Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tieferlegung beim Berlingo I

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tieferlegung beim Berlingo I

    Hallo Alle,

    wer kann mir weiterhelfen bei der Frage Tieferlegung.

    Ich bin gerade dabei meinen Berli I zu tunen. Und würde gerne ein paar
    Erfahrungsberichte lesen. Im speziellen wegen der Tieferlegung.
    Würde den Berli gerne 45-60 Vorne und 35 Hinten absenken.

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke.

  • #2
    Vorne ist das Tieferlegen kein Problem. Einfach über Feder und Dämpfer. Hinten ist der Berlingo nicht mit konventionellen Spiralfedern ausgerüstet, sondern mit einer sogenannten Drehstabfederung. Diese kann man, da auf "Nuten" gelagert, verstellen. Allerdings weiß ich nicht, wie das mit Stoßdämfern für hinten ist, ob die gekürzt sein müssen oder nicht. Schau mal bei Musketier nach, die haben z.B. sowas. Auch D&W bietet sowas an...

    Gruß Bastian

    Kommentar


    • #3
      Hallo Bluecontacter,

      danke für die Hilfe werde mich mal umhören.

      Gruß

      Björn

      Kommentar


      • #4
        Aus eigener Erfahrung(Der Berlingo ist mein erster Wagen, der nicht tiefer gelegt wird) kann ich empfehlen, Tieferlegungen ab 30mm immer mit entsprechend gekürzten Stoßdämpfern zu machen. Die Originaldämpfer arbeiten bei Tieferlegungen nie sehr harmonisch, da das Verhältnis zwischen Druck und Zug nicht mehr stimmt.

        Kommentar


        • #5
          hinten beim berli ist das ne torsionsstange mehr zum tema tieferlegen mit torsionsstangen giebts in vielen vw käfer foren

          Kommentar


          • #6
            wo ist das problem. habe früher meinen Trabi tiefergelegt, mit 4 Zementsäcken.
            Viel mir grad so ein.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von BM300
              wo ist das problem. habe früher meinen Trabi tiefergelegt, mit 4 Zementsäcken.
              Viel mir grad so ein.

              Mein Trabbi war noch tiefer gelegt -

              4 Zementsäcke und 2 Kisten Bier - und die Campingmöbel auf dem Dachträger.

              Muss ja nich immer teuer sein.



              Gruss an alle.

              Lupe

              Kommentar


              • #8
                ich habe mir am samstag die tieferlegungsfedern von FK (40mm) selbst reingedengelt. hinten hab ich alles beim alten gelassen - ich wollte aber auch eine keilform.
                das fahrverhalten ist viel besser als original und die keilform macht auch keine probleme. die FK federn bekommst du für ca. 110.- €uro.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von NOYZ
                  ich habe mir am samstag die tieferlegungsfedern von FK (40mm) selbst reingedengelt. hinten hab ich alles beim alten gelassen - ich wollte aber auch eine keilform.
                  das fahrverhalten ist viel besser als original und die keilform macht auch keine probleme. die FK federn bekommst du für ca. 110.- €uro.
                  Und wie siehts mit der Eintragung aus???

                  Kommentar


                  • #10
                    Auf die Antwort bin ich auch mal gespannt.

                    Das dürfte fahrtechnisch ja nun der völlige Wahnsinn sein; möchte bei der ersten richtigen Bodenwelle in einer Kurve zuschauen. Hinten ist die Karre noch am einfedern, während sie vorn schon auf Block geht oder vielleicht sogar schon wieder ausfedert

                    Kommentar


                    • #11
                      ihr wisst aber schon, dass die tieferlegungsfedern zwar kürzer, aber dafür auch härter sind? und dass die anpassung der drehstabfeder eigentlich nur dem niveauausgleich dient, als der fahrwerksverbesserung? wohl nicht ...

                      außerdem spricht noch ein punkt gegen die bodenwellen-theorie ... ich fahr die karre und kann's beurteilen.

                      und laut tüv-gutachten ist eine keilform erlaubt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich widerspreche. Der deutlich längere Einfederweg hinten im Vergleich zu vorn stellt das Problem dar. Du kennst sicher die Begriffe positiver und negativer Federweg und die müssen in Verbindung mit den Dämpfern aufeinander abgestimmt sein.

                        Und ich kanns auch beurteilen, ich habe den gleichen Kram mit meinem Laguna versucht und war nach einem Besuch auf der VW-Teststrecke in Ehra-Lessin geheilt. Danach gabs Koni-rot und nachstellen der Drehstäbe.

                        Wobei ich dir und deinen eigenen Feststellungen da nicht entgegensprechen möchte, nur andere davor warnen, sich aus (meiner Ansicht nach) falschem Kostenbewußtsein wie ein Lemming zu verhalten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von sire69
                          Wobei ich dir und deinen eigenen Feststellungen da nicht entgegensprechen möchte, nur andere davor warnen, sich aus (meiner Ansicht nach) falschem Kostenbewußtsein wie ein Lemming zu verhalten.
                          Klasse

                          Kommentar


                          • #14
                            da gebe ich dir natürlich recht. niemand sollte sich blind teile kaufen, weil's jemand vormacht, ohne darüber nachzudenken, was er damit eigentlich wirklich will.
                            ich wollte von dem schwammigen originalfahrwerk weg, aber dafür nicht das geld eines sportfahrwerks bezahlen. ich wollte eine verbesserung, und die habe ich bekommen. technisch gesehen sind reine tieferlegungsfedern sicherlich quatsch, weil zug- und druckstufe nicht mehr passen. gehts noch viel besser, aber der kübel soll ja kein sportwagen werden.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von NOYZ
                              ich habe mir am samstag die tieferlegungsfedern von FK (40mm) selbst reingedengelt. hinten hab ich alles beim alten gelassen - ich wollte aber auch eine keilform.
                              das fahrverhalten ist viel besser als original und die keilform macht auch keine probleme. die FK federn bekommst du für ca. 110.- €uro.


                              hallöchen,.....

                              wo gibbet denn fz ? ist da ein gutachten bei oder eine abe?



                              gruss Sven HS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X