[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Da das Forum für den Einbau sehr ermunternd war hier meine Variante vom CD-Wechsler Einbau.
Bei einem größeren Elektronik-Discounter ist mir vor kurzem ein 12-fach Wechsler von JVC ("kleinster 12-fach W. der Welt...") ins Auge gesprungen. Mein erster Gedanke: "kaum größer als ein Verbandskasten. Der passt doch sicher ... also im Bodenfach hinter dem Fahrersitz nachgemessen: jo, passt.
So fiel meine Wahl auf JVC-CH-PKM 942 (Kassettenradio mit 12-fach MP3-Wechsler, ca. 240 Schlappen).
Der Einbau ist viel simpler als befürchtet. Insgesamt 5 Schrauben an der Konsole zwischen den Vordersitzen lösen (Sitze mindestens halb nach vorn schieben, Torx-Schraubendreher) und den Platik-kram _vorsichtig_ lockern.
Uralt-Radio raus und als erstes die Wechslerstrippe (ziemlich dickes Kabel) verlegt: so ungefähr links hinten im Radioschacht einfach "einwerfen" (da sind etliche weiter Kabel. Dann kommt der Stecker unten bei den Fußluftdüsen wieder raus (vorsichtig fummeln und die klapprigen Verbinder der Plastikteile beim auseinanderbiegen nicht zermurksen. Dann seitlich unter die Plastikteile zwischen den Sitzen schieben (dort laufen sowieso schon viele Kabel also 1.: einfach dranlanglegen, 2.: Obervorsichtig und keine scharfen Werkzeuge benutzen, die Strippen sehen oberwichtig aus). Hinten ist im Bodenbelag sowieso schon eine Öffnung. dort den Stecker vorsichtig einpfriemeln und unter dem Teppich Richtung (linkes) Fußraumfach schieben. Fußraumfachdeckel hoch und mit schlanker Hand vorsichtig das Kabel durchziehen (ACHTUNG: dort sind scharfe Blechkanten, Hand und Kabel könnten Schaden nehmen, eventuell mit Isolierband oder Tesa-Krepp bekleben. Der CD-Wechsler passt so gut, dass er mit ein paar Hartschaumstoff-Teilen (ich habe Styrodur genommen, werde aber wohl bald gegen PU-Schaum oder ein paar Fliegenschwämme tauschen) und dem Deckel hinreichend sicher gegen Verrutschen gehalten wird.
Radio an Wechslerkabel und die ISO-stecker angeschlossen (alle Anschlüsse sind sinnreich belegt), schrecklich über den exotischen Antennenstecker im Partner geflucht und mir einen Adapter aus einem alten Cinch-Kabel, Alufolie und Isolierband gebastelt - rin in den Schacht -- fast fertich.
Die Plastikteile zwischen den Vordersitzen vorsichtig zusammenschieben und nix abbrechen, Schrauben rein (Vorsichtig, nicht überdrehen, die gehen in wenig dauerhaft aussehende Nylon-Blöcke -- fertich.
- und er hat gar nicht gebohrt... -
Werde mir aber dennoch bei Gelegenheit bei meinem freundlichen einen richtigen Antennenadapter und vernünftige Lautsprecheradapter (da habe ich die Kabel auch einfach so reingefriemelt..) beschaffen.
Rob der Faule.
Als nächstes Projekt suche ich eine ähnlich faule Anbringung für Hecklautsprecher um die beiden freien 19W RMS Kanäle meines Radios sinnvoll zu nutzen.
Ergänzung von Seorus, am 04.08.2004:
Hier geht's zum originalen Beitrag
Ergänzung von Seorus, am 27.10.2004:
Hier ist noch ein interessanter Beitrag zum Thema "Wohin mit dem CD-Wechsler"
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]
Da das Forum für den Einbau sehr ermunternd war hier meine Variante vom CD-Wechsler Einbau.
Bei einem größeren Elektronik-Discounter ist mir vor kurzem ein 12-fach Wechsler von JVC ("kleinster 12-fach W. der Welt...") ins Auge gesprungen. Mein erster Gedanke: "kaum größer als ein Verbandskasten. Der passt doch sicher ... also im Bodenfach hinter dem Fahrersitz nachgemessen: jo, passt.
So fiel meine Wahl auf JVC-CH-PKM 942 (Kassettenradio mit 12-fach MP3-Wechsler, ca. 240 Schlappen).
Der Einbau ist viel simpler als befürchtet. Insgesamt 5 Schrauben an der Konsole zwischen den Vordersitzen lösen (Sitze mindestens halb nach vorn schieben, Torx-Schraubendreher) und den Platik-kram _vorsichtig_ lockern.
Uralt-Radio raus und als erstes die Wechslerstrippe (ziemlich dickes Kabel) verlegt: so ungefähr links hinten im Radioschacht einfach "einwerfen" (da sind etliche weiter Kabel. Dann kommt der Stecker unten bei den Fußluftdüsen wieder raus (vorsichtig fummeln und die klapprigen Verbinder der Plastikteile beim auseinanderbiegen nicht zermurksen. Dann seitlich unter die Plastikteile zwischen den Sitzen schieben (dort laufen sowieso schon viele Kabel also 1.: einfach dranlanglegen, 2.: Obervorsichtig und keine scharfen Werkzeuge benutzen, die Strippen sehen oberwichtig aus). Hinten ist im Bodenbelag sowieso schon eine Öffnung. dort den Stecker vorsichtig einpfriemeln und unter dem Teppich Richtung (linkes) Fußraumfach schieben. Fußraumfachdeckel hoch und mit schlanker Hand vorsichtig das Kabel durchziehen (ACHTUNG: dort sind scharfe Blechkanten, Hand und Kabel könnten Schaden nehmen, eventuell mit Isolierband oder Tesa-Krepp bekleben. Der CD-Wechsler passt so gut, dass er mit ein paar Hartschaumstoff-Teilen (ich habe Styrodur genommen, werde aber wohl bald gegen PU-Schaum oder ein paar Fliegenschwämme tauschen) und dem Deckel hinreichend sicher gegen Verrutschen gehalten wird.
Radio an Wechslerkabel und die ISO-stecker angeschlossen (alle Anschlüsse sind sinnreich belegt), schrecklich über den exotischen Antennenstecker im Partner geflucht und mir einen Adapter aus einem alten Cinch-Kabel, Alufolie und Isolierband gebastelt - rin in den Schacht -- fast fertich.
Die Plastikteile zwischen den Vordersitzen vorsichtig zusammenschieben und nix abbrechen, Schrauben rein (Vorsichtig, nicht überdrehen, die gehen in wenig dauerhaft aussehende Nylon-Blöcke -- fertich.
- und er hat gar nicht gebohrt... -
Werde mir aber dennoch bei Gelegenheit bei meinem freundlichen einen richtigen Antennenadapter und vernünftige Lautsprecheradapter (da habe ich die Kabel auch einfach so reingefriemelt..) beschaffen.
Rob der Faule.
Als nächstes Projekt suche ich eine ähnlich faule Anbringung für Hecklautsprecher um die beiden freien 19W RMS Kanäle meines Radios sinnvoll zu nutzen.
Ergänzung von Seorus, am 04.08.2004:
Hier geht's zum originalen Beitrag
Ergänzung von Seorus, am 27.10.2004:
Hier ist noch ein interessanter Beitrag zum Thema "Wohin mit dem CD-Wechsler"
[COLOR=Red]Stichwortverzeichnis der FAQ's #, A bis Z[/COLOR]