Hallo,
ich habe lange eine weg gesucht um da nach unten zu kommen und hab einen gefunder, der nahezu genial sein dürfte, denn das Kabel kommt exakt hinter der Verkleidung wieder raus und kann sofort genutzt werden. Vorteil: wer nicht mehr als 50 Watt verwendet und die Endstufe des Autoradios nutzen will, kann die original-Leitungen einfach nutzen, kein neuverlegen erforderlich, armaturenbrett bleibt unberührt. Alle Anschlüsse bleiben im originalzustand und können, müssen aber nicht mit adaptern versehen werden. wer will kann die noch vorhandenen Lautsprecheröffnungen für hochtöner nutzen. Die kabel hierfür können direkt mit angeklemmt oder mit schneid-klemmtechnik angeschlossen werden.
!!!! wegen der Hi-Output technik dürfen die meisten Radios keine Verbindung der lautsprecher zur Fahrzeugmasse haben !!!!
Isolieren also nicht vergessen, sonst ist der radio evtl. danach defekt
Zeitaufwand: ca. 30 Mintun inkl. Löt-Arbeiten.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Batterie vorher abzuklemmen.
Benötigtes Material:
Lötkolben, lötzinn, kabelbinder, isolierband, torx-schraubendreher, flachzange draht 1,5² ca. 1,50 meter lang zum durchziehen. (z. B. Stück Verlegeleitung untgerputz oder feuchtraumkabel und den außenmantel entfernen. direkte isolierung bleibt an der Ader.)
1. Kabel vorbereiten: je nach bedarf, ca. 1,50 bis 2,00 meter Kabel ablängen.
2. Kabelenden auf einer Seite ca. 15 mm abisolieren und verdrillen und mit lötzinn zu einem festen Stift fixieren.
3. Abdeckungen der hinteren lautsprecher abnehmen und ggf . vorhandene Lautsprecher anklemmen. Die leuchten können nach dem ausklinken durch einbauöffnung durchgezogen werden und müssen nicht abgetrennt werden.
4. die beiden Blenden an der Seite außen überhalb der verbindungsstellen des gasdruckdämpfers entfernen.
5. Am Drahtende eine kleine Schlaufe biegen und mit flachzange flachdrücken.
6. den Draht richtung kofferaumabdeckung im Seitenholm schieben. Druch die Schlaufe vorne vird nichts verkratzt und der draht folgt der karosserie. nach kurzem ist die schlaufe in der von der abdeckung befreiten öffnung zu sehen. Da der Bereich mit einem eingschweissten blech nochmals versteift ist, muss jetzt entschieden werden, ob vor oder hinter der innenabdeckung im Kofferaum das Kabel wieder zum Vorschein kommen soll.
8. die vorbereiteten Kabelenden polrichtig in den stecker einfach einstecken, kabel in richtung stecker biegen und mit einem Kabelbinder sichern.
9. mit Isolierband den Anschluß gegen kurzschluß sichern.
10. Vorgang auf der anderen seite wiederholen.
11. Seitenlampen wieder einsetzen und Abdeckungen wieder montieren. die Abdeckungen außen nicht vergessen, sonst wirds nass im berli
12. neue lautsprecher anklemmen
13. Batterie wieder anklemmen
Funktionstest machen. Wenn es etwas "komisch" klingt, also der bass recht mager rüberkommt, hast du einen phasendreher in den leitungen. Verpolten lautsprecher mittels Balance-regler am Radio ermitteln und umpolen. evtl. müssen beide umgepolt werden, wenn vorne der bass plötzlich auch nicht mehr sauber klingt.
Mache da noch fotos dauert aber etwas.
ich habe lange eine weg gesucht um da nach unten zu kommen und hab einen gefunder, der nahezu genial sein dürfte, denn das Kabel kommt exakt hinter der Verkleidung wieder raus und kann sofort genutzt werden. Vorteil: wer nicht mehr als 50 Watt verwendet und die Endstufe des Autoradios nutzen will, kann die original-Leitungen einfach nutzen, kein neuverlegen erforderlich, armaturenbrett bleibt unberührt. Alle Anschlüsse bleiben im originalzustand und können, müssen aber nicht mit adaptern versehen werden. wer will kann die noch vorhandenen Lautsprecheröffnungen für hochtöner nutzen. Die kabel hierfür können direkt mit angeklemmt oder mit schneid-klemmtechnik angeschlossen werden.
!!!! wegen der Hi-Output technik dürfen die meisten Radios keine Verbindung der lautsprecher zur Fahrzeugmasse haben !!!!
Isolieren also nicht vergessen, sonst ist der radio evtl. danach defekt
Zeitaufwand: ca. 30 Mintun inkl. Löt-Arbeiten.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Batterie vorher abzuklemmen.
Benötigtes Material:
Lötkolben, lötzinn, kabelbinder, isolierband, torx-schraubendreher, flachzange draht 1,5² ca. 1,50 meter lang zum durchziehen. (z. B. Stück Verlegeleitung untgerputz oder feuchtraumkabel und den außenmantel entfernen. direkte isolierung bleibt an der Ader.)
1. Kabel vorbereiten: je nach bedarf, ca. 1,50 bis 2,00 meter Kabel ablängen.
2. Kabelenden auf einer Seite ca. 15 mm abisolieren und verdrillen und mit lötzinn zu einem festen Stift fixieren.
3. Abdeckungen der hinteren lautsprecher abnehmen und ggf . vorhandene Lautsprecher anklemmen. Die leuchten können nach dem ausklinken durch einbauöffnung durchgezogen werden und müssen nicht abgetrennt werden.
4. die beiden Blenden an der Seite außen überhalb der verbindungsstellen des gasdruckdämpfers entfernen.
5. Am Drahtende eine kleine Schlaufe biegen und mit flachzange flachdrücken.
6. den Draht richtung kofferaumabdeckung im Seitenholm schieben. Druch die Schlaufe vorne vird nichts verkratzt und der draht folgt der karosserie. nach kurzem ist die schlaufe in der von der abdeckung befreiten öffnung zu sehen. Da der Bereich mit einem eingschweissten blech nochmals versteift ist, muss jetzt entschieden werden, ob vor oder hinter der innenabdeckung im Kofferaum das Kabel wieder zum Vorschein kommen soll.
Außen= fahrzeugaußenwand
innen=fahrzeuginnenwand
außen am blech vorbei: kabel kommt unten hinter der abdeckung raus.
innen am blech vorbei: kabel kommt neben der schlußleuchte an der öffnung im kofferaum raus.
7. am anderen Ende ohne schlaufe das vorbereitete kabel mit der unbehandelten Seite mittels isolierband befestigen und vorsichtig nach unten durchziehen. dazu kabel oben führen.innen=fahrzeuginnenwand
außen am blech vorbei: kabel kommt unten hinter der abdeckung raus.
innen am blech vorbei: kabel kommt neben der schlußleuchte an der öffnung im kofferaum raus.
8. die vorbereiteten Kabelenden polrichtig in den stecker einfach einstecken, kabel in richtung stecker biegen und mit einem Kabelbinder sichern.
9. mit Isolierband den Anschluß gegen kurzschluß sichern.
10. Vorgang auf der anderen seite wiederholen.
11. Seitenlampen wieder einsetzen und Abdeckungen wieder montieren. die Abdeckungen außen nicht vergessen, sonst wirds nass im berli
12. neue lautsprecher anklemmen
13. Batterie wieder anklemmen
Funktionstest machen. Wenn es etwas "komisch" klingt, also der bass recht mager rüberkommt, hast du einen phasendreher in den leitungen. Verpolten lautsprecher mittels Balance-regler am Radio ermitteln und umpolen. evtl. müssen beide umgepolt werden, wenn vorne der bass plötzlich auch nicht mehr sauber klingt.
Mache da noch fotos dauert aber etwas.