassen:
    1. Die verrosteten Teile sind allesamt Gussteile, die fuer Rost anfaellig sind
    2. Der Rost ist angeblich nicht sicherheitsrelevant
    3. TUEV achtet nicht auf Gussteile-Rost
    4. Soll bei anderen Marken (z.B. Vaneo) auch so sein

    Ich habe das gleiche Problem gehabt und habe mich schon geaergert. Immerhin habe ich einen Neuwagen gekauft und wenn dann Teile am Unterboden aussehen wie bei einem uralten Gebrauchten, dann muss das nicht sein.
    Ich habe es jedenfalls bei der Garantie-Inspektion bemaengelt und der Freundliche hat es gerichtet: Rost enfernt, Rostschutz aufgetragen. Jetzt schaut es schwarz aus wie der restliche Unterboden auch.


    Also, sprich es einfach mal an bei Deinem Freundlichen, das muss man nicht hinnehmen...

    Gruesse,
    Volker

    Ergänzung Seorus am 16.07.2004

    <a href="#post4495">Hier noch ein interessanter Link.</a>
    Und noch ein interessanter Beitrag.

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
    Zuletzt geändert von Gast; 18.06.2004, 13:21.

  • #2
    Rost am Fahrwerk nach Fahrt durch Salz

    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    post=22832
    thread=3106
    Zitat von zuti
    title=Rost am Fahrwerk nach Fahrt durch Salz
    text=Hallo Zusammen.

    Bin seit 18.12.03 (Stolzer) Besitzer eines Berli Tonic.
    Alles wunderbar, riesengroß und tolle Ausstattung.
    Allerdings jetzt schlechte Neuigkeiten bei 1.500 Durchsicht.

    Auto ist von unten total verrostet. Bin einmal bei Schneefall und Streusalt ca. 500km gefahren. Jetzt sind sämtliche Metall(guß)teile der Aufhängung total verrostet und die Bremswirkung hat stark nachgelassen. BRemsen waren vorher richtig giftig und sprachen sehr direkt an. Wirkung ist zwar immer noch ausreichend, aber halt lange nicht mehr so wie vorher.
    Der freundliche sagt natürlich, das stimmt nicht únd Bremse wäre super. Zum Rost sagt er das wären Standschäden, aber Auto ist für mich frisch gebaut worden und kam direkt vom Werk.

    Weiterhin Knarzen in der Lenkung (jetzt weg nachdem Aufhängung einmal augeschraubt und wieder fest gemacht - "Verspannung"), weiterhin auch nach Durchsicht ab und zu Knacken/Schlag in der Vorderauchse (Losbrechgeräusch).

    Doof dabei, dass jetziger Händler nicht Auslieferungshänder. Jetzt ist der natürlich wenig engagiert wegen Kulanz und so.

    Kann jemand hierzu was sagen ?
    post=22834
    thread=3106
    Zitat von gregordz
    title=Hi Zuti,
    text=das mit dem Rost, wurde hier schon mal besprochen (Guido hilf mir den Thread zu finden) und ist normal. Geh doch mal auf den Hof von einem Händler und schau dir die neuen Autos an. Da werden viele mit Rost sein.
    post=22835
    thread=3106
    Zitat von gregordz
    title=
    text=hier ist er
    Rost
    post=22939
    thread=3106
    Zitat von roseblood
    title=Rost am Fahrwerk
    text=Hallo zusammen!

    Ich glaub ich träume, wenn ich das hier so lese...

    Habe auch bei meinem Berli II den besagten Rost gefunden, nach ca 500 km. Bei allen neuen Wagen, die ich bei mehreren Händlern gesehen habe das gleiche Bild: Viele sind offenbar schon bei Auslieferung weitgehend braun...
    Daneben stehen dann regelmäßig ältere Berlis, die diesen Rost nicht haben.

    Also ein ganz klarer Fall von Riesensauerei ab Werk, und das ganze schon etwas länger, wenn man sieht, wann hier die ersten Beiträge auftauchten.

    WARUM REGT SICH HIER EIGENTLICH KEINER SO RICHTIG AUF ???

    Da rosten reihenweise Neuwagen an tragenden und damit sicherheitsrelevanten Teilen munter vor sich hin und man soll sich beim Händler ggf. damit abspeisen lassen, dass dies unbedenklich sei??? Ja wo sind wir denn hier? In Verdummistan?
    Wieso kommt denn jemand auf die Idee, da selber mit Wachs oder ähnlichem dran rum zu basteln? Das ist doch eindeutig Aufgabe des Händlers, auch über die Garantiezeit hinaus, wo sich doch beweisen lässt, dass das Problem regelmäßig bei Neuwagen auftritt.
    Es gibt ja wohl auch von Händlern die Aussage, dass der Rostschutz komplett vergessen wurde, wenn sich da einer weigert, das Problem gründlich abzustellen, sollte man sofort einen unabhängigen Gutachter einschalten und die Behebung des Schadens einfordern.
    Ich werde meinen Händler bei der jetzt anstehenden Erstinspektion jedenfalls dazu auffordern, entweder den Rost vollständig zu entfernen und den Rostschutz selber aufzutragen (das geht wohl nur, indem die Teile vollständig demontiert werden), oder die fraglichen Teile komplett zu ersetzen.

    Sollte sich hier in naher Zukunft zeigen, dass sich Citroen bzw. die Händler nicht äußerst kulant zeigen, wäre dies meines Erachtens ein Fall für die Auto-Presse, um etwas Druck zu erzeugen.

    Ganz allgemein verstehe ich nicht, wieso hier mit so mancher Macke des Berlis so verharmlosend umgegangen wird. Das Forum sollte doch auch eine Möglichkeit sein, häufige Mängel aufzudecken, aber nicht nur, um sie in Eigenregie zu beheben, sondern auch, um auf Produktions- bzw. Händlerseite eine Änderung zu erreichen.
    Mal ehrlich: Wenn ein Automodell mittlerweile ca 7 Jahre auf dem Markt ist, sollten Dinge wie klappernde Verkleidungen, Klappern im Motorraum und ähnlicher "Kleinkram" einfach nicht mehr vorkommen. Da ist auch der Hinweis auf den relativ geringen Preis nicht gerechtfertigt, denn es wurden in der Serie inzwischen viele Änderungen gemacht, da hätten sich viele kleine Ärgernisse ohne wesentliche Mehrkosten mit abstellen lassen. Man muss nur wollen... Und solange es von den Kunden toleriert wird, will man wohl nicht.

    So, erwarte eure Meinung...


    By the way: Habe mal in den Motorraum gesehn ... Gußteile, die großer Hitze ausgesetzt sind, zeigen hier auch schon erste Rostspuren. Hat da auch schon jemand Erfahrungen?
    post=22942
    thread=3106
    Zitat von zooom
    title=
    text=So, nu komm erst mal wieder runter...

    Das mit dem Rost an vermeintlich tragenden Teilen ist nun wirklich heillos übertrieben, es handelt sich hierbei um Teile, die teils massiv, teils aus Guß sind und die wegen z.B. wg. der Wärmeentwicklung gar nicht gegen Rost konservierbar sind, z.B. Schweißungen an Außpuffkrümmern, Bremsflansche, Bremstrommeln etc. Auch die massiven Achsteile sind gerade wegen ihrer Massivität nur sehr schwer gegen Korrosion zu schützen schon wegen der unvermeidlichen Kondenswasserbildung, allerdings wirst Du es zu Deinen Lebzeiten nicht erleben, daß z.B. eine Hinterachsschwinge am Berlingo durchrostet.
    Korrosionsgefärdete Sicherheitsteile, wie. z.B. Vorderachsfedern sind dagegen sehr gut gegen Rosfraß geschützt.

    Glaubst Du im Ernst, daß das bei irgendeinem Hersteller anders ist? (Kommst Du gucken hier an neue Vaneo)

    Wir ärgern uns hier sogar z.B. beim Einbau von Standheizungen, daß die Berlingos oft übertrieben mit einer schwarzen Pampe eingesprüht sind, die auch nach Jahren noch pappt und dafür den Kunststofftank hervorragend gegen Rostfraß schützt. Dafür geht sie dann von den Händen nicht mehr weg...

    Also, Aufregung ist gut, auch das Rausschreiben ist gut für die Seelenhygiene, aber dann doch bitte an geeignetem Objekt: Wechsel doch einfach mal die Scheinwerferbirne vorne links, z.B. nachts an der Tankstelle, oder mach das Reserverad im Dunkeln los, dann weißt Du, was wirklich am Berlingo zu verbessern wäre, aber doch bitte keinen Flugrost an der Achsschwinge oder dem Auspuffkrümmer, welche Energieverschwendung!

    PS das mit der schlechteren Bremswirkung bei Streusalz ist auch ein physikalisches Problem, weil das Salz nun mal eine gewisse Schmierwirkung hat, es bildet sich ein Belag, der ab und zu weggebremst werden muß, das ist wirklich nix Besonderes.
    post=22951
    thread=3106
    Zitat von roseblood
    title=Nun gut, aber...
    text=Tach Thomas!

    Schön, dass du als Experte kein größeres Problem darin siehst...
    Ich hatte mir auch nicht ernsthaft Sorgen wegen der Sicherheit gemacht, bloß:
    Ich kann nicht wirklich glauben, dass es nicht besser gehen soll, denn viele Berli I scheinen das Problem in der Form nicht zu haben, auch bei anderen neueren Wagen habe ich solche flächig übergerosteten Teile bisher selten gesehen. Mein uralt-Ford-Escort hatte nach 13 Jahren noch besser aussehende Achsschwingen als mein Berli nach vier Wochen...
    Außerdem hat doch im Forum schon jemand geschrieben, dass sein Händler völlig erstaunt war und die Teile dann entrostet und nachkonserviert hat??? Scheint zumindest zum Teil doch zu gehen?

    Ciao, roseblood
    post=22954
    thread=3106
    Zitat von zooom
    title=
    text=Das kann schon sein, Guß verhält sich halt anders als Walzblech. Dafür hatte ich hier vor 3 Jahren einen 5 Jahre alten Escort Turnier (der war von meiner alten Dame) der war buchstäblich an 2 Stellen schon durchgerostet.
    Und die beschriebenen Anrostungen hab ich hier an Bärlis aller Alterstufen schon gesehen.
    post=22970
    thread=3106
    Zitat von Holger P.
    title=
    text=...

    also, diesen Anlaufrost findet ihr auch bei anderen Neuwagen.

    Schaut mal beim Händler eurer Wahl mal unter die Autos bzw. in den Motorraum

    Hier handelt es sich nur um "Anlaufrost", der genau genommen sogar das ganze Teil etwas schützt.

    Das ist so etwas wie die Patina auf dem Kupfer. (z.B. Dachrinnen) Auch das ist genau genommen Rost bzw. Oxidation

    Gruß

    Holger
    post=23010
    thread=3106
    Zitat von zooom
    title=
    text=Jetzt muß ich doch noch was nachtragen zum Flugrost:
    Seit etwa 3 Jahren werden die Fahrzeuge von Vigo auf dem Seeweg transportiert und wer sich die Wetterkarte aktuell von der Biskaya anschaut, kann sich vorstellen, daß da auf dem Transport die Luft schon sehr salzig ist...
    Diesen Flugrost hatten die älteren Berlingos erst etwas später, spätestens nach dem ersten Salzwinter, insoweit hat zuti schon recht.
    post=23099
    thread=3106
    Zitat von zuti
    title=Rost am Fahrwerk - PHOTOS
    text=Es sind ja viele Beiträge zum Thema Rost.
    Damit ich weiss ob wir wirklich vom selben reden hier ein paar Bilder.

    Den Flugrost auf den Achsträgern finde ich ja noch akzeptabel (mein 95er Opel sieht aber immer noch aus wie neu dagegen).





    Was ist aber mit dem angegammelten Schalldämpfer und den Bremsscheiben ?







    Nochmal Opel - durch den Schnee sind wir mit beiden Autos hintereinander gefahren, und dem guten Astra hat´s nix gemacht. Der hat nen neuen Auspuff (ca. 1 jahr) und der ist immer noch blitzeblank.

    Ich finde das insgesamt nicht wirklich schockierend, aber ist auch keine gute Werbung. Ich glaube nicht, dass das ein Zeichen für Langlebigkeit ist.

    Eure Meinung (vor allem zu Bremsscheibe und Auspuff)

    Danke
    post=23103
    thread=3106
    Zitat von Lemmi
    title=
    text=na das sieht ja aus :abglnt:

    aber ich sach mal so der rost an der radaufhängung ist nich weiter wild ( die ist dick genug ) den am auspuff würde ich im auge behalten

    gruß lemmi
    post=23104
    thread=3106
    Zitat von zuti
    title=Re: Rost am Fahrwerk - PHOTOS
    text=
    Original geschrieben von zuti
    Es sind ja viele Beiträge zum Thema Rost.
    Damit ich weiss ob wir wirklich vom selben reden hier ein paar Bilder.

    Den Flugrost auf den Achsträgern finde ich ja noch akzeptabel (mein 95er Opel sieht aber immer noch aus wie neu dagegen).





    Was ist aber mit dem angegammelten Schalldämpfer und den Bremsscheiben ?








    HIER NOCH DAS BILD DER SCHEIBE (BEI KM 2.230)
    Nochmal Opel - durch den Schnee sind wir mit beiden Autos hintereinander gefahren, und dem guten Astra hat´s nix gemacht. Der hat nen neuen Auspuff (ca. 1 jahr) und der ist immer noch blitzeblank.

    Ich finde das insgesamt nicht wirklich schockierend, aber ist auch keine gute Werbung. Ich glaube nicht, dass das ein Zeichen für Langlebigkeit ist.

    Eure Meinung (vor allem zu Bremsscheibe und Auspuff)

    Danke
    post=23146
    thread=3106
    Zitat von andreasb
    title=
    text=Rost auf Bremsscheibe macht nun mal aber gar nix. Rubbelt sich bei jedem Bremsen ab, solcher Rost bildet sich selbst bei echten und selbsternannten "Premium-Fahrzeugen".

    Auspufftopf: Ich denke kaum, dass diese Teile besonders korrosionsgeschützt sind. Wohl auch normal.

    Schaust du zu lang unter den gekauften Berli, wird's gefährli.
    Gruss
    Andreas
    post=23156
    thread=3106
    Zitat von HDIFalter
    title=Rost
    text=Also der Rost an den Gussteilen ist völlig normal.
    Der Rost am Schalldämpfer egal, der rostet von innen viel schlimmer durch das Schwefelhaltige Wasser welches beim verbrennen des Kraftstoffluftgemisches entsteht.
    post=23157
    thread=3106
    Zitat von zuti
    title=
    text=Kinder, Kinder,

    Ihr seid ja alle ganz schön entspannt.

    Ich bin zwar auch total begeistert von meinem neuen Auto, aber so lässig wie hier alle Mängel wegkommentiert werden, Respekt.

    Ich vergleiche halt nur meinen acht Jahren alten Astra, der nach der gleichen Fahrt (hinter mir her), im Vergleich zu meinem "Neuwagen" halt wirklich untenrum aussieht wie ein Neuwagen. Und das mit einem Auspuff vom Zubehör (ca. 1,5 Jahre alt) und Bremsen mit 50tkm drauf. Alles Blitzeblank.
    Das selbe gilt auch für unseren Billig-micra, BJ 1.0. Alles noch die ersten Teile, und da hat der Auspuff noch durchgehend Metall-Farbe.


    Da wird man doch noch sagen dürfen, dass die bei Cit hier auch mal dran denkne solltne, dass sich ein Kunde ein Auto auch mal von unten ansehen können darf, ohne gleich einen Herzinfarkt zu bekommen.

    Und wenn dann in einem Jahr was abfällt sagt der freundliche, "Pech, Verschleissteil, bestimmt zuviel Kurzstrecke gefahren"

    Nix für ungut,
    post=23174
    thread=3106
    Zitat von Holger P.
    title=
    text=....

    wenn ich jetzt am Dienstag nichts übersehen habe (bei der Inspektion habe ich mir mal wieder meinen Berli von unten betrachtet, behaupte ich mal, das der Auspuff an unserem Auto so nicht aussieht. Der glänzt noch überall.

    Die anderen "Rostbeläge" kommen mir bekannt vor.

    Gruß

    Holger
    post=23181
    thread=3106
    Zitat von ratel
    title=Re: Re: Rost am Fahrwerk - PHOTOS
    text=Naja. sieht nicht ganz schön aus - erinnert mich im übrigen sehr an (unseren) Berlingovorgänger, einen Renault Twingo. Bremsscheiben und Auspuff scheinen mir so der Klassiker bei den Franzosen zu sein - das war schon beim Renault der Schwachpunkt und musste (trotz damals - im Gegensatz zum Berlingo - fast ausschliesslich Langstrecke) reichlich früh gewechselt werden (dafür hatte der kleine Twingo sonst nichts - wurde halt zu klein, der Gute).
    Ich sehe das tatsächlich angesichts des Preises eher gelassen, bin ansonsten mit der Kiste sehr zufrieden und was den Rest betrifft, abwarten...

    Schönen Abend noch,

    Stefan
    post=23182
    thread=3106
    Zitat von lingobernd
    title=Kein typischer Franzosenschaden
    text=
    Original geschrieben von ratel
    Bremsscheiben und Auspuff scheinen mir so der Klassiker bei den Franzosen zu sein

    Stefan
    Glaube ich nicht, mein Peugeot 405-Auspuff sah nach 225000 km nicht annähernd so aus. Weiter weiß ich nicht, habe ihn dann verkauft. Ich kenn den Effekt von unserem Cinquecento, da war der Auspuff nach nicht einmal zwei Jahren völlig am Ende. Das war aber ein italienischer Pole, kein französischer Spanier wie der Berli. Ernsthaft, so dürfte der Schalldämpfer bei einem fast-Neuwagen nicht aussehen.

    Liebe Grüße
    lingobernd
    post=23270
    thread=3106
    Zitat von zuti
    title=
    text=letzte Neuigkeiten:

    Habe heute mit meienm freundlichen telefoniert.

    Er spricht (wenn es denn mal klappt) mit seinem Kundenbetreuer, dann gibt´s noch mal einen Termin wegen Durchsicht und KulanZ/Instandsetzung/Nachbearbeitung.

    News und gfl. Photos gibts nächste Woche (hoffentlich) oder sobald etwas passiert.

    Grüße
    post=23533
    thread=3106
    Zitat von BM300
    title=
    text=
    Original geschrieben von zooom
    So, nu komm erst mal wieder runter...

    Das mit dem Rost an vermeintlich tragenden Teilen ist nun wirklich heillos übertrieben, es handelt sich hierbei um Teile, die teils massiv, teils aus Guß sind und die wegen z.B. wg. der Wärmeentwicklung gar nicht gegen Rost konservierbar sind, z.B. Schweißungen an Außpuffkrümmern, Bremsflansche, Bremstrommeln etc. Auch die massiven Achsteile sind gerade wegen ihrer Massivität nur sehr schwer gegen Korrosion zu schützen schon wegen der unvermeidlichen Kondenswasserbildung, allerdings wirst Du es zu Deinen Lebzeiten nicht erleben, daß z.B. eine Hinterachsschwinge am Berlingo durchrostet.
    Korrosionsgefärdete Sicherheitsteile, wie. z.B. Vorderachsfedern sind dagegen sehr gut gegen Rosfraß geschützt.

    Glaubst Du im Ernst, daß das bei irgendeinem Hersteller anders ist? (Kommst Du gucken hier an neue Vaneo)

    Wir ärgern uns hier sogar z.B. beim Einbau von Standheizungen, daß die Berlingos oft übertrieben mit einer schwarzen Pampe eingesprüht sind, die auch nach Jahren noch pappt und dafür den Kunststofftank hervorragend gegen Rostfraß schützt. Dafür geht sie dann von den Händen nicht mehr weg...

    Also, Aufregung ist gut, auch das Rausschreiben ist gut für die Seelenhygiene, aber dann doch bitte an geeignetem Objekt: Wechsel doch einfach mal die Scheinwerferbirne vorne links, z.B. nachts an der Tankstelle, oder mach das Reserverad im Dunkeln los, dann weißt Du, was wirklich am Berlingo zu verbessern wäre, aber doch bitte keinen Flugrost an der Achsschwinge oder dem Auspuffkrümmer, welche Energieverschwendung!

    PS das mit der schlechteren Bremswirkung bei Streusalz ist auch ein physikalisches Problem, weil das Salz nun mal eine gewisse Schmierwirkung hat, es bildet sich ein Belag, der ab und zu weggebremst werden muß, das ist wirklich nix Besonderes.
    Kann ich nur bestätigen. Da der 1er Berli viele Teile vom ZX hat kann ich sagen das mein 10 Jahre alter ZX bis zum Verkauf nicht auseinandergebrochen ist und heute immer noch fährt, obwohl er diesen Flugrost ebenfalls mit einem halben Jahr zeigte.
    [COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]

    Kommentar

    Lädt...
    X