![]() |
![]() |
#41 |
Forum-User
Registriert seit: Sat, den 19. January 2019
Beiträge: 35
![]() |
![]()
Hallo Christiane,
an sowas Ähnliches denke ich auch. Eine Variante wäre die von dir beschriebene, dann wäre das Dach bzw. Heckzelt so groß wie der Raum zwischen den aufgeklappten Flügeltüren sind, also eine Grundfläche von ca. 80 x 130 cm. Es gibt aber auch Verbindungsstücke für Zeltstangen aus Kunststoff oder Alu, in welche Zeltstangen gesteckt werden, auch für Eckverbindungen, in der Form etwa wie diese: http://i.ebayimg.com/images/g/dP4AAO...-sA/s-l300.jpg Bei Faltstühlen (z.B. Helinox) wird auch sowas verwendet und die sind irre stabil: https://i1.bigtreecdn.net/images/201...0-medium-4.jpg Wenn man unter Verwendung solcher Verbindungstücke mit Zeltstangen einen Rahmen zusammen steckt, in der Größe knapp einer Heckklappe (also ca. 130 x 130 cm?), oben dann zwei gekreuzte Zeltstangen als Kuppel und das Ganze oben zwischen die aufgeklappen Flügeltüren klemmt, kann man ein Reimo Vertic/Trapez drüber hängen. Ich habe noch alte Zelte rumliegen, wo die Zeltplanen durch das UV-Licht brüchig geworden sind, vielleicht ist da was Geeignetes dabei... VG Fori |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 | |
Forum-User
Registriert seit: Fri, den 21. December 2012
Ort: Region Koblenz/Neuwied
Beiträge: 491
![]() |
![]() Zitat:
Wenn du kurze Stücke Zeltbahn nähen willst und keine passende Maschine hast, hätte ich noch einen Tipp für dich. Speedy Stitcher Das Teil ist genial, Anleitung dabei und leicht zu lernen. Ich habe es seit ein paar Jahren und damit schon alles mögliche genäht, z. B. Durchführungen für Zeltstangen, abgerissene Laschen oder zuletzt Klettband an eine Baumarktplane, aus der ich mir einen Boden für mein Seitenzelt geschnitten hatte. Den gab es nicht mehr zu kaufen, aber das Zelt hat innen die Gegenstücke für das Klettband. Da ich alles noch hatte, hat der Boden gar nichts gekostet. Ich liebe Upcycling, nicht nur weil es billig ist, sondern einfach irgendwie sinnvoll. Wichtig für Zelte ist, dass du gleich das gewachste Garn mit dazu kaufst. Später ein bisschen Nahtdichter drauf, und schon ist alles fein dicht.
__________________
Viele Grüße, Christiane mein dritter Berli: e-HDI 90 Selection, schwarz Musketier Hinterachsfedern, Westfalia AHK Orga-Nr. vom 09.12.14, bei mir seit 02.01.15 Mein neuestes Album: Batteriekoffer fürs Camping |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Forum-User
Registriert seit: Sat, den 19. January 2019
Beiträge: 35
![]() |
![]()
Hallo Christiane,
ich bin begeistet von deinen vielen praktischen Ideen und Tipps... :-) Nein, ich habe keine Maschine. Daher habe ich mir manchmal damit geholfen, dass ich aufgerissene Nähte oder Risse an Zelten einfach mit SeamGrip oder SilNet geklebt habe. Warum gewachstes Garn? Was ist die Funktion des Wachses? Das Rollo wird nicht ewig halten. Daher werde ich es wohl mittelfristig durch ein dünnes PVC-Planenmaterial ersetzen (sogen. LKW-Plane), aus welchem z.B. die wasserdichten Packsäcke bestehen. Das ist wesenlich robuster als Zeltplane und lässt sich sowohl schweißen als auch mit UHU Kraft oder Pattex transparent kleben (ggf. mit Aceton verdünnt). Für die hintere Türplane, die senkrecht vom Dach bis zur unteren Türkante bzw. bis zum Boden reicht, werde ich aber eine leichte Zeltplane verwenden und mit Gumiringen rechts und links an den Flügeltüren abspannen (da werde ich an die Türen wohl kleine Ösen oder Haken anschrauben). Baumarkplane würde da zwar wohl auch gehen (da lassen sich ja auch Ösen einschlagen), aber die knistert bei Wind zu stark, wenn man schlafen will... VG Fori |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Forum-User
Registriert seit: Fri, den 21. December 2012
Ort: Region Koblenz/Neuwied
Beiträge: 491
![]() |
![]()
Das Garn wird damit imprägniert und ist wasserfest. Außerdem gleitet es besser durch den Stoff. Das Garn ist ziemlich dick, nicht vergleichbar mit Nähgarn oder Zwirn. Was du damit nähst, geht nie mehr kaputt, oder jedenfalls nicht an der Naht.
Es ist speziell für Zelte und Segel, und insgesamt für schwere Stoffe.
__________________
Viele Grüße, Christiane mein dritter Berli: e-HDI 90 Selection, schwarz Musketier Hinterachsfedern, Westfalia AHK Orga-Nr. vom 09.12.14, bei mir seit 02.01.15 Mein neuestes Album: Batteriekoffer fürs Camping |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Forum-User
Registriert seit: Sat, den 19. January 2019
Beiträge: 35
![]() |
![]() Zitat:
![]() Für mehr Platz gefällt mir ja an sich auch diese Lösung: http://ocean-cross.de/index.php?r=product/show&id=59 Aber das wiegt fast 10 kg und hat ein riesiges Packmaß von 152 x 20 x 20 cm. Daher liebäugele ich doch mit einem Reimo Trapez von 2,4 kg und Packmaß 60 x 17 cm zuzüglich einigen dünnen Zeltstangen aus Alu (Packmaß durch Teilung beliebig gestaltbar). VG Fori |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Forum-User
Registriert seit: Sat, den 19. January 2019
Beiträge: 35
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Forum-User
Registriert seit: Fri, den 21. December 2012
Ort: Region Koblenz/Neuwied
Beiträge: 491
![]() |
![]()
Ich denke, bei dem Wachs am Garn geht es in erster Linie um die Verarbeitung. Der Faden kommt unten im Griff aus einer Spule, geht von da durch die Nadel, und man muss ihn natürlich durch den Stoff ziehen. Das würde nicht so flüssig gehen ohne Wachs bei dem dicken Material.
Die Schnellaufbauzelte haben immer auch einen Haken, meist das Packmaß. Meins ist ein Popup-Zelt, das zusammengelegt einen großen Ring ergibt. Es wiegt nicht viel, aber sperrig ist es auch. Hier ein Video dazu. Bei mir geht es schneller, aber der Japaner ist lustiger. In Polen ist man flotter unterwegs ![]() Einen Tod muss man wahrscheinlich sterben ![]()
__________________
Viele Grüße, Christiane mein dritter Berli: e-HDI 90 Selection, schwarz Musketier Hinterachsfedern, Westfalia AHK Orga-Nr. vom 09.12.14, bei mir seit 02.01.15 Mein neuestes Album: Batteriekoffer fürs Camping Geändert von Berlinginia (Wed, den 20. February 2019 um 03:09:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Forum-User
Registriert seit: Sun, den 05. June 2016
Ort: Hohe Börde
Beiträge: 263
![]() |
![]()
Meine Erfahrungen zum Thema Nähmaschine und Nähen.
Ich habe eine alte DDR- Maschine aus den 60zigern von Veritas auf dem Sperrmüll gefunden und gangbar gemacht. Die gibt es auch preiswert bei Ebay und kann alles was man in der Regel braucht. Durch ihre robuste Bauart nähe ich selbst schwere Stoffe damit. Gleichwertige Maschinen von Pfaff werden für viel Geld als Industrienähmaschinen angeboten. Für die richtig dicken Materialien habe ich bei einen Schuster eine Claes 200 abgestaubt. Baumwollstoffe nähe ich mit einem Umspinnzwirn. Der hat eine Kunstfasersehne welche mit Baumwolle umsponnen wird. Bei Feuchtigkeit quillt die Baumwolle und verschließt die Einstichstelle. Alle meine alten Faltboote werden und wurden so vernäht. (Fori, das in meinen letzten Beitrag mit Bild zu sehende Boot ist im übrigen ein LE14 von Pouch- siehe Album) Ein Problem bei undichten Nähten ist oft eine zu große Nadel. Kunstfaser vernähen ich generell mit Kunstfasergarn und dichte mit entsprechenden Dichtmittel ab. Tipps und Hilfe sowie Stoffe habe ich auch von den Seiten von http://www.extremtextil.de Uwe-S
__________________
Berlingo Shine Blue HDi120 S&S, Bj.2016 Multifunktionsauto: PKW / Transporter / Camper Geändert von Uwe-S (Wed, den 20. February 2019 um 19:44:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Flügeltüren auf Heckklappe umrüsten? | Fori | Berlingo 1 und 2 | 1 | Sun, den 03. February 2019 15:42:13 |
Heckzelt | bademei | Berlingo 3 | 13 | Tue, den 09. December 2014 15:45:26 |
Nemo mit 2 Flügeltüren | avanti | Captain Nemo | 7 | Sat, den 28. November 2009 19:15:42 |
Modutop mit Flügeltüren | Automatik | Berlingo 1 und 2 | 28 | Mon, den 10. September 2007 19:15:31 |