Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Radio - Fremdfabrikateinbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Radio - Fremdfabrikateinbau

    [COLOR=Red]Hier geht‘s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]

    Dieser Beitrag wurde übernommen aus: „Berliworld-FAQ” (Steve, nochmals vielen Dank!)

    Autor: siggi


    Themenübersicht:
    • <a href="#allgemein">Allgemeine Informationen zum Einbau</a>
    • <a href="#blaupunkt">Zusätzliche Informationen für Blaupunktradios</a>
    • <a href="#becker">Zusätzliche Informationen für Beckerradios</a>
    • <a href="#jvc">Zusätzliche Informationen für JVC-Radios</a>
    • <a href="#display">Displayprobleme beim Berlingo 2 nach dem Umrüsten von Originalradio auf Fremdradio</a>


    <a name="allgemein"></a>Allgemeine Informationen zum Einbau eines Radios in den Berlingo bzw. Partner

    Im Forum tauchen immer die Schwierigkeiten auf, ein altes Radio ohne ISO-Anschluss oder ein neues Radio mit ISO-Anschluss einzubauen.
    Dabei ist das gar nicht so schwer. Allerdings, einfach den ISO-Stecker in die &bdquo;Berlingo-Kupplung&rdquo; zu stecken, hat wie man im Forum nachlesen kann, nicht den Erfolg den man sich wünscht.
    Mit Recht weisen die Citroen-Werkstätten darauf hin, das ein nicht von Citroen empfohlenes Radio im Datenbus des Multiplex Schwierigkeiten hervorrufen kann.


    In der Bedienungsanleitung &bdquo;Berlingo1&rdquo; steht dieser Hinweis. Wie man sieht bezieht er sich auf &bdquo;zusätzliches elektrisches Zubehör&rdquo;. Also auch auf Radios. (Ist dieser Hinweis auch beim Berlingo2 ?)

    Zum Beispiel Zitat Blaupunkt:
    Auch bei Fahrzeugen mit vorgerüsteten ISO-Steckern muss ein KFZ-spezifisches Adapterkabel verwendet werden.


    Der Hauptgrund ist folgender:
    Die ISO-Stecker sind genormt. Damit sie zueinander passen. Jedoch was dort angeschlossen ist, ist nicht genormt! Das bedeutet, man muss das Fremdradio an den Anschlüssen des Berli mit einem Adapter anpassen.
    Jedes Radio hat seine Eigenart, je nach Zubehör, der Anschlüsse! Der Berlingo (siehe Bilder) bietet z.B.am ISO-Stecker &bdquo;A&rdquo; auf Klemme 2 + 3, für seine werkseitigen Radios den &bdquo;Datenbus&rdquo; an. (Zwei Datenleitungen die verschiedene Komponente im Berlingo erfassen und über die &bdquo;elektronische Steuereinheit&rdquo; steuert! Man stelle sich vor, ein Fremdradio steuert über Klemme &bdquo;2&rdquo; einen Verstärker an und schickt 12 Volt in die empfindliche Datenleitung! Die Folge, die Zerstörung von elektronischen Bauteilen und Funktionsstörungen im ganzen Steuerungssystem des Berlingo!


    Also: Immer einen Adapter benutzen!

    Ein Tipp vorab: Bitte keine Kontakte im Original-ISO-Stecker des Berli mit einem Mini- Schraubendreher entfernen und dann die nicht benötigten Leitungen isolieren. Die Lösung ist nicht elegant!

    Besser den Berli-ISO-Stecker lassen wie er ist und gegebenenfalls das &bdquo;KFZ-spezifisches Adapterkabel&rdquo; bearbeiten!


    <table border=2><tr><td rowspan=9><img src="http://www.lemmtec.de/berlifaq/siggi/tipps/radioeinbau/berlingo_iso_block_1.jpg"></td><td colspan=2>Legende des linken Bilds.</td></tr><tr><td><b>A1</b></td><td></td></tr><tr><td><b>A2</b></td><td><b>Busleitung</b></td></tr><tr><td><b>A3</b></td><td><b>Busleitung B</b></td></tr><tr><td><b>A4</b></td><td><b>(+) VAN</b> Betriebsspannung (Zündungsplus, Wird vom MULTIPLEX gesteuert)</td></tr><tr><td><b>A5</b></td><td><b>(+)</b> Gefilterter Radioausgang (Was immer das auch bedeuten mag?)(Ansonsten gilt der Ausgang des angeschlossenen Radio)</td></tr><tr><td><b>A6</b></td><td>Beleuchtungssteuerung für die Radiobeleuchtung. (Wenn am Radio vorbereitet)
    ACHTUNG Anschluß A6 hat sich , je nach Baujahr, geändert. Da hilft nur durchmessen!
    Der Anschluss wird jetzt oft von der CIT-Werkstatt als Zündungsplus (Berli2)(Anstatt A4 MULTIPLEX-Zündungsplus) für Fremdradio oder Freisprecheinrichtung benutzt.
    Hat für manche den Vorteil, dass der Betriebsstrom des Radio nach Ausschalten der Zündung abgeschaltet wird. </td></tr><tr><td><b>A7</b></td><td><b>(+) Dauer +</b> (Dauerplus z.B. für die Senderspeicherung)</td></tr><tr><td><b>A8</b></td><td><b>Masse</b></td></tr></table>

    Vorraussetzung ist bei jedem Radio:
    Man muss wissen wo der Anschluss für den Dauerplus (Senderspeicher) ist.
    In diesem Beispiel auf Anschluss 4.


    Um auf der Berlingo- oder auf der Radioseite die Garantiebedingungen nicht zu verletzen ist man mit dem links abgebildeten Adapter auf der sicheren Seite. (Dieser Adapter ist z.B. von der Fa. &bdquo;Freitag Electronic&rdquo; Art.Nr.: 5639, zwar für den Opel gedacht, aber der passt auch, und habe ihn im Mediamarkt gekauft.

    Der Adapter tauscht wie man sieht, auch den Anschluss 4 mit 7. Die meisten Radios hatten ja das Problem damit.


    Um sicher zu gehen, das es keine Fehlfunktionen im Radio gibt, z.B. wenn das Radio nicht für die Beleuchtungssteuerung vorbereitet ist, sollte man besser die Leitung (6) durchtrennen und isolieren.

    Die Anschlüsse &bdquo;2&rdquo; und &bdquo;3&rdquo; mit Fremdradios meiden!

    Für ein altes Radio ohne ISO-Anschluss gibt es den ISO-Stecker auch mit
    freien Enden. Kostet ca. 6,- &euro; Der Anschluss erfolgt im Prinzip gleich.

    Beispiel Radiotyp mit ausgeführten Leitungen:

    Hier sieht man die Variante, Radio mit Anschlussdrähten und ISO-Block A Stecker. Praktisch: Man kann die Anschlüsse 4 + 7 tauschen. Je nach Ausführung des Radios kann man auf den Adapter verzichten. Vorsicht ist nur geboten wenn hier Anschluss 2 + 3 benutzt werden. Die muss man dann durchtrennen. Grund, siehe oben!

    Beispiel Radiotyp mit eingebauten ISO Anschluss:

    Hier bei diesen Radioanschlüssen geht nichts ohne Adapter!

    Ein Anmerkung von mir:

    Jedes Mal wenn die Anfrage nach einem Fremdradio kommt habe ich mich und werde ich mich dazu äußern. Das liegt daran, das ich bei der Übergabe des Berli auch beinahe hereingefallen wäre bei der Aussage des Werkstattmeisters.

    Ich muss einfach feststellen. Es geht hier um eine Summe zwischen 6,- bis 15,- &EURO; je nach Ausstattung des Adapters. Das muss man sich mal vor Augen halten. Der Berli kostet soviel Geld und dann wird man bei einem Adapter plötzlich geizig.

    Mit einem Adapter ist man Prinzipiell auf der sicheren Seite. Ob er je nach Radio benötigt wird oder wenn man zwei linke Hände hat. Und um nachträglich Zusatzgeräte anzuschließen ist er genial. Und man verletzt nicht die Garantiebedingungen beim Berli und Fremdradio.

    siggi

    Bei Lemmi können auch noch Information zum Thema Belegung Und Adapter eingeholt werden.

    <a name="blaupunkt"></a>Zusätzliche Informationen für Blaupunktradios

    Für die neuen Generationen der Blaupunktgeräte kann jetzt auch ein Interface-Adapter für den VAN-BUS ,&bdquo;Best.Nr.:7 607 589 550&rdquo;,(7 607 589 551)(Berli1+2 , ab 01/2003), welcher von der Berli-Lenkrad-Fernbedienung unterstützt wird.
    Allerdings ist eine Rückversicherung bei Blaupunkt empfehlenswert, weil an dem Adapter einige Schalter zum passenden Radiotyp eingestellt werden müssen und die mitgelieferte Dokumentation nicht immer auf &bdquo;Höhe&rdquo; der Zeit ist. Die Funktionen an der Lenkrad-Fernbedienung sollte man so annehmen wie sie dann angeboten werden und eine Kabelverbindung (ISO-Verlängerung) für die Lautsprecherleitungen ist dann logischerweise erforderlich.

    Hier ein kurzer Erfahrungsbericht: (Danke &bdquo;Stefan B.")

    Zitat von Stefan B.
    Hallo Siggi,

    zu 1.) ja, ich hatte vorher ein Originalradio bestellt
    zu 2.) ja, alle Funktionen sind geblieben und funktionieren, sofern sie vom Blaupunkt-Autoradio unterstützt werden. Bei mir ist das der Fall.
    zu 3.) es werden keine Radioinformationen mehr im Berli-Display angezeigt, links steht jetzt immer das Datum, rechts die Uhrzeit, andere Funktionen ("linke Tür offen etc.") werden aber alle nach wie vor angezeigt. Gefällt mir persönlich sogar besser, da die RDS Laufschrift im Blickfeld mich manchmal irritiert hat.

    Ich habe auch einen Blaupunkt CD Wechsler an das Radio angeschlossen und diesen kann ich auch mit der Lenkradfernbedienung steuern. ("Memo"; Rädchen = nächstes Lied, < > Tasten = nächste CD). Es funktioniert wirklich alles wie es soll.
    Hier ein kurzer Erfahrungsbericht: (Danke &bdquo;hannesausmwald")

    Zitat von hannesausmwald
    Blaupunkt Memphis MP66 im Berlingo II

    --------------------------------------------------------------------------------

    Hallo,

    ich wollte mal keine Frage stellen, sondern von meinem Fremdradio-Einbau berichten.

    Das Werksradio Clarion RD3 hate sich bereits auf dem Papier nicht als Dauerlösung angeboten, weil es keine MP3-CDs abspielen kann und die Radioempfangsleistung auch mehr als mittelmäßig ist. Meine ersten Gedankengänge liefen in Richtung IPod-Adapter an der CD-Wechsler-Steuerung des RD3, aber dies hatte sich aufgrund der Gesamtkosten dann doch als untauglich herausgestellt. Also schaute ich mich hier und anderswo nach einem Alternativ-Radio um. Als Bedingung stand für mich: MP3 über CD, USB und/oder SD-Karte, guter Radioempfang und Anschluss der Lenkradfernbedienung. Auf Grund verschiedener Beschreibungen auch hier im Forum fiel die Wahl auf das MP66 von Blaupunkt. Mein Freundlicher konnte mir mit dem passenden Adapter bzw. Interface für die Lenkradfernbedienung weiterhelfen.
    Es handelt sich um das "Interface Blaupunkt" mit der Citroen-Teilenummer 947534. Dieses passt für alle Berlingo II ab Orga-Nummer 9458 und alle fernbedienbaren Blaupunkt-Radios ab ca. 1999. Das einzige Problem (beim Einbau) war, dass Blaupunkt in seiner Einbauanleitung die korrekte Schalterstellung für die Anpassung an das konkrete Radio ausgerechnet für das MP66 nicht erwähnt hat. Ein Anruf meines Händlers bei Blaupunkt ergab dann, dass es (ohne Garantie) die Stellung 4 ist.

    Den Einbau habe ich durch den Händler machen lassen. Kosten: 61,25 für das Interface und 13,36 für den Einbau, zzgl. MwSt. . Das Radio hat ein rückwärtig angeschlossenes USB-Kabel, welches der Händler in das Handschuhfach geführt hat. Nach Anschluss meines Wald- und Wiesen USB-Sticks, wo ich auch zufällig einige MP3's drauf hatte, wurde dieser sofort gescannt und die MP3's abgespielt. SD-Karten oder MP3-CD habe ich noch nicht probiert.
    Der Klang kann vielfältig eingestellt werden und bringt schon einen wesentlich besseren Klang mit den Original-Boxen.
    Die Lenkrad-Fernbedienung läuft mit allen bekannten Funktionen wie bisher auch. Das Radio schaltet ab beim Abziehen des Zündschlüssels; kann jetzt aber auch bei ausgeschalteter Zündung angemacht werden (eine Energiesparfunktion ist im Radio selbst eingebaut).
    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Radio. Vielleicht leiste ich mir noch die Pioneer TS Q 171 C für die Türen und das Armaturenbrett.

    <a name="becker"></a>Zusätzliche Informationen für Beckerradios

    Autor: Rainer12

    Zitat von Rainer12
    Hallo Siggi,


    ich habe soeben den Versuch mit dem Blaupunktadapter durchgeführt - und alles funktioniert einwandfrei. ( Blaupunktadapter Artikel Nr. 7607 589 550 )

    Für mein Becker 7820 ist folgendes zu tun,

    Rückwärtssignal an Pin 2 Stromversorgungsstecker,
    Dip - Schalter S1 off, S2,S3,S4 on

    Zusammenstecken, Kalibrationsfahrt, Rückwärtssignal testen.
    Testposition ist im Beckerinstallationshandbuch gut beschrieben.

    Ein Aufwand von wenigen Minuten ....

    MFG Rainer12, (Berlingo EZ 12/2005 ( D 70 ))
    <a name="jvc"></a>Zusätzliche Informationen für JVC-Radios

    Autor: Flauschhase

    Zitat von Flauschhase
    Adapter funktioniert mit JVC G-612!

    ... nicht weil ich so gerne mit mir selbst rede, sondern weil glaube ich in diesem Forum
    a) auch schon andere nach einem Adapter für die Lenkradfernbedienung für ein JVC-Radio waren und
    b) die gängige Antwort (zumindest die, die ich gelesen habe) immer ist, das ginge nur mit Radios von Blaupunkt oder Sony (via Connects 2):

    Ich habe MP3-Radio und Adapter heute in den 1 Woche alten Partner gesetzt (ja, mit etwas klopfendem Herzen, irgendwie weiß man ja gar nicht mehr, was man bei den neuen Elektroniksystemen (Multiplex) überhaupt noch darf...) und
    der geht!!!
    Funktionen insgesamt wie beim Werksradio (lauter-leiser, vor-zurück, Quellenwechsel), bei MP3-CDs kommt hinzu, dass man mit dem Rädchen zwischen den Dateiordnern wechseln kann. Ob das Rädchen im Radiobetrieb auch die eingespeicherten Sender auswählt, hab ich auszuprobieren vergessen. Das einzige was nicht wie beim Werksradio funktioniert ist die Mute-Funktion.
    Vielleicht konnte ich ja dem/der ein oder anderen ein bisschen helfen.

    Gruß, Christoph

    PS: Ach ja, der Adapter ist der 011.289-0 von RTA. Zu finden unter www.pma-mobile.com . Ich hab Ihn für 49 ¤ (+6 ¤ Versand)bei medienelektronik.de gekauft, der Link aus dem ersten Beitrag funktioniert aber nicht mehr, kann sein dass die den nicht mehr haben.
    Hier findet Ihr den gesamten Beitrag: &bdquo;JVC-Radio: kennt jemand den Adapter hier?&rdquo;

    <a name="display"></a>Displayprobleme beim Berlingo 2 nach dem Umrüsten von Originalradio auf Fremdradio

    Es kann nach dem Umrüsten zu eingefrorenen Anzeigen im Display wie z.B., stehende Laufschrift oder stehender Uhr, kommen. Ein Abklemmen der Batterie kann da schon helfen. Hier ein interessanter Beitrag im Forum zu diesem Thema: &bdquo;Fremdradioeinbau Displayprobleme!?!&rdquo;.

    [COLOR=Red]Hier geht&lsquo;s zum Stichwortverzeichnis der FAQ von #, A bis Z.[/COLOR]
    Zuletzt geändert von siggi; 05.03.2005, 12:46.
Lädt...
X