Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eberspächer-Standheizung?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eberspächer-Standheizung?!

    So, da jetzt ja wieder die kalte Jahreszeit anfängt, und viele vielleicht über den Einbau einer Standheizung nachdenken, hier meine Erlebnisse mit meiner Heizung:

    Ist eine Eberspächer HydronicB, Einbau Mitte 2001. Da ich ein bequemer Mensch bin, habe ich mich auch für eine Funkfernbedieung entschieden, die nach etwas mehr als zwei Jahren ihren Geist aufgab - vielleicht 30x benutzt, das Teil...

    Meine Erfahrungen mit der Heizung an sich:

    - relativ laut und stinkt ganz ordentlich
    - Bedienteil im Auto finde ich von der Bedienung her nicht so genial
    - im Winter bei knackiger Kälte muss die Heizung fast eine Stunde lang laufen, bis das Auto warm und die Scheiben abgetaut sind
    - da die Batterie keinen Spannungswächter hat, der garanatiert dass man das Auto noch starten kann, musste ich mich öfter mal um Starthilfe bitten.
    - Ansonsten eine feine Sache, wenn der Motor im Winter vorgewärmt ist!

    Nun habe ich einmal bei Eberspächer angerufen und mich erkundigt was eine neue Fernbedienung kostet: 150€! (Das Ding ist unglaublich simpel aufgebaut - die Antenne sieht unter der Gummiabdeckung genau so aus wie de Feder eines Kugelschreibers!) Das Preis-Leistungsverhältnis ist also sehr mäßig, zumal die erste ja nicht allzu lange gehalten hat!

    Ich habe dann mal angefragt wie es aussieht mit Kulanz:
    - Dazu muss ich erst einmal zu einem Eberspächer-Vertragspartner (wo ist denn der nächste??) fahren.
    - der muss das Teil dann zusammen mit einer Einbaubestätigung (hab ich sowas?) einsenden.
    - dann gibt es eine Ermäßigung von max. 50-30% (sehr großzügig), wenn man länger als 6 Monate über dem Einbautermin liegt: keine Chance!

    Mein Fazit: bei EBAY gucken, ob sich Ersatz findet - und nie wieder Eberspächer...

    Ich finde es unerfreulich, wenn man als Kunde dermassern herablassend behandelt wird. Eine Reparatur ist natürlich nicht möglich... Im Schadenfall wird einem nicht weitergeholfen sondern man wird eher abgezockt - und dann wundern sich die Analysten über die andauernde Konsumflaute in Deutschland - mir macht es einfach keinen Spaß mehr etwas zu konsumieren...

    (Und wenn ich so die Beilagen die z.B. bei der Telefonrechung beiliegen, betrachte - dann weiß ich z.T. noch nicht einmal was ich da überhaupt konsumieren soll - und in welchem Tarif... - aber das ist eine ander Sache!)

    Bin ich froh, daß der Berlingo funktioniert und ich mich nicht mit Vertragspartnern und Tarifen/Zubehörpaketen/Rabatten/Sonderangeboten und -aktionen usw. befassen muss!

    Gruß, M.

    PS.: Hab ich ganz vergessen: Vor zwei Wochen hab ich bei Eberspächer per Email angefragt und um Informationen gebeten - keine Antwort...
    Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2004, 16:33.

  • #2
    ...und leider funzt das Webasto Teil nicht dazu...
    Da ich der Einbauer war (Asche auf mein Haupt) weil ich jetzt nur noch Webasto mache, außer beim Unaussprechlichen der kommt ab Werk mit Eberspächer, ein paar Worte von mir:
    In Deinem Fall kann man die Heizung an die Zweitbatterie hängen, das erspart das Anschieben, das hab ich mich früher nicht getraut, ist aber inzwischen erprobt, einfach die Hauptleitung der Standheizung von der 15er Klemme im vorderen Sicherungskasten ab und an Klemme 87 (die dicke Leitung des Trennrelais nach hinten) anzapfen, bzw. einklemmen.
    Daß die Heizleistung soo schwach ist hängt aber auch mit dem vergrößerten Innenraum zusammen der Raum im Klappdach will ja auch geheizt werden. Es wäre der Einbau der 5000W Heizung besser gewesen, die Thermotop C ist da leistungsstärker. Die Geräuschentwickling ist bei beiden gleich, bei Webasto etwas besser, weil da ein Ansaug-Geräuschdämpfer dran ist.

    Und der Sender stammt ja größenmäßig eh aus der Steinzeit, da ist der Webasto T80 Sender wesentlich leistungsstärker und so groß wie ein Fernbedienungsschlüssel.
    Gruß Thomas

    Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


    Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

    Kommentar


    • #3
      Jawoll!

      Danke für die Tips!

      Ja, was die Entwickler sich bei den Zubehörteilen von E. gedacht haben? Sehr seltsam... Auch die neue Fernbedienung von denen überzeugt mich nicht wirklich, aber als ich meine aufgebrochen (geht nur mit zerstörender Gewalt!) habe war ich erst fassungslos und musste dann lachen!

      Bei Gelegenheit klemme ich das ganze mal um - zum Glück konnte ich mir ja in der Regel immer selber Starthilfe geben: einfach die beiden Überbrückungskabel miteinader verbinden (WICHTIG: bei meinen Klemmen ist das weiterführende Kabel nur den Zähnen auf einer Seite der Klemme verbunden. Wenn man die Klemmen "falsch" herum aufeinandersetzt, dh. mit den nicht weiterleitenden Klemmenseiten aufeinander - dann leitet nichts weiter!) und vorne und hinten an den Pluspol - Masse ist ja schon vorhanden. Klappt prima und erntet bei den Umstehenden Passanten meist ungläubiges Staunen...

      Gruß, M.

      Kommentar


      • #4
        Äh, nur ma so gefraacht:
        die Webasto läuft doch übern Sprit und die Batterie is doch nur für das anfängliche Anschmeißen zuständich, oder irre ich mich da?

        Kommentar


        • #5
          In meinem Berli 1 hatte ich ´ne Webasto drinnen. Die war dem Raumvolumen angepasst und hat sehr leise und sehr effizient geheizt. Kann ich nur empfehlen. Und zum Starten kann ich nur sagen, die hatte ein Modul anbei mit welchen die Heizung bei wenig Saft in der Batterie abgeschaltet wurde.
          Somit konnte man problemlos mindestens 3 x starten, das war Spitze.

          Die kann ich nur empfehlen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Horst
            Äh, nur ma so gefraacht:
            die Webasto läuft doch übern Sprit und die Batterie is doch nur für das anfängliche Anschmeißen zuständich, oder irre ich mich da?
            Hi Hörma Horst ,

            leider ist in den Teilen auch ein kleiner Computer enthalten. Der steuert die Verbrennung und die Dosierpumpe für die Kraftstoffzufuhr. Alles Stromfresser.

            Uns mußte mal beim Runterfahren von der Fähre Starthilfe gegeben werden. Peinlich, da ja für die anderen Autos nicht so viel Platz ist um an einem nicht mehr startenden Berlingo vorbeizukommen. Es hat nur eine Umdrehung gefehlt.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Seorus
              Hi Hörma Horst ,

              leider ist in den Teilen auch ein kleiner Computer enthalten. Der steuert die Verbrennung und die Dosierpumpe für die Kraftstoffzufuhr. Alles Stromfresser.
              Asoooooo . Jau, dank dir, Gert.

              Kommentar


              • #8
                1.) Diese Signatur nehm ich persönlich!

                2.) es muß ja auch der Brenner der Heizung betrieben werden, wie bei einer kleinen Zentralheizung, nicht zu vergessen die Umwälzpumpe der Heizung und der Heizungsventilator des Autos...
                3.) Summa Summarum etwa 40-80W Dauerbelastung zzgl. Anlaufstrom

                Host Mi?
                Gruß Thomas

                Ehemaliger Rotationskünstler, Wohnmobilausbauer im Ruhestand


                Als Gott sah, daß die Elite segelt, erfand er für den Rest die Ballsportarten. (geklaut)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von zooom
                  1.) Diese Signatur nehm ich persönlich!

                  2.) es muß ja auch der Brenner der Heizung betrieben werden, wie bei einer kleinen Zentralheizung, nicht zu vergessen die Umwälzpumpe der Heizung und der Heizungsventilator des Autos...
                  3.) Summa Summarum etwa 40-80W Dauerbelastung zzgl. Anlaufstrom

                  Host Mi?
                  Zu 2 + 3: Jaaaaaaaha, is ja guuuuuuuhut. Happ ja nur ma so gefraacht, kruzifixanomal !

                  Zu 1: Wie war dat noch ma, TvZ:

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X